Das ISGY sucht 1-2 Schulsekretär*innen. Näheres in der Stellenausschreibung der Arbeitsagentur unter https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/jobdetail/10000-1197352088-S#a1379020748
Exkursion zum Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt
Am Montag, den 11.12.2023, besuchten Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung (ISGY-Akademie) das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.
Nach einer eineinhalbstündigen Fahrt sind wir auf dem DLR-Gelände angekommen. Dort bemerkten wir schon sehr früh, dass dies ein sehr wichtiger Ort ist. Das gesamte Gelände ist mit einem großen Zaun abgesperrt und der Eingang hat eine bewachte Schleuse. Die riesige Anlage wirkte wie eine kleine Stadt. Im DLR-School-Lab wurden wir herzlich empfangen. Nach einer kurzen Einführung in das Forschungsgebiet der DLR durfte sich jeder zwei Experimente aussuchen, an denen man teilnehmen wollte. Zur Auswahl standen Robotik, Raketenbau und Erstellen/Auswerten von Satellitendaten. Wir haben uns für Robotik und Raketenbau entschieden.
In Robotik konnten wir mithilfe einer Programmiersprache einen Roboter programmieren. Wir lernten Codes für das Fahren, Drehen und Blinken der LEDs. Nach dem Mittagessen in der Kantine durften wir als 2. Experiment einen Raketenflugwettbewerb machen. Zuerst bauten wir eine Rakete aus einer Plastikflasche und einem Deckel mit einem Wasserrohr. Diese konnten wir dann auf eine Basis stecken. Nach ein paar Tests mit verschiedenen Wassermengen starteten wir den Wettbewerb. Eine Rakete flog sogar ca. 8 Sekunden lang.
Als Höhepunkt besuchten wir die Brücke des DLR-Kontrollzentrums für das Columbus-Modul auf der ISS. Dort konnten wir sogar Live-Übertragungen mit schwebenden Astronauten sehen. Zum Schluss schlüpften wir auch noch in die Rolle eines Astronauten und gingen in eine maßstabsgetreue Nachbildung des Moduls. Um 17:00 fuhren wir dann wieder nach Ismaning zurück.
Es war ein sehr spannender und schöner Tag.
Wir bedanken uns sehr bei Frau Löchner und Herrn Haller für die Organisation und Begleitung bei dieser tollen Exkursion!
Maximilian (7d) und Finian (7e)
Geschützt: Isgy Band Aid
Materialliste für die 5. Jahrgangsstufe 2023/24
Für alle neuen SchülerInnen und Eltern der 5. Klassen die Materialliste zum Download. Materiallisten für die 6. und 7. Klassen finden sich wie üblich unter „Dokumente und Formulare > Elterndateien“.
5_Jgst_Materialliste_2023_24
Isgy-Sommerball
Der erste ISGY-Sommerball findet von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr in der Aula und Umgebung statt. Eltern und 5. bis 7. Jahrgangsstufe sind bis 21:00 Uhr herzlich willkommen.
Es werden zwei Tanzformationen gezeigt, eine Solo-Tanz-Perfomance sowie ein Lehrertanz. Auch zu einigen Lieder von Alicia und Jasmina wird getanzt werden, ebenso wie zu einer Française. Das Programm wiederholt sich in der zweiten Hälfte des Balls. Karten sind bitte im Vorverlauf zu erhalten (2. Pause dienstags und donnerstags im Foyer). Snacks und Getränke können erworben werden.

Ausschüttung an das ISGY – heuer 6 Jugend forscht/Schüler*innen Experimentieren Preise
Die Teilnehmerzahlen bei Jugend forscht haben sich Bundesweit ungefähr halbiert im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten. Auch das ISGY war dieses Mal „nur“ mit acht Schüler*innen (dennoch einer der größten Gruppen) am Start, aber nicht weniger erfolgreich als in den letzten Jahren. Am schönsten ist es immer, wenn alle Preise bekommen und das war heuer wieder der Fall. Praktisch: die Schulfaschingsparty war eh schon für den Abend nach der Preisverleihung angesetzt, so dass wir gleich feiern konnten.
Jetzt aber der Reihe nach unsere Projekte/Preise:
Lichtorgel
Einen Recyclingaspekt mit Mathematik und dem Bau einer Beleuchtung für unseren Schulball verbinden – wie soll das funktionieren? Die Lösung war eine Lichtorgel, gebaut von Simon Sang (5a) und Elias Behrendt (5a). Das Grundgerüst ist ein Holzrahmen zusammen gebaut mit Hilfe des Bauhofs Ismaning (vielen herzlichen Dank!), in den 8×8 leere Cremedosen eingefasst wurden. In jeden einzelnen Cremetopf haben die beiden anschließend ein Loch gebohrt und eine kleine Lampe eingefädelt. Alles wurde dann noch mit Heißkleber zusammengeklebt. Auf der fertigen Lichtorgel sollen/sollten Lissajous-Figuren gezeigt werden. Des Weiteren wird die Lichtorgel für unseren möglichst nachhaltigen Schulball genutzt werden und auch in Zukunft für weitere Schulveranstaltungen zur Verfügung stehen.
Auf dem Weg zum Wettbewerb gab es den ersten kleinen Rückschlag: Fast alle Cremedosen sind aus dem Holzrahmen gefallen, aber zum Glück haben die freundlichen Flughafenmitarbeiter tatkräftig unterstützt und dem Projektteam eine Heißklebepistole zur Verfügung gestellt. Als die Juroren vorbeikamen, die das Team sehr von sich überzeugen konnte, gab es allerdings auch schon wieder viele kleine Erfolge (die Lichterkette funktionierte zum ersten Mal, …).
- Preis in der Kategorie Mathematik/Informatik
Zitronenpresse mit dem Dreh
Uns ist aufgefallen, dass es einige Arten von Zitronenpressen gibt. Allen gemein: sie sind schwer bis gar nicht für ältere oder an Hand/Arm behinderte Personen zu bedienen. Man muss entweder sehr fest zwei Griffe zusammendrücken oder drücken und gleichzeitig drehen. Also haben Simon Rimmelspacher (8b), Maximilian Fertl (6d) und Niklas Soch (5a), einen neunen Prototyp für eine Zitronenpresse entwickelt mit Hilfe der Fa. Obermaier und mit dem MAKER-Space Garching im 3-D-Druck realisiert (allen Unterstützern vielen, vielen Dank!). Dafür mussten sie technisches Zeichnen lernen und allerhand anderes! Die neuartige Presse funktioniert so: Man steckt eine Zitrone auf die Presse und nimmt den Deckel. Der Deckel wird in einem Gewinde ähnlich wie bei einer Weinpresse herunter gedreht. Der Sinn dahinter war, dass man den Deckel locker im Gewinde dreht, statt die kleine Zitrone krampfhaft gedrückt zu halten und gleichzeitig zu drehen. Viel leichter kommt man so zu viel Zitronensaft, von dem auch der Flughafenchef probiert hat (in seiner Eröffnungsrede hat er übrigens dieses Projekt und das Rollstuhlbrett als Beispiele erwähnt!). Die Gutachter wollten noch eine Messung nachgeliefert haben – so dass auch am Wettbewerb fleißig experimentiert und protokolliert wurde.
- Preis in der Kategorie Arbeitswelt (einen ersten Preis gab es nicht!)
Mobiles Rollstuhlbrett
Leider haben viele Menschen auf der Welt eine Gehbehinderung und müssen im Rollstuhl sitzen. Es gibt immer noch nicht die nötigen medizinischen Mittel solche Arten von Behinderung zu heilen, aber man kann diesen Leuten trotzdem helfen! – Greta Venus (5a), Lina Bachmann (5d), und Mariia Duz (5d) haben zu diesem Zweck ein Projekt entwickelt, welches Menschen mit Rollstuhl im Alltag helfen soll – die sogenannte “Mobile Rollstuhlrampe“! Wie kommen Gehbehinderte über Erhöhungen und Hindernisse z.B. auf dem Bürgersteig oder an der Haustür?! Mit fremder Hilfe oder mit enormem Kraftaufwand aus den Armen? – es muss doch noch eine andere Lösung geben. Eine Rampe aus Holz, welche man immer mitführen, mit wenig Kraft in den Armen händeln und wo auch immer nötig ausbreiten kann! Für eine Freundin unserer Betreuerin Fr. Bianca Haier, Dagmar Rieger, welche aufgrund einer seltenen Krankheit namens CADASIL im Rollstuhl sitzt, haben die Mädchen mit Hilfe des Bauhofs Ismaning (auch hier vielen lieben Dank!) den zweiten Prototyp ihrer Rollstuhlrampe, aus dreischichtig verleimtem Holz angefertigt. Der erste Prototyp bestand lediglich aus Pappe, enthielt schon alle Abmessungen.
- Preis in der Kategorie Technik
- Sonderpreis für Sicherheit
Dieses Jahr hat unsere Schule ein weiteres Mal einen Schulpreis gewonnen: MINTSpace „Schulmöbel für Lernangebote im MINT-Bereich“. Außerdem bekam Frau Dr. Haier zum 4. Mal in Folge einen Lehrerpreis, dieses Jahr „Ökologie BAdW“.
- Schulpreis MINT-Space
- Lehrerpreisder BAdW
Alle Teilnehmenden durften am zweitägigen Wettbewerb auch in einer Rundfahrt Flugzeuge aus der Nähe betrachten. Bevor es aber in den Bus ging, mussten wir einen echten Sicherheitscheck machen. Während der Fahrt wurde uns viel über die verschiedenen Maschinen und die Entstehungsgeschichte des Flughafens erzählt. Am spannendsten fanden wir aber das Abheben eines Flugzeugs.
Am Ende, nach der Preisverleihung gab es ein tolles Buffet mit belegten Broten, Frühlingsrollen, Mini-Pizzas und Getränken. Es war total lecker!!!!!
Simon R., Niklas, Maximilian, Simon S., Greta, Lina, Maria, Emilia.
P.S.: Elias hat auch noch beim Quiz einen Einkaufsgutschein gewonnen!
P.P.S.: Für die, die sich noch nicht so auskennen: Jugend forscht (ab 14 Jahren) /Schüler*innen Experimentieren ist ein gemeinschaftlicher Wettbewerb, bei dem Kinder bzw. Jugendliche ein Forschungsprojekt vorschlagen, welches es in der Form noch nicht so gibt. In Gruppen bis zu drei Kindern/Jugendlichen forschen sie eifrig dazu (erstellen z.B. Prototypen), schreiben Berichte und fertigen ein Poster, gegebenenfalls, einen kleinen Film an. Zusammen stellen sie ihre Projekte einer Jury zunächst an einem Kreiswettbewerb (für uns der Flughafen München) vor, bei dem Geld- und Sach- Preise oder sogar Schulpreise gewonnen werden können. Wenn man auf dem ersten Platz landet, kann man auch auf den Landesweiten Wettbewerb, bei wiederholtem ersten Preis (nur Jugend forscht) zum Bundeswettbewerb gelangen.
Dank
Unser Dank gilt der Unterstützung durch die Fa. Obermaier, den Bauhof Ismaning, MakerSpace Garching, den Hausmeistern, Sekretariat, Rektorat, allen neugierigen Schüler*innen und Lehrer*innen, Frau Dagmar Rieger, unserem Bürgermeister sowie dem Flughafen München für die Austragung des Wettbewerbs und die gute Verpflegung! Wir danken auch Frau Dr. Haier – ohne die läuft hier nichts!
Infoabend für Eltern der zukünftigen Fünftklässler und Tag der offenen Tür
Montag, 27. März – 19.00 Uhr in der Aula des Isgy. Infoabend für Eltern der zukünftigen Fünftklässler
Donnerstag, 30. März – 16.00 bis 19.00 Uhr. Tag der offenen Tür. Alle sind herzlich eingeladen!

Fasching Unterstufe
Die SMV lädt alle Schüler*innen der Klassen 5-7 des Isgy zum Unterstufenfasching am Donnerstag, den 16. Februar, 16.00 bis 19.00 Uhr ein. Kommt verkleidet. Das beste Kostüm wird prämiert.

Weihnachtsmarkt 21. Dezember
21.12.2022 von 15:30-19:00 Uhr
Grillstand, Kinderpunsch, Plätzchen und vieles mehr. Musikalische Darbietungen von Bigband und Schulchor.
Eingeladen ist die gesamte Schulfamilie – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer – und alle, die mit uns, den ersten ISGY Weihnachtsmarkt feiern wollen.
Bitte eigene Teller und Besteck (bei Bedarf) und ein bisschen Geld mitbringen. (Tassen für den Kinderpunsch werden gegen Pfand ausgegeben). Für die Aufsicht der Kinder sind die eigenen Eltern verantwortlich.
Wir freuen uns auf ein zahlreiches Kommen, ein besinnliches, weihnachtliches Beisammensein und wünschen eine besinnliche Adventszeit.
Eure SMV

Mathe und Physik im Advent
Am 01.12. geht es wieder los: 24 Tage online rätseln und gewinnen!
Wer gerne experimentieren und entdecken will, sollte mal bei Physik-im-Advent.de vorbeischauen. Und für alle, die gern mit den Mathewichteln knobeln, gibt es Mathe-im-Advent.de.
Ab sofort kann man sich dafür auf den Internetseiten www.mathe-im-advent.de und www.physik-im-advent.de registrieren.
Bei allen Online-Adventskalendern gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Die Teilnahmen sind kostenlos.
Zudem gilt: Alle Schülerinnen und Schüler am Isgy, die im Januar 2023 ihre Urkunden aus Mathe-im-Advent in die Online-Adventskalender-Box im Sekretariat einwerfen, nehmen an unserer Schulverlosung teil.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.