Zu unserer großen Freude konnten wir am 25.11.19 den Digitaltrainer und Medienpädagoge Herrn Daniel Wolff für einen Vortrag zu diesem Thema am Gymnasium begrüßen. Dieses Kooperationsprojekt wurde gemeinsam von der Jugendsozialarbeit des Gymnasiums, der Real- und Mittelschule, sowie der Camerloher Grundschule durchgeführt und vom Kreisjugendring München-Land unterstützt.
Die rege Teilnahme von ca. 250 Eltern spricht für die Dringlichkeit und Aktualität dieses Themas. Herr Wolff hat es wieder einmal geschafft, die Eltern für die Problematik zu sensibilisieren und ihnen Handlungsanweisungen an die Hand zu geben, wie mit Cybermobbing gut umgegangen werden kann und muss.
Am Vormittag hatte Herr Wolff schon den diesjährigen 6. Klassen sehr eindrücklich die Risiken der digitalen Welt nähergebracht und ihnen viele präventive wie auch unterstützende Handlungsoptionen vor oder im Mobbingfall aufgezeigt.
Jugend trainiert für Olympia: Kreisentscheid Handball Mädchen III – Dabei sein ist alles!
Am 03.12.2019 schlugen sich die Mädchen der Schulmannschaft Handball Wettkampfklasse III tapfer gegen die körperlich überlegenen Mannschaften der Gymnasien Unterschleißheim und Taufkirchen. Aufgrund des Altersunterschiedes war es den ISGY-Mädels leider vorenthalten, einen Sieg einzufahren. Nichtsdestotrotz bewiesen sie ihr Können, indem sie durch taktisch kluge Spielzüge und großen Einsatz das ein oder andere Tore erzielen konnten und die „Großen“ somit auch ins Schwitzen brachten. Letztlich zählte für die Mannschaft vor allem der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“ und alle konnten nach einem erfahrungsreichen Wettkampf- und Sporttag trotzdem verletzungsfrei und glücklich nach Hause fahren.
J. Sosnowski

Bewerbungstraining am ISGY
Am 2. Dezember 2019 fand in der Schulaula für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe als Vorbereitung für Betriebspraktikum im zweiten Schulhalbjahr ein Bewerbungstraining statt.
Zu dieser Veranstaltung durften wir Fr. Hiltl von msg systems und drei ihrer Auszubildenden, die Sie im Unternehmen betreut, an unserer Schule begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler sollten zunächst über sich selbst reflektieren, überlegen, worin ihre Stärken und Schwächen liegen könnten. Außerdem erfuhren sie aus erster Hand wichtige Hinweise in Bezug auf die Unterlagen, die im Rahmen einer Bewerbung bei einer Firma angefertigt werden und welche Aspekte bei einem Bewerbungsgespräch beachtet werden sollten.
Die Situation des Bewerbungsgesprächs wurde mit einer praktischen Übung abgerundet, bei der die Schülerinnen und Schüler nützliche Tipps aus dem Erfahrungsschatz von Fr. Hiltl und ihren Auszubildenden erhielten.
Damit sollten die Jugendlichen jetzt gut gerüstet sein, um sich auf ihre anvisierten Stellen für das Betriebspraktikum im Mai 2020 zu bewerben.

Mathe-Plus beim fränkischen Dreisatz
Kennen Sie den fränkischen Dreisatz/Dreiklang/Dreisprung? Der 10-köpfige Pluskurs Mathematik unseres ISGYs hat ihn am Samstag des ersten Adventswochenendes kennengelernt: Drei im Weggla (drei Nürnberger Bratwürste in der Semmel mit Krensenf), Lebkuchen (natürlich echte Nürnberger Elisenlebkuchen) und Kinderpunsch (in der Erwachsenenversion mag das auch Glühwein sein). Genossen am Besten an der Quelle: direkt beim weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt.
Samstag Morgen machte sich der gesamte Kurs per Bahn auf den Weg, löste schon auf dem Hinweg Dutzende von Knobelspielen und genoss den Fußweg entlang der Nürnberger Stadtmauer zum „Turm der Sinne“. Dort erforschten alle naturwissenschaftliche Experimente voller Überraschungen, alle mit einem Bezug zu unseren Sinnesorganen, wie sie funktionieren und wo sie überraschend reagieren oder gar in die Irre geführt werden. Anschließend gings zur Pegnitz, über den Kettensteg zur Burg, wo Geschichten vom Leben des fränkischen Robin Hoods, Raubritter Eppelein von Gailingen, am Affenfelsen zum Leben erwachten. Im Burgberg erfuhr man in dunklen Kellern, Schächten und Gängen viel über die jüngere und ältere Geschichte Nürnbergs und Deutschlands, garniert mit praktischer Physik, die man sich schon vor Jahrhunderten nutzbar zu machen wusste.
Nach einem Abstecher zum Schönen Brunnen und dem weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt gings im Gänsemarsch gut gelaunt zurück zum Bahnhof.

Wer ist eigentlich die msg – Unternehmensgruppe?
Die Schülerinnen und Schüler der 9b besichtigten am 25.10.2019 eine international agierende IT-Beratung mit Sitz in Ismaning. Sie erlebten dabei sehr spannende und ereignisreiche 1,5 Stunden. Während bei einer Quiz-Rallye vor allem der Spaß im Vordergrund stand, konnten die Jugendlichen bei den Vorträgen dann ihr Vertrauen in die eigene Zukunft stärken, da sie realisierten, dass auch in einer so großen und beeindruckenden Firma alle Menschen nur aus Fleisch und Blut sind und dass man im Berufsleben nicht alles von Tag Eins an bereits perfekt beherrschen muss.
msg ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe mit Firmensitz in Ismaning, die seit nahezu vierzig Jahren kontinuierlich gewachsen ist und über 7.500 Mitarbeitende weltweit – davon ca. 1.000 Personen alleine am Standort Ismaning – beschäftigt. Der Jahresumsatz betrug 2018 über 950 Millionen Euro. Als Branchenspezialist berät und unterstützt msg Kunden, wie z.B. Automobilhersteller, Versicherungen oder Banken, beim Übergang in die digitale Welt.
Neben anderen Auszeichnungen erhielt msg mehrfach das Label „great place to work“ in Bayern und erreichte den siebten Platz unter den „TOP 25 IT-/Beratungsfirmen“ in Deutschland. Im Laufe des Jahres veranstaltet msg viele Events, wie z.B. den jährlichen „Kickoff“, einen Gesundheitstag, Weihnachtsfeiern und Sommerfeste. Auch die Weiterbildung der Mitarbeitenden wird bei msg großgeschrieben: Auf der cloudbasierten, digitalen Lernplattform „lexa“ gibt es ein großes Angebot an Schulungen, Webinaren und „web-based“-Trainings z.B. zum Thema wirkungsvoll Kommunizieren und Präsentieren. msg lebt eine Duz-Kultur: Alle Mitarbeitenden, vom Vorstandsvorsitzenden bis zu den Auszubildenden sprechen sich beim Vornamen an. Nach der Rallye (Gewinner s. unten) durch das Haus mit vielen Fragen rund um msg und den Firmenstandort Ismaning (beispielsweise: „Wie heißen die Vorstandsvorsitzenden?“) und einer Brotzeit für unsere Schülerinnen und Schüler haben einige Auszubildenden einfühlsam über ihren Tätigkeitsbereich berichtet.
Die msg services ag, ein Unternehmen der msg-Gruppe, ist beispielsweise für Systemadministration, also Computerausstattung und -betrieb zuständig. Unter den 400 Mitarbeitenden im Teilbereich Services sind 34 (26+8) Auszubildende oder duale Studierende. Wenn man in der msg services den Beruf des/der Fachinformatikers/-in erlernt, kann man im Service-Deck, in einer Hotline für IT-Probleme, mit Datenbanken, dem Netzwerk, für ein Windows Team oder mit Clients arbeiten.
Bei msg systems ag, dem Kernunternehmen der Unternehmensgruppe, wiederum kann man z.B. als Kauffrau/-mann für Büromanagement in den Abteilungen Administration/Finanzen, Personal und dem Geschäftsbereich Automotive, eine Ausbildung absolvieren und lernt dabei beispielsweise die Buchhaltung, das Fuhrpark- oder Reisemanagement oder den Empfang kennen oder bearbeitet Angebote oder Anstellungsverträge und organisiert die interne Weiterbildung.
Neben einer Ausbildung können Schülerinnen und Schüler später auch ein duales Studium bei msg absolvieren.
Die verständlichen und einfühlsamen Vorträge der Auszubildenden haben unseren Schülerinnen und Schülern die Angst vor ihrem zukünftigen Praktikum genommen, die Wichtigkeit eines Praktikums unterstrichen und vor allem gezeigt, dass auch Frauen super Fachinformatikerinnen werden können.
Die Rally gewonnen (und damit am schnellsten die meisten richtigen Antworten gegeben) haben Emilio, Viktoria und Tanja, zweiter wurden Anina, Emilia und Colin und dritter wurden Paula, Larissa, Laura und Sebastian. Bei einer Umfrage gaben 80% der Schülerinnen und Schüler dem ISGY-Firmenbesichtigungsprogramm in diesem Fall bei msg das Prädikat „Premium“ und vier können sich eventuell vorstellen, eine Ausbildung bei msg zu beginnen.
msg ist neben der SANA AG offizieller Firmenpartner des Gymnasiums Ismaning und gestaltet auch das Bewerbertraining für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe. HA

Jugend-Forscht-Bundesgewinner besucht das ISGY
Ende September dieses Jahres feierte der „Jugend forscht/Schüler experimentieren“-Wahlkurs seine Inauguration. Am Donnerstag den 14. November 2019 war es dann so weit, den Eltern wurde vorgeführt, was unsere Jungforscherinnen und -forscher bereits alles können: Beispielsweise Schaltungen aufbauen, mit Geomag ein Kugellager realisieren oder einem MicroBit das Spiel „Schere, Stein, Papier“ beibringen. Aber auch über das Thema Arduino konnten alle an dem Abend mehr erfahren. Zudem gab es einen besonderen Überraschungsgast: Der amtierende Bundessieger für Physik, Nils Wagner, erzählte über sein Projekt und was er auf dem Weg dorthin erlebt hatte. Unsere Mädchen und Jungen hingen an seinen Lippen und auch die Eltern hatten sichtlich Spaß. Es war ein Lehrstück über das Leben, dass gerade Umwege, wiederholte Rückschläge gepaart mit besonderer Hartnäckigkeit und Anstrengung als Höchstleistung gewürdigt wurden. In einem kleinen Zeitrafferfilm von Herrn Wagner wurde deutlich, dass eine „Jugend forscht“-Wettbewerbsteilnahme eine selbstständige Arbeit der Jugendlichen ist. Vor allem aber übertrugen sich die große Begeisterung von Herrn Wagner für das Programm „Jugend forscht“ und dessen hervorragendes Alumni-Programm. Auch die Schulleitung überzeugte sich an diesem Abend vom Fortschritt ihrer Jungforscherinnen und -forscher: Frau Ernst, die den leider verhinderten Herrn Martini vertrat, war sichtlich stolz.

SchulFreitag an der FORSCHA-Mittmachmesse
Für 25 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse hieß es am Freitagvomittag, den 15.11.2019, SchulFreitag! Nein, die Schülerinnen und Schüler sind nicht einfach zuhause geblieben, sondern waren gemeinsam mit Frau Lack und Frau Löchner auf der FORSCHA-Mittmachmesse. Dort gab es für sie viel zu erkunden und tüfteln und das in sehr vielfältigen Themenbereichen v.a. der Chemie, Biologie, Mathematik, Physik und Informatik, aber auch das Künstlerische kam nicht zu kurz. Die Schülerinnen und Schüler konnten z.B. ihr eigenes Brot backen (zuvor musste natürlich auch das Mehl von Hand gemahlen werden), testeten ihr Tischtennis-Können gegen einen Roboter, extrahierten DNA aus einer Grapefruit, stellten ihr eigenes Shampoo her, versilberten Glasflaschen, erwarben das Morsediplom, bauten Roboter, druckten mit einem 3D Drucker kleine Astronauten, konstruierten Raketenautos und vieles mehr. Es war zwar ein „Schulfreitag“, aber sicher trotzdem ein sehr spannender Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler viel Neues gelernt haben.

Eine Reise in die Welt der Phantasie – Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe
Im Saal der Gemeindebibliothek an der Mühle saßen am 15. November die Schülerinnen und Schüler der 6ten Klassen und lauschten gebannt den Worten der sechs diesjährigen Klassenlesesieger. Mit dem dafür eigens ausgewählten Buch entführten die Vorleserinnen und -leser in eine Welt der Phantasie, die den Zuhörer vor Spannung am Stuhl fesselte, ihn aber auch zum Schmunzeln brachte.
Auch in diesem Jahr konnte dank der Unterstützung von Frau Prenzel der Vorlesewettbewerb der 6ten Jahrgangsstufe in der Gemeindebibliothek stattfinden. In einem Klassenwettbewerb haben sich Hannah Wein, Jonah Weh, Lucian Schumm, Mona Kuhn, Rhea Manheller und Hanna Jovisic bereits durchgesetzt. Nun galt es, sich vor einer dreiköpfigen Jury und allen 6ten Klassen zu präsentieren und das eigene Können im Vorlesen zu zeigen. Die Schülerinnen und Schüler stellten eindrucksvoll unter Beweis, wie mitreißend Bücher sein können. In einer zweiten Runde wurde die Schwierigkeit erhöht, indem die Teilnehmer/innen einen ihnen bis zu diesem Zeitpunkt unbekannten Text ebenso gekonnt vorlesen mussten. Nach einem spannenden Wettkampf fiel die Entscheidung der Jury auf Jonah Weh. Den zweiten Platz belegte Hannah Wein. Bei der Preisverleihung erhielten alle Teilnehmer/innen eine Urkunde und die ersten zwei Plätze durften sich zusätzlich über einen Büchergutschein von der Buchhandlung „Sirius“ aus Garching freuen.
Jonah Weh wird als Gewinner des Vorlesewettbewerbs das Gymnasium Ismaning beim Regionalentscheid vertreten. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg!

Energievision 2050 – eine Veranstaltung, die schmeckt
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz sind Themen, die für die Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Ismaning wiederkehrend im Schulalltag sind. Am 14.11.2019 konnten sie sich mit diesen Themen zusammen mit dem Biologen und Referenten Stefan Simonis im Rahmen der Veranstaltung „Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ intensiv auseinandersetzen. Die Treibhausgasemission bis 2015 über 90 % zu senken ist für uns alle eine große Herausforderung. Auch Herr Bürgermeister Dr. Greulich stellte in diesem Zusammenhang viele Projekte in Raum Ismaning und im Landkreis vor, die stetig unterstützt werden. Anhand von Filmeinheiten der Multivision entstand eine rege Diskussion aus den Bereichen Alltag, Mobilität, Ernährung und Wohnen zwischen den Schülerinnen und Schülern und Herrn Simonis. Am Ende der Veranstaltung durften einige Schülerinnen und Schüler Mehlwürmer als Alternative zu Fleisch probieren und ihr Geschmacksstatement abgeben. Zudem wurde eine Übung durchgeführt, die eigenen Arme auf die nicht gewohnte Weise zu verschränken. Ein symbolischer Abschluss dafür, dass es einfache, wenn auch manchmal ungewohnte Wege gibt mit Freude am Erhalt unserer Welt beizutragen.

SMV Fahrt
Am 5. und 6. November war es dieses Schuljahr soweit – die SMV-Fahrt fand statt. Die Klassensprecherinnen und -sprecher, die drei Schülersprecherinnen sowie die Jugendsozialarbeiterinnen Frau Urrich und Frau Wilke machten sich mit den Verbindungslehrerinnen Frau Braun und Frau Schiller auf ins Fezi nach Unterföhring.
Nach einer Kennenlernrunde wurden zunächst die Aufgaben, Pflichten und Rechte der SMV besprochen, bevor es in die konkrete Projektplanung ging. In kleinen Arbeitskreisen überlegten die Vertreter der Schülerschaft, was im Schuljahr 2019/20 am isgy umgesetzt werden soll: Von diversen Weihnachtsaktionen über die mittlerweile traditionelle Faschingsparty bis hin zu einem Sportevent wurde ein bunter Strauß an Vorhaben geplant. Am zweiten Tag probten die Arbeitskreise dann ihre Projektpräsentationen und stellten diese – unter der Moderation der Schülersprecherinnen – Frau Ernst und Herrn Martini sowie den Stufenbetreuern Herrn Volkmann und Herrn Köppl vor. Alle geplanten Vorhanden fanden bei der Schulleitung großen Anklang.
Bedanken möchte sich die SMV ganz herzlich bei den Jugendsozialarbeiterinnen, die sich mit Pizza und einem reichbestückten Brunch um das leibliche Wohl der Schülervertreter/innen kümmerte.









Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.