Gymnasium Ismaning als »MINT-freundliche Schule« geehrt

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am 03.12.2019 hat das Gymnasium Ismaning das Gütesiegel »MINT-freundliche Schule« erhalten. Damit wird das ISGY-Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.

Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess an dem mehr als 50 ehrenamtliche Gutachter beteiligt sind. Nur 5% der Schulen Deutschlands dürfen sich bisher »MINT-freundliche Schule« nennen.

Das Gymnasium Ismaning hat als wirtschaftswissenschaftliches und sprachliches Gymnasium diese Ehrung im ersten Anlauf noch als junges Gymnasium erhalten. Ausschlaggebend waren dafür das vielfältige Engagement in klassenübergreifenden MINT-Projekten, die umfangreiche Begabtenförderung, die schülerzentrierte, Experiment basierte Ausbildung in überwiegend kleinen Lerngruppen, das Engagement mit ortsansässigen Firmen und nicht zuletzt die hervorragende Ausstattung der Schule im MINT-Bereich.

Damit ist ein weiterer Baustein bei der Profilbildung des Gymnasiums Ismaning gelegt. Zum Engagement in den Fremdsprachen einschließlich des rein neusprachlichen Zweigs, Spanisch als dritter Fremdsprache und einem Austausch mit Madrid und dem starken wirtschaftwissenschaftlichen Profil, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ab diesem Schuljahr vom organisatorisch und inhaltlich professionell begleiteten Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe profitieren, gesellt sich die nun zertifizierte MINT-Initiative. Gleichzeitig nehmen die Schülerinnen und Schüler in hohem Maß mit Herzblut und Engagement das breit gefächerte Angebot aus dem künstlerischen, musischen und sportlichen Bereich wahr und sind sozial aktiv.

Das Bild zeigt neben den Vertretern der Initiative „MINT-freundliche Schule“ und des Kultusministeriums den Schulleiter des Gymnasiums Ismaning und die MINT-Beauftragte des ISGY, die den MINT-Bereich am Gymnasium Ismaning koordiniert, die Bewerbung angestoßen und die Zertifizierungsunterlagen zusammen getragen hat, Frau Dr. Bianca Haier.

Foto c Fabian Vogl
Von links nach rechts Markus Martini, Direktor Gymnasium Ismaning, Dr. Bianca Haier, Fachkoordinatorin Physik, Thomas Sattelberger MdB, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.; Ministerialdirigent Adolf J. Präbst, Leiter Abt. V (Gymnasien), Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Dr. Christof Prechtl, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.; Judith Herrmann, MINT-Koordinatorin Bayern für „MINT Zukunft schaffen!“; Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums; Markus Fleige, Technik begeistert e.V.; Dr. Sebastian Groß, The Mathworks GmbH; Roger Wolf, Christiani (Dr. Paul-Ing. Christiani GmbH & Co. KG).

Känguru-Wettbewerb: Preisverleihung an zahlreiche erfolgreiche isgy-Schüler/innen

Am Donnerstag den 21. März nahmen in diesem Jahr 193 Schüler/innen des Gymnasiums Ismaning am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Bei diesem Wettbewerb, der in Australien entstand, lösen Kinder und Jugendliche weltweit jedes Jahr am selben Tag in 75 Minuten verschiedene Rätsel- und Knobelaufgaben, die in die jeweiligen Sprachen übersetzt werden. Leider konnten einige Sechstklässler unserer Schule in diesem Jahr nicht dabei sein, da der Känguru-Wettbewerbstag mit dem Skilager zusammenfiel. Das erklärt auch die deutlich geringere Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr (275 Teilnehmer) – doch uns erwartete eine große Überraschung, als es um die Preise ging: neuer Rekord!! Trotz weniger Teilnehmern als im letzten Jahr gab es am isgy in diesem Jahr mehr 1., 2. und 3. Preise für besonders erfolgreiche Schüler/innen als im letzten Jahr. Das ist besonders bemerkenswert, da unsere isgy-Schüler bereits im letzten Jahr überdurchschnittlich viele Preise an die Schule holen konnten – und in diesem Jahr übertrafen sie den alten Rekord sogar gleich wieder selbst. Der Känguru-Wettbewerb ist also für unsere Schule eine echte Erfolgsgeschichte.

Auch diejenigen, deren Punktzahl nicht für einen 1., 2. oder 3. Preis reichte, werden für ihre Teilnahme belohnt und dürfen sich in diesem Jahr über einen besonders coolen „Preis für alle“ sowie eine Urkunde freuen.

Wir gratulieren unseren Preisträgern: Jonathan Kreisberger und Edvin Hadzikadunic (1. Preise), Yara Kayser, Theresa Cerny, Lina Mruk, Klara Winkler und Hannah Wein (2. Preise) sowie Julian Petuchow, Leonardo Hauser, Amalia Reiter, Valentin Vivien, Aaron Fuchs, Julian Strauß, Felix Ziegler, Luis Kirch, Marie-Sophie Strauß und Lisa Brutian (3. Preise). Der Sonderpreis für die meisten richtig gelösten Aufgaben in direkter Folge (weitester „Kängurusprung“) ging an Lina Mruk. Herzlichen Glückwunsch!

Preisträgerfoto mit Herrn Martini, Frau Wellert und Frau Dr. Haier (es fehlen: Yara Kayser, Leonardo Hauser)

Das ISGY öffnet seine Türen

Am 4.4.19 stand das ISGY für alle Schüler/innen, Eltern, Freunde, Neugierige und besonders für die zukünftigen Fünftklässler/innen offen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Martini, in der prall gefüllten Aula wurden die Ohren und Augen der Gäste mit einem kurzen abwechslungsreichen Programm verwöhnt. So sorgten die beiden Chöre sowie die Big Band für den musikalischen und der Wahlkurs Zirkuskünste mit Pyramiden, Jonglage-Einlagen und Einrad-Fahrern für den sportlich-künstlerischen Part.

Anschließend konnten sich die Besucher bei einem Rundgang durch das Schulgebäude von Klassenzimmer zu Klassenzimmer hangeln und somit einen Einblick in die verschiedenen Fachschaften erhalten. Neben kurzen Theateraufführungen in diversen Sprachen oder neben der musikalischen Vorführung der Bläserklasse wurden die Gäste selbst aktiv. So testeten sie beispielsweise ihr geographisches Wissen bei der Atlas-Rallye, knobelten beim Mathe-Führerschein, vollzogen Experimente zum Thema „Rund um das Ei“, balancierten über die Slackline, kletterten an der Boulderwand, nahmen am Seilspring-Contest teil, ließen sich als Franzose oder Römer in der Fotobox ablichten, „pflückten“ sich ein von Schülern/innen verfasstes Gedicht oder testeten die vielen Funktionen der Galneo-Boards.

Abgerundet wurde der Tag der offenen Tür mit einem Auftritt des Wahlkurses Tanz und des Lehrerchors.

Es ergeht ein herzlicher Dank an den Elternbeirat für das reichhaltige Buffet, den Förderverein für den Getränkeverkauf und an alle, die auf verschiedene Weise zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Wir freuen uns schon darauf, im nächsten Jahr viele neue Schüler/innen in der ISGY-Familie willkommen zu heißen.

 

Schüler für Schüler Einweihungsfest

Am 19.12.2018 fand das Einweihungsfest der Schüler für die Schüler statt. Dabei feierten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerschaft den Einzug in das zum Schuljahr 2018/19 nun vollständig fertiggestellte Gebäude.

Nach Reden von Schulleitung, Personalrat und Schülersprechern erfolgte ein gemeinsamer Weihnachts-Brunch der gesamten Schulfamilie. Umrahmt wurde das Fest durch eine Open-Stage, also einer offenen Bühne, bei der Schülerinnen und Schüler alleine, in Gruppen oder mit der ganzen Klasse verschiedene Auftritte hatten. Diese reichten von Cheerleading, zu musikalischen Einlagen oder kleinen Theaterstücken, sodass insgesamt ein buntes Programm geboten war.

Einweihungsfeier am 12.11.2018

„Nicht kurz, aber sehr kurzweilig!“

So oder so ähnlich waren die Aussagen unserer Gäste zur Einweihungsfeier am 12.11.2018.

Und dann folgte stets ein großes Lob für die Darbietungen der Schülerinnen und Schüler, für die gute Stimmung bei der Veranstaltung, die unterhaltsamen und informativen Grußworte und Reden, die tolle Organisation, das phantastische Essen, die Führungen durch das moderne, großzügige, freundliche Gebäude usw. usf..

Die Gemeinde Ismaning und der Landkreis München haben uns tatsächlich ein phantastisches Gebäude errichtet und die Rahmenbedingungen geschaffen, die wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogisches und nichtpädagogisches Personal, Eltern und Freunde der Schule nun seit einem Jahr und zunehmend weiter mit Leben füllen. Einen kleinen Ausschnitt aus diesem Leben konnten die Gäste aus Politik, Kultur, Schülermitverantwortung (SMV), Lehrer- und Elternschaft bei der Einweihungsfeier erleben und einen Einblick in die Seele unseres Gymnasiums Ismaning erhalten. Für das weitere positive Miteinander erbaten wir auch den Segen von oben: So krönte die Segnung durch die beiden christlichen Konfessionen die Veranstaltung.

Ich danke ganz herzlich allen Kolleginnen und Kollegen und allen Schülerinnen und Schülern, die bei der großartigen Einweihungsfeier, in leitender oder ausführender Funktion mit Theaterspielen, Tanzen, in einem Chor singen und/oder performen, im Orchester oder in der Band spielen, als Solisten, als Begleitung, beim Reden halten, beim durchs Schulhaus führen, bei der Technikbetreuung, beim Auf-/Umbau, beim Organisieren oder Ministrieren oder vielem mehr zum großen Erfolg beigetragen haben. Natürlich danke ich auch explizit allen Rednern, allen Gästen und der Gemeinde Ismaning – diese hat das Catering für die Veranstaltung spendiert, ebenso wie die Festschriften und die Kompetenzmappen für die Schüler. Beides wurde inzwischen auch an jede Schülerin und jeden Schüler verteilt.
Wir freuen uns schon auf die interne Einweihungsfeier „Schüler für Schüler“, die die SMV für den 19.12. organisieren will. Als Höhepunkte sind dort „Open Mike“, „Schulbaum der SMV“ und ein Weihnachtsmarkt avisiert.

Markus Martini

Das Gymnasium Ismaning feiert 166 neue Schülerinnen und Schüler beim Willkommensfest

Am 9. Oktober 2018 war es so weit: die Schulfamilie des Gymnasiums Ismaning hieß die 166 neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe willkommen. Die Klassen stimmten in den Nachmittag ein mit dem Lied „Feuerwerk“ von Wincent Weiß, dessen Titel gut zur nachfolgenden Veranstaltung passte. Von der ersten Sekunde des ersten Spiels an wurde aus Leibeskräften angefeuert und auch das Publikum stärkte den Klassenteams den Rücken. Alle Kinder waren an mindestens einem Spiel beteiligt und neben dem Bestreiten des Wettstreits gab es auch andere Aufgaben im Team wie z.B. das Zusammenbinden der Beine beim Dreibeinlauf. Die Klassenteams schworen sich im Kreis ein und alle gaben ihr bestes. Wie zu erwarten war, gewann die Klasse, die ihren Joker taktisch gut eingesetzt hatte. Man sagt dabei für das nächste Spiel die eigene Platzierung voraus und verdoppelt die Spielpunkte, wenn die Vorhersage eintritt. Das hat übrigens auch etwas mit dem tatsächlichen Leben zu tun: wer sich selbst gut einschätzt gewinnt oft. Im Vorfeld des Spielenachmittags durfte während der Schulpausen für die Spiele geübt werden, um die Abläufe zu verbessern. Ästhetisch schön, waren die Medizinballraupe anzusehen. Der Krebsgang hatte aufgrund der vielen verschiedenen Lauftechniken eine jeweils individuelle Note. Das neue Eingangsspiel Busfahrt, bei dem jeweils drei Protagonisten auf einem kleinen Handtuch über den Hallenboden rutschen, bewährte sich, da es ruhig losging und viele Spieler involviert waren. An jeder Haltestelle stieg eine Person aus und eine andere wieder ein und an der Endhaltestelle wechselte das Team. Höhepunkt war wiederum das Wagenrennen, bei dem ein Kind auf einer Teppichfliese kauernd von zwei anderen an einem Seil gezogen wird. Hier gewann die Klasse 5a in ihren schwarzen T-Shirts, was ihnen insgesamt den zweiten Platz sicherte. Die Klasse 5c in ihren gelben T-Shirts holte dieses Jahr den 3. Platz (die letztjährige 5c hatte in grünen T-Shirts damals gewonnen). Diesjähriger Sieger wurde die 5d (wiederum in grünen T-Shirts!)! Die Schülerinnen und Schüler der 5d wussten sich zu feiern und präsentieren nun stolz ihren Wanderpokal im Klassenzimmer. Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Direktor Martini, Frau A. Policzka aus dem Elternbeirat, Frau Ernst, stellvertretende Schulleitung, Victoria (8b und SMV), Helene (7b und Schülersprecherin), Fee (7c), Paul (6e), Ben (5a) und Frau Geyer und Frau Dr. Haier vom Lehrerorganisationsteam, dem auch noch Frau Diller und Frau Wellert angehörten. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Schülerinnen ihre Moderation selbst verfassten. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer der Elternbeirat zusammen mit dem Förderverein und die zahlreichen Kuchen- und Essensspenden der Eltern, die auch am Stand halfen. Herzlichen Dank dafür! Unser Technikteam war mit am Start und selbst mit deren großer Anlage war es, der Akustik der Osterfeldhalle geschuldet, immer noch schwierig gegen die Geräuschkulisse von 166 begeisterten Kindern anzukommen. Herzlichen Dank an alle Helfer und auch an Süeda (6c) und an allen anderen aus der 6. Klasse zusammen mit Herrn Köppl und Frau Schiller für die Bilder, die neben den schönen Medaillen vom Elternbeirat am Ende an jede neue Gymnasiastin und jeden neuen Gymnasiasten überreicht wurden.

Stimmen der Kinder zum Nachmittag: Ein tolles Fest. Cool! Super! Hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich fand es gut, dass es auch auf das Knoten ankam, denn unsere Klasse war gut darin. Wahnsinn, wie wir alle zusammen geholfen haben. Ich hatte das unserer Klasse gar nicht zugetraut. Die Moderatorenkinder haben es sehr gut gemacht. Die Kinder waren aber auch selbstkritisch; ein Kind meinte: wir waren ziemlich laut, man hätte jedes Mal warten sollen, bis es ruhig war.

Neben dem Spaß beim Spiel, hat das Willkommensfest auch einen pädagogischen Hintergrund. Während bei neu zusammengestellten Klassen die Schülerinnen und Schüler sich in den ersten Tagen nach anderen Kindern für individuelle Freundschaften umschauen, wird im Laufe der Wochen, mehr und mehr die Klasse als Gruppe wahrgenommen. Genau in diese Zeit fällt das Willkommensfest, bei dem man bei den kooperativen Spielen, also Spielen bei denen viele zusammen an einem Strang ziehen müssen, sich bewähren soll und zwar im Wettstreit gegen die anderen Klassen, was noch einmal die Gemeinschaft stärkt. Ganz absichtlich sind die Spiele so gestaltet, dass es verschiedene Funktionen gibt und es nicht nur auf schneller und stärker ankommt, sondern auch Technik und Taktik eine Rolle spielen. Verlierer gibt es keine, denn für die Klassengemeinschaft ist dieser Spiele-Nachmittag immer ein Gewinn. HA

Tombola-Erlös gespendet


Die Klasse 5c des Schuljahres 2017/18 hatte sich entschieden, am Sommerfest im Juli 2018 eine Tombola zu organisieren. Die Schülerinnen und Schüler brachten kleine und größere Preise mit in die Klasse, bastelten Lose und bauten am Tag des Sommerfestes den Stand auf dem Pausenhof auf. Es waren viele tolle Preise und am Ende war alles weg! Insgesamt waren es 91 Euro an Einnahmen. Die Klasse 5c – die jetzige 6c – hatte sich entschieden, das Geld an die Unicef-Projekte in Afrika zu spenden. Im Oktober bekam die Klasse einen Dank von Unicef – eine Urkunde wurde der Klasse zugeschickt! Mit den Einnahmen aus der Tombola hilft die ehemalige 5c, die Ernährungssituation der Kinder in Afrika zu verbessern.

Isgy Sommerfest

Das Ende eines gelungenen Schuljahres konnten Schüler, Eltern und Lehrer am Dienstag, 24.07.2018, bei strahlendem Sonnenschein am

ersten Isgy Sommerfest feiern. Die Klassen hatten zahlreiche Spielstände auf die Beine gestellt, so dass die Gäste im Apfeltauchen, Schokokusswettessen oder im sportlichen Parcour gegeneinander antreten, in einer Fotobox in lustigen Verkleidungen Fotos schießen oder bei einer Tombola ihr Losglück testen konnten. Für das leibliche Wohl war mit frisch Gegrilltem, einem tollen Buffet (Danke an alle Eltern für die leckeren Buffetbeiträge) und kühlen Getränken bestens gesorgt. Als Highlights des Festes zeigten die Schüler wieder einmal was sie gesanglich und tänzerisch alles können und für einen runden Abschluss sorgte die Lehrerband mit einem tollen Auftritt, der leider der letzte für unseren Leadsänger Herr Volkmann war, von dem wir uns am Schulfest auch verabschieden mussten. Danke an alle, die bei an unserem Sommerfest mitgewirkt haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Tag der offenen Tür 2018

Am Tag der offenen Tür am 19. April öffnete das Gymnasium Ismaning erneut Klassenzimmer und Fachräume sowie erstmals den neuen Bewegungsraum. Bei sommerlichem Wetter informierten sich sehr viele Familien mit zukünftigen Gymnasiasten, aber auch wiederum Nachbarn und die ganze Schulfamilie. Es gab eine Menge zu entdecken für Klein und Groß: man konnte ein echter Franzose werden, selbst gemachte Nussnougatcreme oder Flammkuchen probieren, ein intaktes ganzes rohes Ei ohne Schale anfühlen, mit einem Matheführerschein die vielfältigen Materialien der Schule kennenlernen, eine Toga anprobieren, seinen Namen mit Hieroglyphen auf Papyrus stempeln, Fair-Trade einkaufen, Jonglieren lernen, sich in sportlichen Zweikämpfen üben, Schülerarbeiten aus Kunst und vielen anderen Fächern bewundern oder ein gekochtes Ei in eine Flasche saugen. In der ersten und letzten halben Stunde wurde ein vielfältiges Bühnenprogramm im Treppenhaus dargeboten von Tänzerinnen, Solisten, Orchester und Chor mit einer kurzen Kostprobe vom nächsten Frühjahrskonzert am 2. Mai. Aber auch Theaterszenen auf Französisch, Spanisch und vor allem Deutsch als Vorgeschmack auf den nächsten Schultheaterabend am 12./13. Juni waren zu bewundern. Der „Tintenklecks“, die neue Schülerzeitung, stand druckfrisch zum Verkauf. Verpflegt wurde das Publikum durch Förderverein und Elternbeirat dank zahlreicher Essensspenden – vielen Dank dafür! Die Jugendsozialarbeit öffnete ihr Beratungszimmer und die Nachmittagsbetreuung stand zum Gespräch bereit. Man konnte eine Reise in die ganze Welt mit englischsprachiger Reisebegleitung unternehmen, organisiert vom Wahlkurs Bilinguale Geografie. In den Fachräumen von NuT, Musik, Informatik und Physik wurden Modelle und Computer ausprobiert oder man konnte einfach den Schüler/innen der Bläserklassen lauschen. Auf Stellwänden war die nächste Ausbaustufe des Schulgebäudes zu bewundern, ebenso wie die junge Geschichte des ISGY und der Pressespiegel. Eine schon erstaunliche Vielfalt, wenn man bedenkt, dass diese kleine Schulfamilie bisher aus 11 Klassen und ca. 20 Lehrkräften besteht – daher ein Dank an alle Beteiligten für ihr vielfältiges Engagement. Auch dem Publikum sei Dank für die Geduld bei den kleineren Wartezeiten mancher sehr gefragter Angebote und das anhaltende Interesse.

Buntes Faschingstreiben am Gymnasium Ismaning

Wassernixen, Hexen, wandelnde Märchenbücher und Legosteine, Cowboys, Indianer, Pinguine und Löwen… Die SchülerInnen des Gymnasiums Ismaning waren kaum wiederzuerkennen, als sie am späten Nachmittag des 7. 2. 2018 zahlreich zur Schule strömten, um die dortige Faschingsparty der SMV zu besuchen. DJs sorgten für gute Musik, tanzfreudige SchülerInnen und LehrerInnen schwangen das Tanzbein, bei lustigen Spielen wurden Schokoküsse ohne Hände gegessen und M&Ms mit Strohhalmen aufgehoben. In den Tanz- und Spielpausen konnte man sich an einem reichhaltigen Buffet aus mitgebrachten Kuchen, Krapfen, herzhaften Snacks und Obst satt essen. Als große Überraschung trat die neue Lehrerband auf (Frau Bretl, Herr Volkmann und Herr Meier mit Unterstützung zweier Kollegen aus Garching), die mit vier tollen Songs das Publikum so begeisterte, dass einstimmig nach einer Zugabe verlangt wurde. Ein weiteres Highlight war die Prämierung des besten Kostüms. Da die Jury sich aufgrund der unglaublichen Vielfalt der tollen Kostüme nicht entscheiden konnte, durften die Schüler per Applaus die Gewinner bestimmen: Jonas und Luca Bundschuh gewannen mit ihren friedliebenden Versionen von Donald Trump und Kim Jong Un den Kostümwettbewerb und damit einen Gutschein für eine Eisdiele in Ismaning.
Insgesamt waren sich alle Partygäste einig, dass die Faschingsfeier ein voller Erfolg war und hoffentlich nur die erste von vielen zukünftigen Partys sein wird.