WeDo! Klimaneutral leben.

Schüler*innen des Isgy nahmen vom 10.-12.5. am Workshop „WeDO – klimaneutral leben“ des Anette-Kolb-Gymnasiums Traunstein teil. Das Wochenendseminar fand in Inzell nahe der dortigen renaturierten Moorlandschaft statt und wurde von dem P-Seminar des Traunsteinöer Gymnasiums für Schüler*innen aus Dorfen, Ismaning, Traunstein und Holzkirchen gestaltet. Es ging um einfache persönliche Schritte in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Kleidung und Ernährung zur Verringerung des eigenen CO2-Abdrucks. Dazu wurde auch die Möglichkeit der Kompensation in den Blick genommen. Gleichzeitig stellten sich die Arbeitsgruppen die Frage, wie man andere auf diesem persönlichen Weg sowie auch bei allgemein gesellschaftlichen Anstrengungen zum Klimaschutz mitnehmen kann und wie man am besten seine eigenen Stärken in das Anliegen mit einbringt. Das Seminar brachte vielerlei nützliche Anregungen für die weiteren Schritte der Kommunikation am Isgy und natürlich auch neue Bekanntschaften. Zudem hatten wir Gelegenheit zu Ruhe und Erdung in der Natur und natürlich viel Spaß.

Das Isgy will Klimaschule werden – Auftaktveranstaltung am 30.4.

Mit einer Auftaktveranstaltung anlässlich der Einreichung unseres Klimaschutzplans unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Ismaning Dr. Alexander Greulich am 30. April haben wir uns als Gymnasium Ismaning offiziell auf den Weg zur Klimaschule gemacht. Es wurde das Ergebnis unser CO2-Bilanzierung und unser Maßnahmenplan vorgestellt. Darüber hinaus fanden eine Debatte von Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klasse nach dem Format Jugend debattiert – Thema: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? – und eine Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Chancen lokaler Zusammenarbeit bei der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, an der der Erste Bürgermeister, der Vorstand der Agrob immobilien AG als Vertreter eines ortsansässigen Unternehmens, ein Experte von der Energieagentur Ebersberg – München, der Schülersprecher, ein Vertreter des Elternbeirats und eine Lehrkraft unter der Gesprächsleitung des zweiten Schülersprechers beteiligt waren, statt. Die Abgeordneten unseres Wahlkreises München Land bzw. Landkreis München Nord, Florian Hahn (MdB) und Maximilian Böltl (MdL) und Nikolaus Kraus (MdL) wohnten der Veranstaltung bei und sprachen ein kurzes Grußwort. Zudem waren Frau Anette Gansmüller-Maluche (Stell. Landrätin), Herr Max Kraus (2. Bürgermeister) und Frau Luise Stangl (3. Bürgermeisterin) sowie Schulleiterinnen und Schulleiter der Gemeinde und der umliegenden Gymnasien sowie Vertreter des Elternbeirats und der Klassenelternsprecher*innen anwesend.
Zusammen mit den Klassensprecher*innen und den in diesem Schuljahr neugewählten Nachhaltiglkeitsbotschafter*innen, die im Anschluss über Klimaschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Klassen berrichteten, erlebten das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Es wurde das Ergebnis unser CO2-Bilanzierung und unser Maßnahmenplan vorgestellt. Darüber hinaus fanden eine Debatte von Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klasse nach dem Format Jugend debattiert – Thema: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? – und eine Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Chancen lokaler Zusammenarbeit bei der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, an der der Erste Bürgermeister, der Vorstand der Agrob immobilien AG als Vertreter eines ortsansässigen Unternehmens, ein Experte von der Energieagentur Ebersberg – München, der Schülersprecher, ein Vertreter des Elternbeirats und eine Lehrkraft unter der Gesprächsleitung des zweiten Schülersprechers beteiligt waren. Die Abgeordneten unseres Wahlkreises München Land bzw. Landkreis München Nord, Florian Hahn (MdB) und Maximilian Böltl (MdL) wohnen der Veranstaltung bei und sprachen ein Grußwort. (Berichte im Münchner Merkur und der Süddeutschen)

Programm 

Mittelstufenchor „Truth to Power“ (OneRepublic)

Begrüßung  Markus Martini (Schulleiter), Benno Kuhn (Schülersprecher), Alexander Volkmann (Mitarbeiter im Direktorat)

Grußworte Florian Hahn (MdB), Maximilian Böltl (MdL)

Vorstellung des CO2-Fußabdrucks des Schulbetriebs und des Maßnahmenplans zur Klimaschule Timo Hammes, Johannes Magg (Schüler 11. Klasse)

Debatte nach dem Format von Jugend debattiert: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? Sonja Friedrich, Nina Hesse, Carla Kotulla, Annika Obst, Lukas Vrajic (Schülerinnen und Schüler 9./11. Klasse)

Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Chancen von lokaler Zusammenarbeit zur Klima -und Nachhaltigkeitsbildung Dr. Alexander Greulich (Erster Bürgermeister), Achim Kern (Vorstand Agrob Immobilien AG), Andreas Huber (Energieagentur Ebersberg – München), Benno Kuhn (Schülersprecher 11. Klasse), Holger Engelhard (Elternbeirat), Alexander Volkmann (Lehrer, Mitglied der Schulleitung),Gesprächsleitung: Felix Wieland (Schülersprecher 11. Klasse)

Übereinstimmend wurde festgestellt, dass Bildung für Nachhaltigkeit das aktive Handeln der Schüler*innen über das persönliche Verhalten hinaus ermöglichen muss – im schulischen Umfeld sowie darüber hinaus.

Vitalrecipe

Habt ihr Lust, das Klima zu schützen und gleichzeitig gut zu essen? Dann haben wir vom P-Seminar Klimaschutzrezepte genau das Richtige für euch!

Über das Schuljahr hinweg haben wir uns mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Klima beschäftigt, und jetzt seid ihr dran. Wir haben für euch eine Website erstellt, auf der ihr nicht nur nützliche Infotexte zum umweltfreundlichen Kochen, sondern nach und nach auch eine breite Auswahl an Rezepten mit lokalen, saisonalen und klimafreundlichen Lebensmitteln finden könnt.

Diese findet ihr unter  https://vitalrecipe.framer.ai/ .

Außerdem sind wir stolz, mit einem großen bebilderten Artikel Teil der Mai-Ausgabe der Zeitschrift “Meine Familie & Ich” zu sein, in deren Redaktionsküche wir mit dem berühmten Koch und TV-Star Ali Güngörmüs unsere besten Gerichte kochen durften.

Wir würden uns freuen, wenn ihr auf unserer Website vorbeischaut oder euch sogar das Magazin (Heft 6 mit dem Titel: “One Pot”) kauft, das ab sofort an der Supermarktkasse erhältlich ist. Also nehmt die Pfannen in die Hand und werft euch die Kochschürzen um!

Viel Spaß beim Kochen!

Euer P-Seminar Klimaschutzrezepte

 

 

xxx
Vitalrecipe

Nachhaltigkeits-BotschafterInnen

Um für die Bewerbung des Isgys als Klimaschule Ideen für Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen durch den Schulbetrieb zu sammeln, trafen sich am Freitag, den 8. März die frisch gewählten NachhaltigkeitsbotschafterInnen der Klassen zu einem Workshop in der Aula. Im Rahmen des Projekts Klimaschule bietet sich, wie die Schülersprecher zu Anfang betonten, für die SchülerInnen des Isgys angsichts der sonstigen Machtlosigkeit Einzelner gegen die Verursacher der Erderhitzung wenigstens im Kontext der Schule konkret etwas zu tun um die alltaglich durch den Schulbetrieb verursachten Emissionen zu verringern. Nach einer Vorstellung der Handlungsfelder der Klimaschule (Abfall, Digitalisierung, Einkauf, Ernährung, Mobilität, Strom, Wärme und CO2-Kompensation) machten sich alle as Brainstormen. Schließlich fanden sich neun Arbeitsgruppen zusammen, die nun Maßnahmen wie z.B. einen Kleiderflohmarkt, Stromsparen bei eletrischen Geräten, Reduktion der Essensreste in der Mensa und vieles mehr umsetzen wollen. Allerdings wurde auch klar, dass vor allem die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität – wie überall in der Gesellschaft – die hauptsächlichen Verursacher von Emissionen sind.

Plastik in der Arktis

Am 8.02.2024 war die Journalistin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz zu Gast am Isgy. Die Autorin des Buchs „Nachruf auf die Arktis“ präsentierte den 8. und 9. Klassen in zwei Vorträgen Eindrücke von ihren Reisen nach Spitzbergen, aus denen sich inzwischen eine Kooperation im Rahmen eines Citizen-Science-Projekt mit dem Alfred-Wegener-Institut Forschungsprojekts ergeben hat. Ausgehend von eindrucksvollen Bildern aus dem nicht mehr so ganz ewigen Eis erläuterte sie Hintergründe zur weltweiten Plastikproduktion und deren Gefahren für Mensch und Tier. Bis 2050 droht sich diese zu verdoppeln. Auch von den  Auswirkungen der Klimakrise am Polarkreis konnte sie aus erster Hand berichten und zudem wertvolle Einblicke in die manipulativen Werbebotschaften und Aktivitäten zur Klimawandelleugnung z.B. des Heartland Institut und von EIKE, beides einflussreiche Lobbyorganisationen fossiler Konzerne, liefern.

Radio4Future – das P-Seminar „Schulradio“

Ein Bewusstsein für den Klimawandel schaffen und das Thema an die Küchentische zuhause bringen – das war dem P-Seminar „Schulradio“ des Abiturjahrgangs 2024 ein großes Anliegen. So einigte man sich zu Beginn der Projektphase im März 2023 sehr schnell auf dieses Thema und dann ging es auch schon los mit Recherchen, Aufnahmen und der Suche nach geeigneten Interviewpartner*innen. Gefördert wurde die Produktion von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), welche dem Kurs Radiocoach Peter Lutz von Radio Charivari 95.5 für die Projektdauer an die Seite stellte und den eigenen Radiokanal „Radio4Future“ einrichtete. Auf diesem lässt sich nun das Ergebnis der Arbeit abrufen:  https://www.machdeinradio.de/kanal/radio-4-future-2/

Viel Spaß beim Anhören!

Klimakonferenz-Simulation mit den 10. Klassen

Alle 10. Klassen nahmen gemeinsam an einem Planspiel zur Simulation der Weltklimakonferenz in der Aula teil. Dabei nutzten wir die Software En-roads (www.climateinteractive.org/en-roads) zur Visualisierung komplexer Zusammenhänge. Die Software basiert auf ständig aktualisierten Forschungsdaten, kuratiert u.a. vom MIT. Durchgeführt wurde das von der 1. bis 6. Stunde dauernde Planspiel durch den Referenten Thomas Lanners von myclimate.org.

Nach einer Einführung zur Klimakrise, in die Software und zum Ablauf des Spiels, schlugen die in 8 Gruppen eingeteilten SchülerInnen (globalerSüden, globaler Norden, fossile Industrie, Mobilität und Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Clean-Tech, Industrie und Handel, Klimaaktivisten) zuerst je Gruppe eine Maßnahme zur CO2-Reduktion vor. Gemeinsam wurde die Wirkung überprüft. Es gelang eine Senkung der voraussichtlichen durchschnittlichen Erwärmung von 3,3 auf 2,9 Grad. Anschließend einigten sich die SchülerInnen in ihrer Interessen-Gruppe auf eine weitere viel weitreichende Maßnahme, um sich damit in Verhandlung mit den Vertretern der anderen Gruppen zu begeben. Es wurde verhandelt und gedealt, Maßnahmen wurden in ihrer Wirksamkeit überprüft und wieder verworfen. Am Ende konnte die Erwärmung auf 1,7 Grad begrenzt werden – wobei das Szenario, auf das sich dann alle einigten, die Marktreife einiger ganz neuer noch kaum existierender Technologien für die Energiegewinnung und CO2-Entnahme voraussetzte. Also eine Einigung nah an der Realität von Klimakonferenzen, aber weit entfernt von einer tatsächlichen Lösung. Zudem übersteigen die notwendigen Subventionen die zu erwartenden Steuereinnahmen deutlich.

Dazwischen gelang es Herrn Lanners immer wieder durch erläuternden Erklärungen zu der Wirkung einzelner wirtschaftlicher Maßnahmen uns neue vertiefende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft, Innovation, sozialer Ungleichheit und Erderwärmung vermitteln. Die Beiträge der SchülerInnen-Vertreter einzelner Gruppen zeugten von vielerlei Kenntnis und Einsicht in die Materie. Die Interessenwahrnehmung in den Verhandlungen und im Plenum verdeutlichten, warum eine Einigung zu mehr Klimaschutz so schwer fällt und wer diese aufgrund welcher Interessen verhindert. Zu 90% wurde die Veranstaltungvon Engament-Global https://www.engagement-global.de/ gefördert. Für den restlichen Teil wurden wir vom Förderverein des Gymnasiums unterrstützt.

Klimaschutz und Klimapolitik

Am Montag, den 6.November hatten wir, die Schüler*innen der Isgy Akademie, die Möglichkeit einem Vortrag von Dr. Leonard Burtscher am WHG beizuwohnen. Dr. Leonard Burtscher ist aktuell am Umweltinstitut in München tätig. Das Augenmerk seines Vortrags lag vor allem auf dem Klimaschutz. Herr Burtscher erzählte uns außerdem noch etwas zur Astronomie und über die aktuelle Klimaschutzpolitik. Wir erfuhren, wie es momentan um unsere Erde steht und was passieren wird, falls die Erderwärmung mehr als 1,5°C erreichen sollte. Das Resultat daraus wäre erschreckend, insbesondere würde das Polareis abschmelzen und der Meeresspiegel ansteigen, dies würde wiederum zu zahlreichen Überschwemmungen führen. Doch nicht nur Küstenregionen hätten darunter zu leiden, denn es würde noch viele weitere Naturkatastrophen geben, wie zum Beispiel die Ahrtal-Flut im Jahr 2021 oder sogenannte Firenados (riesige Feuerstürme), die vor einigen Jahren in Kalifornien das erste Mal auftraten. Herr Burtscher zeigte uns zudem noch ein sehr inspirierendes Bild mit einem Zitat von Carl Sagan. Auf dem Bild (Pale Blue Dot, aufgenommen von Voyager 1) sieht man einen kleinen blauen Punkt, mitten im Nichts. Das ist unsere Erde. In dem Zitat heißt es, dass wir im ganzen Universum nur einen winzigen Fleck zu leben haben und wir ihn deshalb schützen sollten, da es für uns keine andere Möglichkeit gibt zu existieren. Die Sprüche auf den Plakaten sind also wahr: „There is no planet B“. Deshalb ist es wichtig, sich dieses Zitat zu Herzen zu nehmen und auf diesen „winzigen kleinen Fleck“ aufzupassen, indem wir uns zum Beispiel nicht jeden Tag mit den größten, Luft verpestenden, Autos bis vor die Schule fahren lassen, sondern mit dem Bus oder Fahrrad kommen. Herr Burtscher erklärte uns, dass wir selbst handeln, uns über das Thema informieren und anderen davon erzählen sollten. Denn wenn wir dies alles tun, haben wir bereits einen großen Schritt zur „Rettung der Welt“ beigetragen. Abschließend bedanken wir uns hiermit herzlich bei Herrn Dr. Burtscher für diesen inspirierenden und informativen Vortrag und natürlich auch beim WHG für die Organisation der Veranstaltung.

M.P., Klasse 9d

Klimafrühstück

Welche Lebensmittel wir im Supermarkt auswählen hat einen Einfluss auf unser Klima. Deshalb schauen wir uns gemeinsam an, welche Lebensmittel für welche Mengen an Treibhausgasen verantwortlich sind, von welchen Faktoren das abhängig ist und wie jeder und jede selbst bewusst einkaufen gehen kann. Dafür gehen wir gemeinsam für unser „Klimafrühstück“ einkaufen, frühstücken und rechnen die Klimabilanz unserer Mahlzeit aus. Gemeinsam suchen wir nach Handlungsoptionen, die uns bei einer klimaschonenden Ernährung helfen, sodass jeder und jede von uns einen bisschen umweltfreundlicher is(s)t. Bitte Einkaufstüten/Taschen Besteck, Schüssel, Becher, Teller mitbringen.