ISGY – Models präsentieren die Schulkollektion

Das Isgy-Fototeam veranstaltete ein Fotoshooting, in dem Schülerinnen und Schüler sowie Herr Martini als Models unsere Schulkollektion präsentierten. Möchtest du auch einen so coolen ISGY-Fanartikel erwerben, dann folge diesem Link:

https://www.euer-schulshop.de/textilien/

Dort findest du unsere gesamte Kollektion, bestehend aus Collegejacke, Kapuzenjacke, Kapuzenpullover, Sweatshirt, Baseballshirt, Poloshirt, T-Shirt, Jogginghose, Turnbeutel und Stoffbeutel. Alle genannten Produkte gibt es in verschiedenen Farben.

Das Foto-Team dankt allen Models für ihren Einsatz. Ihr wart super!

Gymnasium Ismaning als »MINT-freundliche Schule« geehrt

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am 03.12.2019 hat das Gymnasium Ismaning das Gütesiegel »MINT-freundliche Schule« erhalten. Damit wird das ISGY-Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.

Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess an dem mehr als 50 ehrenamtliche Gutachter beteiligt sind. Nur 5% der Schulen Deutschlands dürfen sich bisher »MINT-freundliche Schule« nennen.

Das Gymnasium Ismaning hat als wirtschaftswissenschaftliches und sprachliches Gymnasium diese Ehrung im ersten Anlauf noch als junges Gymnasium erhalten. Ausschlaggebend waren dafür das vielfältige Engagement in klassenübergreifenden MINT-Projekten, die umfangreiche Begabtenförderung, die schülerzentrierte, Experiment basierte Ausbildung in überwiegend kleinen Lerngruppen, das Engagement mit ortsansässigen Firmen und nicht zuletzt die hervorragende Ausstattung der Schule im MINT-Bereich.

Damit ist ein weiterer Baustein bei der Profilbildung des Gymnasiums Ismaning gelegt. Zum Engagement in den Fremdsprachen einschließlich des rein neusprachlichen Zweigs, Spanisch als dritter Fremdsprache und einem Austausch mit Madrid und dem starken wirtschaftwissenschaftlichen Profil, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ab diesem Schuljahr vom organisatorisch und inhaltlich professionell begleiteten Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe profitieren, gesellt sich die nun zertifizierte MINT-Initiative. Gleichzeitig nehmen die Schülerinnen und Schüler in hohem Maß mit Herzblut und Engagement das breit gefächerte Angebot aus dem künstlerischen, musischen und sportlichen Bereich wahr und sind sozial aktiv.

Das Bild zeigt neben den Vertretern der Initiative „MINT-freundliche Schule“ und des Kultusministeriums den Schulleiter des Gymnasiums Ismaning und die MINT-Beauftragte des ISGY, die den MINT-Bereich am Gymnasium Ismaning koordiniert, die Bewerbung angestoßen und die Zertifizierungsunterlagen zusammen getragen hat, Frau Dr. Bianca Haier.

Foto c Fabian Vogl
Von links nach rechts Markus Martini, Direktor Gymnasium Ismaning, Dr. Bianca Haier, Fachkoordinatorin Physik, Thomas Sattelberger MdB, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.; Ministerialdirigent Adolf J. Präbst, Leiter Abt. V (Gymnasien), Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Dr. Christof Prechtl, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.; Judith Herrmann, MINT-Koordinatorin Bayern für „MINT Zukunft schaffen!“; Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums; Markus Fleige, Technik begeistert e.V.; Dr. Sebastian Groß, The Mathworks GmbH; Roger Wolf, Christiani (Dr. Paul-Ing. Christiani GmbH & Co. KG).

Wer ist eigentlich die msg – Unternehmensgruppe?

Die Schülerinnen und Schüler der 9b besichtigten am 25.10.2019 eine international agierende IT-Beratung mit Sitz in Ismaning. Sie erlebten dabei sehr spannende und ereignisreiche 1,5 Stunden. Während bei einer Quiz-Rallye vor allem der Spaß im Vordergrund stand, konnten die Jugendlichen bei den Vorträgen dann ihr Vertrauen in die eigene Zukunft stärken, da sie realisierten, dass auch in einer so großen und beeindruckenden Firma alle Menschen nur aus Fleisch und Blut sind und dass man im Berufsleben nicht alles von Tag Eins an bereits perfekt beherrschen muss.

msg ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe mit Firmensitz in Ismaning, die seit nahezu vierzig Jahren kontinuierlich gewachsen ist und über 7.500 Mitarbeitende weltweit – davon ca. 1.000 Personen alleine am Standort Ismaning – beschäftigt. Der Jahresumsatz betrug 2018 über 950 Millionen Euro. Als Branchenspezialist berät und unterstützt msg Kunden, wie z.B. Automobilhersteller, Versicherungen oder Banken, beim Übergang in die digitale Welt.

Neben anderen Auszeichnungen erhielt msg mehrfach das Label „great place to work“ in Bayern und erreichte den siebten Platz unter den „TOP 25 IT-/Beratungsfirmen“ in Deutschland. Im Laufe des Jahres veranstaltet msg viele Events, wie z.B. den jährlichen „Kickoff“, einen Gesundheitstag, Weihnachtsfeiern und Sommerfeste. Auch die Weiterbildung der Mitarbeitenden wird bei msg großgeschrieben: Auf der cloudbasierten, digitalen Lernplattform „lexa“ gibt es ein großes Angebot an Schulungen, Webinaren und „web-based“-Trainings z.B. zum Thema wirkungsvoll Kommunizieren und Präsentieren. msg lebt eine Duz-Kultur: Alle Mitarbeitenden, vom Vorstandsvorsitzenden bis zu den Auszubildenden sprechen sich beim Vornamen an. Nach der Rallye (Gewinner s. unten) durch das Haus mit vielen Fragen rund um msg und den Firmenstandort Ismaning (beispielsweise: „Wie heißen die Vorstandsvorsitzenden?“) und einer Brotzeit für unsere Schülerinnen und Schüler haben einige Auszubildenden einfühlsam über ihren Tätigkeitsbereich berichtet.

Die msg services ag, ein Unternehmen der msg-Gruppe, ist beispielsweise für Systemadministration, also Computerausstattung und -betrieb zuständig. Unter den 400 Mitarbeitenden im Teilbereich Services sind 34 (26+8) Auszubildende oder duale Studierende. Wenn man in der msg services den Beruf des/der Fachinformatikers/-in erlernt, kann man im Service-Deck, in einer Hotline für IT-Probleme, mit Datenbanken, dem Netzwerk, für ein Windows Team oder mit Clients arbeiten.

Bei msg systems ag, dem Kernunternehmen der Unternehmensgruppe, wiederum kann man z.B. als Kauffrau/-mann für Büromanagement in den Abteilungen Administration/Finanzen, Personal und dem Geschäftsbereich Automotive, eine Ausbildung absolvieren und lernt dabei beispielsweise die Buchhaltung, das Fuhrpark- oder Reisemanagement oder den Empfang kennen oder bearbeitet Angebote oder Anstellungsverträge und organisiert die interne Weiterbildung.

Neben einer Ausbildung können Schülerinnen und Schüler später auch ein duales Studium bei msg absolvieren.

Die verständlichen und einfühlsamen Vorträge der Auszubildenden haben unseren Schülerinnen und Schülern die Angst vor ihrem zukünftigen Praktikum genommen, die Wichtigkeit eines Praktikums unterstrichen und vor allem gezeigt, dass auch Frauen super Fachinformatikerinnen werden können.

Die Rally gewonnen (und damit am schnellsten die meisten richtigen Antworten gegeben) haben Emilio, Viktoria und Tanja, zweiter wurden Anina, Emilia und Colin und dritter wurden Paula, Larissa, Laura und Sebastian. Bei einer Umfrage gaben 80% der Schülerinnen und Schüler dem ISGY-Firmenbesichtigungsprogramm in diesem Fall bei msg das Prädikat „Premium“ und vier können sich eventuell vorstellen, eine Ausbildung bei msg zu beginnen.

msg ist neben der SANA AG offizieller Firmenpartner des Gymnasiums Ismaning und gestaltet auch das Bewerbertraining für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe.                                    HA

Jugend-Forscht-Bundesgewinner besucht das ISGY

Ende September dieses Jahres feierte der „Jugend forscht/Schüler experimentieren“-Wahlkurs seine Inauguration. Am Donnerstag den 14. November 2019 war es dann so weit, den Eltern wurde vorgeführt, was unsere Jungforscherinnen und -forscher bereits alles können: Beispielsweise Schaltungen aufbauen, mit Geomag ein Kugellager realisieren oder einem MicroBit das Spiel „Schere, Stein, Papier“ beibringen. Aber auch über das Thema Arduino konnten alle an dem Abend mehr erfahren. Zudem gab es einen besonderen Überraschungsgast: Der amtierende Bundessieger für Physik, Nils Wagner, erzählte über sein Projekt und was er auf dem Weg dorthin erlebt hatte. Unsere Mädchen und Jungen hingen an seinen Lippen und auch die Eltern hatten sichtlich Spaß. Es war ein Lehrstück über das Leben, dass gerade Umwege, wiederholte Rückschläge gepaart mit besonderer Hartnäckigkeit und Anstrengung als Höchstleistung gewürdigt wurden. In einem kleinen Zeitrafferfilm von Herrn Wagner wurde deutlich, dass eine „Jugend forscht“-Wettbewerbsteilnahme eine selbstständige Arbeit der Jugendlichen ist. Vor allem aber übertrugen sich die große Begeisterung von Herrn Wagner für das Programm „Jugend forscht“ und dessen hervorragendes Alumni-Programm. Auch die Schulleitung überzeugte sich an diesem Abend vom Fortschritt ihrer Jungforscherinnen und -forscher: Frau Ernst, die den leider verhinderten Herrn Martini vertrat, war sichtlich stolz.

Maschinenschreiben

Nicht nur im Privatleben, sondern auch immer mehr in der Schule ist das Beherrschen der Tasten am Computer von großem Vorteil. Ob beim Verfassen von Handouts, dem Erstellen von Stoffsammlungen, Lernunterlagen oder beim Schreiben von Emails – mit dem 10-Finger-System geht alles so viel schneller. Mit einem speziellen Computerprogramm lernen wir im Wahlfach „Maschinenschreiben“ wie selbiges funktioniert und sehen schon ganz bald den Erfolg!

Zirkuskünste

Wie im Zirkus auf der Bühne stehen? Mit einem Diabolo, Einrad, ein paar Bällen oder einfach nur den Mitschülern? Erfahrungen an den Ringen, am Trampolin, mit dem Barren etc. machen?
Im Wahlfach Zirkuskünste haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Bereich der Bewegungskünste und das Geräteturnen kennenzulernen. Sie haben die Möglichkeit eigene Präsentationen zu entwerfen und neue Element des Turnens auszuprobieren. Sie können kreativ werden und erfahren, dass man mit etwas üben vieles erlernen kann.
Je nach Interesse können sie ihren Bereich frei wählen und in diesem neue Tricks, Techniken und Fertigkeiten erlernen und somit auf der Bewegungskünstekarte unterschiedliche Level erreichen.

Geräteturnen und Zirkuskünste am Gymnasium Ismaning über die Jahre

Chor (5-6)

Ob Kanons, deutsch- oder fremdsprachige Lieder, Songs aus Filmen oder auch mal Ohrwürmer aus der Popmusik, beim Chor der Unterstufe kann man musikalisch Einiges erleben! Wir proben jeden Donnerstag in der 7. und 8. Stunde und freuen uns immer über neue Sängerinnen und Sänger.  Ergebnisse unserer Probenarbeit gibt es dann zum Beispiel beim Tag der offenen Tür oder bei den Schulkonzerten zu sehen!

Theater Mittelstufe

Wir bringen etwas auf die Bühne gegen Ende des Schuljahres- komme was wolle. Und wenn wir die Zuschauer wandern lassen und vor kleinen Publikumsmengen spielen – oder draußen. Vielleich werden solche organisatorischen Fragen auch eine Rolle spielen bei der Auswahl des Stückes oder wir entwerfen dafür gleich selbst etwas. Mal sehen, was wir spielen werden: Eine Rolle? Eine Fantasie? Was Realistisches? Was Verrücktes? Etwas aus unserem Alltag? Uns selbst? – Nur verfremdet oder überzeichnet? Damit wir es dahin bringen, gilt es, uns und unsere darstellerischen Fähigkeiten, die anderen in der Gruppe sowie unsere Möglichkeiten des Zusammenspiels besser kennen zu lernen: Wie bewegen wir uns, wie sprechen wir, welche Mimik setzen wir ein? Was können wir beim Zuschauer für Wirkungen erzeugen? Und das ganze auch noch mit Abstand – und Anstand. Egal, spielerisch geht es zu, aber immer mit Ziel: Wir wollen beeindrucken – zuerst uns selbst und schließlich so unser Publikum.

Theater am Gymnasium Ismaning über die Jahre

Theater AG 1 (5. Klasse)

Noch ganz neu an der Schule und schon voller Elan für unseren Theater-Wahlkurs am Mittwochnachmittag – so erlebe ich die etwa zehn Fünftklässer, die sich mit Tatendrang an das Verfassen eines Dialogs und sodann an dessen Inszenierung wagen wollen. Was führen wir wie und wann auf? – Diese und andere Entscheidungen sind zu treffen, Organisatorisches ist zu erledigen und ein knapper Zeitplan wird einzuhalten sein, wenn es darum gehen wird, ob wir Pippi Langstrumpfs skurrile, aber anrührende Weihnachtsgeschichte passend zur Weihnachtszeit auf die Beine stellen werden. Neben all diesen theaterspezifischen Aufgaben und Herausforderungen spielt sicherlich auch die Zusammenarbeit in der Guppe eine ganz entscheidende Rolle in unserer Theater-AG. Stolz können die SchülerInnen jetzt schon sein, wenn sie diese Herausforderung gemeinsam meistern werden.

Theater am Gymnasium Ismaning über die Jahre

Technikteam

Konzerte, Theater, Party, Sommerfest – das sind die großen Events, wo die Technik stimmen muss. Daneben gibt es den kleinen Vortrag am Vormittag – da entfällt auch mal Unterricht – oder einen am Abend – da muss man dann extra kommen. Das Technikteam kümmert sich um Ton und Licht für alle in der Schule stattfindenden Veranstaltungen. Es gibt keine regelmäßigen Treffen, aber jeder, der gerne mitmachen will, sollte auch bereit sein, sich in die Technik einführen zu lassen von älteren Mitgliedern des Technikteams. Denn keiner will Kabelsalat und erst recht keinen Kurzschluss.