Das Isgy radelt was das Zeug hält! Stadtradeln 2020

Zusammen haben wir es geschafft, auf zwei Rädern eine Strecke von 23.412 km in 21 Tagen zurückzulegen!

Eine Spitzenleistung! Selbst Corona konnte uns nicht aufhalten.

Am aktivsten waren dabei die folgenden drei Klassen:
Die Klasse 6f radelte 1.988 km, die Klasse 8a stolze 2.736 km und die Klasse 5e strampelte ganze 2.894 km! Bravo!

Doch ein Team ist noch mehr geradelt: Das Isgy-Mitarbeiterteam ist sagenhafte 3.652 km mit dem Rad unterwegs gewesen!

Nun bleibt die spannende Frage:
Welchen Platz hat das Isgy beim Ismaninger Stadtradeln und beim bayernweiten Schulradeln erzielt?

Trommelwirbel…

Mit großem Abstand radelte das Isgy auf kommunaler Ebene auf Platz 1 und beim bayernweiten Schulradeln auf den 23. Platz (von 226)!

Gratulation an alle Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Sozialarbeiter/innen, Sekretärinnen und Hausmeister, die mitgeradelt sind!

Ein riesiges Dankeschön an die Schüler/innen und Eltern, die sich um die Übertragung der Radl-Km in das Online Portal gekümmert haben!

Impressionen aus der Corona-Zeit

Vor Betreten des Schulgebäudes Handdesinfektion und Mundschutz, Nutzung des jahrgangsstufeneigenen Eingangs, Mindestabstand, Rechtsverkehr auf den Gängen, keine Sportaktivitäten auf dem Pausenhof, kein Abklatschen mit anderen, kein Pausenverkauf, nur eine festgelegte Draußen-Pause, kein Singen in den Klassen, kein Sportunterricht. All dies und noch vieles mehr gehört derzeit zum alltäglichen Treiben am ISGY.
Doch wir lassen uns nicht unterkriegen!
Also: Halten wir uns alle gemeinsam an die Regeln, dann können wir hoffentlich nach den Sommerferien noch einen weiteren Schritt Richtung Normalität gehen.

Lyrik in Zeiten von Corona

Die Klasse 9a hat sich im Rahmen des Homeschoolings in den letzten Wochen mit dem Thema „Politische Lyrik“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei Gedichte gelesen, die politische und gesellschaftliche Zustände beschreiben, anklagen oder bewerten. Unsere Zeit ist geprägt von den Auswirkungen der Corona-Krise. Und so liegt es nahe, auch diese und die persönliche Betroffenheit eines jeden in Gedichten zu verarbeiten. Eine Auswahl der dabei entstandenen Gedichte der Klasse 9a ist im Folgenden zu finden. Viel Spaß beim Lesen!  St

Das isgy hilft

Am heutigen Freitag, 15.05., brachten die Verbindungslehrerinnen, Frau Braun und Frau Schiller, die überaus großzügigen Spenden der Schulfamilie zum Ismaninger Tisch, die über die letzten zwei Wochen so eifrig vor dem Schulhaus abgegeben wurden.

Wir bedanken uns ganz herzliche bei Allen, die in der aktuellen Lage bereit waren zu helfen und es uns ermöglich haben den Ismaninger Tisch zu unterstützen.

Die Mitarbeiter des Ismaninger Tisches mit den Verbindungslehrerinnen Frau Braun und Frau Schiller

Christina Schiller

Wir machen mit – wir sind „Jugend debattiert“-Schule.

Seit heute kann man es nun auch ganz offiziell auf unserer Schulhomepage ablesen: „Wir machen mit“ – das ISGY ist eine „Jugend debattiert“-Schule.

Das entsprechende Logo zeigt nochmals deutlich an, was wir nicht erst seit heute mit dem Debattierwettbewerb am ISGY beabsichtigen: Dass Jugendliche sich mit aktuellen und brisanten Themen argumentativ auseinandersetzen, sich fundiert eine eigene Position aneignen und dezidiert Stellung beziehen zu kontrovers diskutierten Fragestellungen des öffentlichen Lebens.

Weit über die sprachlichen und rhetorischen Kompetenzen hinaus, die damit unabdingbar verbunden sind, geht es hier um ein pädagogisch-gesellschaftliches Anliegen der Demokratieerziehung. Denn eine Demokratie braucht letztlich „fähige Bürger, die kritische Fragen stellen, die ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer fair und sachlich auseinandersetzen“, so lautet eine ganz wesentliche Zielsetzung des Wettbewerbs (siehe www.jugend-debattiert.de).

Über den eigenen Horizont hinauszuschauen, andere Meinungen wahrzunehmen und eine eigene fundiert darzulegen, ist nicht nur elementares Ziel des Deutschunterrichts, es ist Ziel einer weitaus umfassenderen Persönlichkeitsbildung an sich. Das Logo auf der Homepage gibt nun das nach außen wieder, was wir als Bildungsauftrag nach innen hin verstehen.

«Je schwächer das Argument, desto stärker die Worte.» — Ludwig Wittgenstein

Fachschaft Deutsch

Isgy Lauf Challenge

 

“Die Zeiten sind schwer, aber unsere Beine noch lange nicht”. Unter diesem Motto startete zu Beginn der Osterferien ein Laufwettbewerb am Gymnasium Ismaning. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, als Schulgemeinschaft innerhalb der Osterferien nach Lissabon zu joggen. Das sind immerhin mehr als 2000 km! Weitere Infos finden sich in dem kurzen Demovideo.

Das Projekt lief mit großem Erfolg an: Schon am ersten Tag wurden mehr als 800km von mehr als 80 Einzelläufern oder Familien zurückgelegt. Wenn es so weiter geht, sind wir schon bald am Strand in Lissabon… Aber bis dahin gilt: LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN.

Update: 09.04.2020.

Nachdem wir schon nach 4 Tag in Lissabon angekommen waren, musste ein neues Ziel her! Da es langweilig wäre, den gleichen Weg zurückzulaufen, wurde sich für einen anderen Heimweg entschieden. Weitere Infos sind in einem neuen Demovideo zu finden. Wir sind gespannt, wie lange wir zurück an das Gymnasium Ismaning brauchen werden.

Update 16.04.2020

Wir sind da – einmal Lissabon und wieder zurück. Schön war es in Lissabon.

5388 km

Meetings ohne Ortsangabe

Zurzeit befinden wir uns, schulisch betrachtet, im größten digitalen Feldversuch seit Angedenken. Oder wie Herr Martini dies ausdrückt, die digitale Unterrichtsentwicklung hat in den letzten 1,5 Wochen einen Quantensprung getan (der zugegeben seinen Preis hat, vgl. Nerven des Schuleiters, der Elternbeiräte, der Kinder und Eltern und die Augenringe der Lehrkräfte, besonders derer aus Fächern mit intensiven Erklärungsbedarf – aber darum soll es hier nicht gehen).
Heute hat zum ersten Mal eine digitale Liveschaltung der 9b stattgefunden (alle bis auf drei!), mit dem Zweck, dass Fragen zum Physikunterricht gestellt werden konnten. Es war ein Wagnis! Es war spitze von Schülerseite vorbereitet worden, denn die Klasse hatte schon gestern einen Feldversuch diesbezüglich unternommen, und es klappte super!
Für die, die es interessiert: dies ist u.a. mit microsoft teams möglich, welches die Schule über www.office.com bereitstellt und zwar mit dem normalen Schülerloggin „meinBenutzernameImSchulportal“@isgy-schueler.de Passwort: wie bei www.isgy-intern.de . Dann einfach Office-Teams auswählen. Man kann es auf dem Handy betreiben oder PC/Tablett. Auch die Schülerinnen und Schüler können zu Übungszwecken einen Chat ansetzen. Wer es auf dem Handy versucht: dort genauso einloggen, eventuell muss noch eine Zusatz App für Ton und Video heruntergeladen werden. Der Ton muss laut gestellt bzw. Video für die App erlaubt sein. Wir bitten ausdrücklich darum die chat-und Videomeeting Funktionen von teams nur für schulische Zwecke zu nutzen – das Internet ist allgemein sehr überlastet im Moment.
Seit dieser Woche ist teams im Einsatz am ISGY. Es ist auch für uns Lehrkräfte, nicht nur für Schülerinnen und Schüler (sowie hilfsbereite Eltern – achtet auf Selbstständigkeit, die Eltern sollten nur Hilfe zur Selbsthilfe geben!) eine gewaltige Kraftanstrengung mit den neuen Medien zurecht zu kommen. In einem Blitzlicht haben die Schülerinnen und Schüler der 9b während der Liveschaltung darüber berichtet. Aber wir kamen alle darin überein: es war aller Aufwand Wert für unsere Momente der Facetime – selten so glückliche Gesichter im Physikunterricht gesehen!
Alle konnten auch kurz berichten wie es ihnen geht! Es wurde erzählt, dass es für einige noch bis Mitte der Woche schwierig war in einem Lernrhythmus zu kommen, aber dass es jetzt läuft. Es werden verschiedene Strategien verfolgt: Aufträge zu einem Tag an diesem selbst, bevorzugt nach Stundenplan, zu bearbeiten und die Wochenplanaufgaben dafür entsprechend aufteilen. Einige wenige erledigen erst den Wochenplan für die Hauptfächer und dann die Nebenfächer. Manchmal bleibt auch ein Fach für das Wochenende liegen – wurde aber nicht als schlimm empfunden. Schon früher hatten einige berichtet, dass sie hin- und wieder Partnerarbeit über das Telefon durchführen.
Bei teams läuft das so ab, dass immer diejenigen die sprechen, zu sehen sind, maximal 4 Personen gleichzeitig. Es bietet sich an, dass wenn man länger nichts sagt, auf stumm zu schalten, damit alles ein bisschen verständlicher wird. Die anderen sehen, dass stumm geschaltet ist und weisen einem schon darauf hin, wenn man mal vergessen hat das Mikrofon einzuschalten.
Am Schluss schrieb ich der 9b in den Chat: Euch allen Danke, dass Ihr Euch am Vortag schon um die Chateinrichtung bemüht habt. Ausdrücklich meinen Dank und auch Grüße, an die Eltern, Geschwister, Freunde, etc, die Euch dabei unterstützt haben. Ich weiß nicht wie es Euch erging (wahrscheinlich schon gestern – denn Ihr habt Euch gestern zum ersten Mal wieder alle gesehen), seelisch betrachtet, habe ich mit dem bisschen Normalität (o.k. mit Rauschen, teilweise schlecht zu verstehen und immer nur vier Personen gleichzeitig auf dem Bildschirm) bereits Glücksmomente erlebt! Man sieht, mit wie wenig man nach Enthaltsamkeit wieder zufrieden zu stellen ist. Es geht nichts über den persönlichen Kontakt und den Dialog. Grüße, HA

Heimunterricht bis Ostern

Liebe Eltern,
es zeichnet sich ab, dass die Schulen ab 16.3. bis einschließlich der Osterferien geschlossen werden.
Damit stellen sich sehr viele Fragen, zu deren Klärung wir nach und nach Informationen und Vorgaben aus dem Kultusministerium erhalten werden bzw. selbst Antworten finden.
Unsere Erkenntnisse geben wir selbstverständlich zeitnah an Sie weiter. Bitte lassen Sie uns stets die Gelegenheit hier „proaktiv“ zu handeln, d.h. warten Sie etwas ab, ob Sie Infos, die Sie von uns erwarten, nicht ohnehin per allgemeiner Mail von mir oder der Klassleitung bekommen. Nicht selten verzögern Einzelnachfragen die Herausgabe genau der nachgefragten Information für alle. Selbstverständlich sollten Sie sich aber schon melden, wenn es um individuelle Fragestellungen geht oder wenn Ihnen Auskünfte fehlen, von denen Sie erwarten können, dass sie Sie hätten bereits erreichen müssen.
Sicher werden wir Sie noch zu folgenden Angelegenheiten informieren:

  • Betreuungsmöglichkeiten für Einzelfälle – was als Einzelfall gilt und wie die Betreuung aussehen kann
  • Möglichkeiten des „Fernunterrichts“
  • Nutzung des Portals und ggf. der online-Plattform mebis
  • Stornierung von Fahrten/Exkursionen, Kostenerstattung
  • Konsequenzen für Girls` und Boys` Day, Praktikum, Ramadama etc.
  • Absagen oder Stattfinden von Informationsveranstaltungen
  • Absagen oder Stattfinden von ausgemachten Gesprächsterminen
  • Zugang zum Schulhaus/zu den Spinden, Öffnungszeiten
  • Nachholen, Terminierung oder Entfallen von Leistungserhebungen
  • Automatische Stornierung des Mittagessens
  • Erreichbarkeit der Schule

Heute wurden die Schülerinnen und Schüler per Durchsage von mir über die Situation wie folgt informiert.

„Es kommt in den nächsten Wochen zu einer ungewöhnlichen Form von Unterricht.
Ihr werdet, um die Verbreitung des Coronavirus‘ auszubremsen, in den nächsten Wochen nicht in der Schule unterrichtet, sondern zuhause.
Dazu werdet ihr Unterichtsmaterial, das ihr selbstständig durcharbeiten müsst, per Klassentagebuch im Portal, per Portalmail oder über einen mebis-Kurs erhalten.
Das werden die Lehrkräfte per Portalmail an euch und eure Eltern kommunizieren.
Jeder Schüler hat einen eigenen Portalzugang zu isgy-intern.de, unabhängig vom Zugang eurer Eltern. Ihr braucht euch nicht registrieren: Eure Zugangsdaten sind einfach genau die gleichen wie die, mit denen ihr euch an einem Schulrechner einloggt.
Unterrichtet euch ein Lehrer per mebis-Kurs und habt ihr euch noch nie bei mebis angemeldet, so findet ihr eure Zugangsdaten spätestens ab morgen in eurem Schüler-Portal-Zugang unter Unterrichtstools – mebis.
Speziell am heutigen Freitag [13.3.] bittet allerdings das Kultusministerium um Zurückhaltung bei mebis, da die Serverkapazitäten für diesen Ernstfall erst aufgestockt werden müssen.
Auch unser Portal isgy-intern kann unter diesen Umständen ab und zu etwas Geduld erfordern.
Falls ihr zuhause keinen zweiten Büchersatz oder die Bücher digital habt, nehmt ihr bitte heute eure Schulbücher mit nach hause: Ihr werdet sie zum Bearbeiten der Arbeitsaufträge in den nächsten Wochen brauchen.
Sollte das heute zu viel zum Tragen sein, könnt ihr euch auch erst mal auf Kernfächer beschränken und die anderen Bücher in der nächsten Woche noch holen.
In größeren Gruppen in der Schule aufzutauchen ist aber nicht vorgesehen und wäre kontraproduktiv: Verabredet euch also nicht zu Treffen in der Schule oder auf unserem Schulhof.
Bedenkt: Ihr habt die nächsten drei Wochen Heimunterricht: Die Inhalte, die euch die Lehrkräfte im Fernunterricht nahebringen, gelten als durchgenommen und ihr müsst euch die entsprechenden Lerninhalte aneignen.
Auch diese Themen sind Teil des gelernten und abzuprüfenden Stoffs. Es werden zwar in den nächsten drei Wochen vermutlich online keine Noten gemacht, aber die Leistungserhebungen nach den Osterferien gehen davon aus, dass ihr im Heimunterricht fleißig wart!
Die echten Ferien beginnen nämlich erst am 6. April.
Ich hoffe, dass dies alles gut gelingt und wir alle gesund bleiben,
genießt noch die letzten zwei Präsenzstunden im Schulhaus.
Hoffen wir, dass am 20.4. alles wieder in ganz normalen Bahnen anlaufen kann.“

Wir werden das schon stemmen!
Ihnen allen viel Kraft und Gesundheit

Markus Martini

Neues vom Café Laguna

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In unserem Schüler-Café wurde im Februar mal wieder „gewerkt“: Für die tollen Graffiti-Schriftzüge, die unser Kunstlehrer Herr Köppl mit einigen 8.-Klässler/innen angefertigt hat, haben wir Rahmen gebaut und bemalt.
Dabei haben wir gleich unsere neue Popcornmaschine getestet, die die zehnfache Menge unserer alten Maschine liefert und außerdem karamellisieren kann.
Die darauffolgende Verkaufsaktion war ein voller Erfolg! Zum ersten Mal gelang es uns fast, die komplette Nachfrage zu decken.
Gut genutzt wird von den Schüler/innen des Café-Teams auch der eigene Schlüssel, der im Sekretariat hinterlegt ist und den sich die Schüler/innen jederzeit selbständig holen dürfen, um das Café zu öffnen.