Isgy Lauf Challenge

 

“Die Zeiten sind schwer, aber unsere Beine noch lange nicht”. Unter diesem Motto startete zu Beginn der Osterferien ein Laufwettbewerb am Gymnasium Ismaning. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, als Schulgemeinschaft innerhalb der Osterferien nach Lissabon zu joggen. Das sind immerhin mehr als 2000 km! Weitere Infos finden sich in dem kurzen Demovideo.

Das Projekt lief mit großem Erfolg an: Schon am ersten Tag wurden mehr als 800km von mehr als 80 Einzelläufern oder Familien zurückgelegt. Wenn es so weiter geht, sind wir schon bald am Strand in Lissabon… Aber bis dahin gilt: LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN.

Update: 09.04.2020.

Nachdem wir schon nach 4 Tag in Lissabon angekommen waren, musste ein neues Ziel her! Da es langweilig wäre, den gleichen Weg zurückzulaufen, wurde sich für einen anderen Heimweg entschieden. Weitere Infos sind in einem neuen Demovideo zu finden. Wir sind gespannt, wie lange wir zurück an das Gymnasium Ismaning brauchen werden.

Update 16.04.2020

Wir sind da – einmal Lissabon und wieder zurück. Schön war es in Lissabon.

5388 km

Meetings ohne Ortsangabe

Zurzeit befinden wir uns, schulisch betrachtet, im größten digitalen Feldversuch seit Angedenken. Oder wie Herr Martini dies ausdrückt, die digitale Unterrichtsentwicklung hat in den letzten 1,5 Wochen einen Quantensprung getan (der zugegeben seinen Preis hat, vgl. Nerven des Schuleiters, der Elternbeiräte, der Kinder und Eltern und die Augenringe der Lehrkräfte, besonders derer aus Fächern mit intensiven Erklärungsbedarf – aber darum soll es hier nicht gehen).
Heute hat zum ersten Mal eine digitale Liveschaltung der 9b stattgefunden (alle bis auf drei!), mit dem Zweck, dass Fragen zum Physikunterricht gestellt werden konnten. Es war ein Wagnis! Es war spitze von Schülerseite vorbereitet worden, denn die Klasse hatte schon gestern einen Feldversuch diesbezüglich unternommen, und es klappte super!
Für die, die es interessiert: dies ist u.a. mit microsoft teams möglich, welches die Schule über www.office.com bereitstellt und zwar mit dem normalen Schülerloggin „meinBenutzernameImSchulportal“@isgy-schueler.de Passwort: wie bei www.isgy-intern.de . Dann einfach Office-Teams auswählen. Man kann es auf dem Handy betreiben oder PC/Tablett. Auch die Schülerinnen und Schüler können zu Übungszwecken einen Chat ansetzen. Wer es auf dem Handy versucht: dort genauso einloggen, eventuell muss noch eine Zusatz App für Ton und Video heruntergeladen werden. Der Ton muss laut gestellt bzw. Video für die App erlaubt sein. Wir bitten ausdrücklich darum die chat-und Videomeeting Funktionen von teams nur für schulische Zwecke zu nutzen – das Internet ist allgemein sehr überlastet im Moment.
Seit dieser Woche ist teams im Einsatz am ISGY. Es ist auch für uns Lehrkräfte, nicht nur für Schülerinnen und Schüler (sowie hilfsbereite Eltern – achtet auf Selbstständigkeit, die Eltern sollten nur Hilfe zur Selbsthilfe geben!) eine gewaltige Kraftanstrengung mit den neuen Medien zurecht zu kommen. In einem Blitzlicht haben die Schülerinnen und Schüler der 9b während der Liveschaltung darüber berichtet. Aber wir kamen alle darin überein: es war aller Aufwand Wert für unsere Momente der Facetime – selten so glückliche Gesichter im Physikunterricht gesehen!
Alle konnten auch kurz berichten wie es ihnen geht! Es wurde erzählt, dass es für einige noch bis Mitte der Woche schwierig war in einem Lernrhythmus zu kommen, aber dass es jetzt läuft. Es werden verschiedene Strategien verfolgt: Aufträge zu einem Tag an diesem selbst, bevorzugt nach Stundenplan, zu bearbeiten und die Wochenplanaufgaben dafür entsprechend aufteilen. Einige wenige erledigen erst den Wochenplan für die Hauptfächer und dann die Nebenfächer. Manchmal bleibt auch ein Fach für das Wochenende liegen – wurde aber nicht als schlimm empfunden. Schon früher hatten einige berichtet, dass sie hin- und wieder Partnerarbeit über das Telefon durchführen.
Bei teams läuft das so ab, dass immer diejenigen die sprechen, zu sehen sind, maximal 4 Personen gleichzeitig. Es bietet sich an, dass wenn man länger nichts sagt, auf stumm zu schalten, damit alles ein bisschen verständlicher wird. Die anderen sehen, dass stumm geschaltet ist und weisen einem schon darauf hin, wenn man mal vergessen hat das Mikrofon einzuschalten.
Am Schluss schrieb ich der 9b in den Chat: Euch allen Danke, dass Ihr Euch am Vortag schon um die Chateinrichtung bemüht habt. Ausdrücklich meinen Dank und auch Grüße, an die Eltern, Geschwister, Freunde, etc, die Euch dabei unterstützt haben. Ich weiß nicht wie es Euch erging (wahrscheinlich schon gestern – denn Ihr habt Euch gestern zum ersten Mal wieder alle gesehen), seelisch betrachtet, habe ich mit dem bisschen Normalität (o.k. mit Rauschen, teilweise schlecht zu verstehen und immer nur vier Personen gleichzeitig auf dem Bildschirm) bereits Glücksmomente erlebt! Man sieht, mit wie wenig man nach Enthaltsamkeit wieder zufrieden zu stellen ist. Es geht nichts über den persönlichen Kontakt und den Dialog. Grüße, HA

Heimunterricht bis Ostern

Liebe Eltern,
es zeichnet sich ab, dass die Schulen ab 16.3. bis einschließlich der Osterferien geschlossen werden.
Damit stellen sich sehr viele Fragen, zu deren Klärung wir nach und nach Informationen und Vorgaben aus dem Kultusministerium erhalten werden bzw. selbst Antworten finden.
Unsere Erkenntnisse geben wir selbstverständlich zeitnah an Sie weiter. Bitte lassen Sie uns stets die Gelegenheit hier „proaktiv“ zu handeln, d.h. warten Sie etwas ab, ob Sie Infos, die Sie von uns erwarten, nicht ohnehin per allgemeiner Mail von mir oder der Klassleitung bekommen. Nicht selten verzögern Einzelnachfragen die Herausgabe genau der nachgefragten Information für alle. Selbstverständlich sollten Sie sich aber schon melden, wenn es um individuelle Fragestellungen geht oder wenn Ihnen Auskünfte fehlen, von denen Sie erwarten können, dass sie Sie hätten bereits erreichen müssen.
Sicher werden wir Sie noch zu folgenden Angelegenheiten informieren:

  • Betreuungsmöglichkeiten für Einzelfälle – was als Einzelfall gilt und wie die Betreuung aussehen kann
  • Möglichkeiten des „Fernunterrichts“
  • Nutzung des Portals und ggf. der online-Plattform mebis
  • Stornierung von Fahrten/Exkursionen, Kostenerstattung
  • Konsequenzen für Girls` und Boys` Day, Praktikum, Ramadama etc.
  • Absagen oder Stattfinden von Informationsveranstaltungen
  • Absagen oder Stattfinden von ausgemachten Gesprächsterminen
  • Zugang zum Schulhaus/zu den Spinden, Öffnungszeiten
  • Nachholen, Terminierung oder Entfallen von Leistungserhebungen
  • Automatische Stornierung des Mittagessens
  • Erreichbarkeit der Schule

Heute wurden die Schülerinnen und Schüler per Durchsage von mir über die Situation wie folgt informiert.

„Es kommt in den nächsten Wochen zu einer ungewöhnlichen Form von Unterricht.
Ihr werdet, um die Verbreitung des Coronavirus‘ auszubremsen, in den nächsten Wochen nicht in der Schule unterrichtet, sondern zuhause.
Dazu werdet ihr Unterichtsmaterial, das ihr selbstständig durcharbeiten müsst, per Klassentagebuch im Portal, per Portalmail oder über einen mebis-Kurs erhalten.
Das werden die Lehrkräfte per Portalmail an euch und eure Eltern kommunizieren.
Jeder Schüler hat einen eigenen Portalzugang zu isgy-intern.de, unabhängig vom Zugang eurer Eltern. Ihr braucht euch nicht registrieren: Eure Zugangsdaten sind einfach genau die gleichen wie die, mit denen ihr euch an einem Schulrechner einloggt.
Unterrichtet euch ein Lehrer per mebis-Kurs und habt ihr euch noch nie bei mebis angemeldet, so findet ihr eure Zugangsdaten spätestens ab morgen in eurem Schüler-Portal-Zugang unter Unterrichtstools – mebis.
Speziell am heutigen Freitag [13.3.] bittet allerdings das Kultusministerium um Zurückhaltung bei mebis, da die Serverkapazitäten für diesen Ernstfall erst aufgestockt werden müssen.
Auch unser Portal isgy-intern kann unter diesen Umständen ab und zu etwas Geduld erfordern.
Falls ihr zuhause keinen zweiten Büchersatz oder die Bücher digital habt, nehmt ihr bitte heute eure Schulbücher mit nach hause: Ihr werdet sie zum Bearbeiten der Arbeitsaufträge in den nächsten Wochen brauchen.
Sollte das heute zu viel zum Tragen sein, könnt ihr euch auch erst mal auf Kernfächer beschränken und die anderen Bücher in der nächsten Woche noch holen.
In größeren Gruppen in der Schule aufzutauchen ist aber nicht vorgesehen und wäre kontraproduktiv: Verabredet euch also nicht zu Treffen in der Schule oder auf unserem Schulhof.
Bedenkt: Ihr habt die nächsten drei Wochen Heimunterricht: Die Inhalte, die euch die Lehrkräfte im Fernunterricht nahebringen, gelten als durchgenommen und ihr müsst euch die entsprechenden Lerninhalte aneignen.
Auch diese Themen sind Teil des gelernten und abzuprüfenden Stoffs. Es werden zwar in den nächsten drei Wochen vermutlich online keine Noten gemacht, aber die Leistungserhebungen nach den Osterferien gehen davon aus, dass ihr im Heimunterricht fleißig wart!
Die echten Ferien beginnen nämlich erst am 6. April.
Ich hoffe, dass dies alles gut gelingt und wir alle gesund bleiben,
genießt noch die letzten zwei Präsenzstunden im Schulhaus.
Hoffen wir, dass am 20.4. alles wieder in ganz normalen Bahnen anlaufen kann.“

Wir werden das schon stemmen!
Ihnen allen viel Kraft und Gesundheit

Markus Martini

Einschreibung für 2020/21

Informationen zu unserer Schule, die für Sie vor der Einschreibung interessant sein könnten, finden Sie in dieser Präsentation: Infoabend2020-Ismaning

Die Einschreibung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Datenerfassung online hier auf der Homepage ab 5.5.2020
  2. Einschreibeunterlagen zur Schule geben

Nach momentanem Stand erfolgt der zweite Punkt nach wie vor persönlich im Gymnasium Ismaning (oder per Einwurf in den Briefkasten oder Postversand)

am 18.5. von 8 bis 13 Uhr
am 19.5. von 8 bis 18 Uhr
am 20.5. von 8 bis 13 Uhr

Die Reihenfolge des Eingangs der Unterlagen ist unerheblich: Eine Einschreibung von Mittwoch Mittag wird genauso behandelt wie die von Montag Morgen.

Bitte versichern Sie sich unmittelbar vor dem persönlichen Erscheinen HIER AUF DER HOMEPAGE über die dann gültige Regelung: Falls ein persönliches Erscheinen per Corona-Allgemeinverfügung untersagt wird oder andere Sicherheitsbestimmungen für Sie bezüglich der Einschreibung relevant werden, kommunizieren wir hier die angepassten Möglichkeiten.
[Stand 16.5.: Einschreibung ist persönlich oder per Brief möglich]

Drei Preise für das ISGY – unsere erste Teilnahme am Schüler Experimentieren/Jugend forscht Regionalwettbewerb!

Aufregung schon seit Tagen. Als Betreuungslehrkraft ständig mit einem wechselnden kleinen Schatten unterwegs (wann fahren wir los,  wer wird dort sein, was soll ich noch mitnehmen …). Dann der Tag 1 – wir waren sehr früh schon da. Stände aufbauen. Alles super organisiert. Die Jury kommt in den Raum. Sofort steuern sie im Bereich Mathematik auf unser Fußball-Projekt zu. Es gibt viel Kritik. Die Hypothese erweist sich als falsch. Niedergeschlagenheit. Dann packt es Benedikt, Sebastian und Dustin und sie legen los, bauen ihre Modelle um. An Tag 2: alle Klickies müssen mit, noch mehr Versuche mit den Modellen. Eine neue Hypothese wird mit den Juroren diskutiert. Bei unseren anderen Projekten sind die Juroren sehr nett. Vom Spitzerdreck-Projekt von Lukas, James und Simon sind alle begeistert, allen voran die Organisatorin der Veranstaltung Frau Theresa Feidl von der Flughafengesellschaft. Sie äußert den Wunsch doch auch ein Schmuckstück aus geleimten Spitzerdreck zu erhalten. Auch die Nährböden-Optimierung von Isabelle, Milena (abwesend) und Jeremias kommt gut an. Die Flughafenrundfahrt an Tag 1 dauert lange und ist interessant, liefert sogar neue Anregungen für zukünftige Jugend forscht Projekte. Parallel das Projektleitertreffen für die Betreuungslehrkraft sehr informativ! An Tag 2 Herr Martini kommt auf Besuch – großes Hallo! Es wird für Fotos posiert. Aber es gibt dann schon mal Längen im Programm. Man findet Freunde – setzt sich zusammen. Gegen 14:00 Uhr wird abgebaut. Die Spannung steigt ins Unermessliche. Nur 4 erste Preise wird es in 6 Kategorien geben bei Schüler Experimentieren und 5 erste Preise bei Jugend forscht (ab 14 jährig). Ein erster Preis bedeutet, man ist eine Runde weiter beim Landeswettbewerb. Doch wir Anfänger sind froh, wenn wir überhaupt etwas erhalten. Eine Urkunde und Tasche erhalten alle. Doch wie sieht es mit den Preisen aus? In der Biologie ist eine sehr großes und gutes Teilnehmerfeld am Start. Es gibt viele Sonderpreise, doch nichts für unsere Projekt. Dann die Mathematik nur ganz wenige Projekte. Keine Platz 1 bei den Schülern wird ausgelobt, aber ein zweiter Platz für das ISGY-Team Benedikt, Sebastian und Dustin und dann noch einen Sonderpreis bestes MINT-Projekt für dasselbe Team. Doppelt abgeräumt – Wahnsinn! Bei der Technik, wieder ein riesiges Teilnehmerfeld. Es gibt nur wenige Preise – keinen mehr für das ISGY. Aber unsere Jungs James, Lukas und Simon haben noch etwas in der Hinterhand. Für Frau Feidl haben sie einen roten Anhänger mit einem weißen Jugend forscht Stern bemalt. James und Lukas trauen sich vor allen Anwesenden den Anhänger mit Stern zu überreichen und bedanken sich für die gute Organisation. Frau Feidl ist sehr gerührt und bedankt sich überschwänglich. Die zwei gehen mit einem riesen Blumenstrauß nach Hause. Dann ist das Buffet eröffnet. Alle sind sich einig: es war toll und gerne wieder! Wir danken Herrn Sebastian Roith für seine engagierte Unterstützung bei Jugend forscht und freuen uns sehr, dass Frau Hanna Freimuth nun als Chemikerin mit einsteigt. HA

Gymnasium Ismaning als »MINT-freundliche Schule« geehrt

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am 03.12.2019 hat das Gymnasium Ismaning das Gütesiegel »MINT-freundliche Schule« erhalten. Damit wird das ISGY-Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.

Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess an dem mehr als 50 ehrenamtliche Gutachter beteiligt sind. Nur 5% der Schulen Deutschlands dürfen sich bisher »MINT-freundliche Schule« nennen.

Das Gymnasium Ismaning hat als wirtschaftswissenschaftliches und sprachliches Gymnasium diese Ehrung im ersten Anlauf noch als junges Gymnasium erhalten. Ausschlaggebend waren dafür das vielfältige Engagement in klassenübergreifenden MINT-Projekten, die umfangreiche Begabtenförderung, die schülerzentrierte, Experiment basierte Ausbildung in überwiegend kleinen Lerngruppen, das Engagement mit ortsansässigen Firmen und nicht zuletzt die hervorragende Ausstattung der Schule im MINT-Bereich.

Damit ist ein weiterer Baustein bei der Profilbildung des Gymnasiums Ismaning gelegt. Zum Engagement in den Fremdsprachen einschließlich des rein neusprachlichen Zweigs, Spanisch als dritter Fremdsprache und einem Austausch mit Madrid und dem starken wirtschaftwissenschaftlichen Profil, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ab diesem Schuljahr vom organisatorisch und inhaltlich professionell begleiteten Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe profitieren, gesellt sich die nun zertifizierte MINT-Initiative. Gleichzeitig nehmen die Schülerinnen und Schüler in hohem Maß mit Herzblut und Engagement das breit gefächerte Angebot aus dem künstlerischen, musischen und sportlichen Bereich wahr und sind sozial aktiv.

Das Bild zeigt neben den Vertretern der Initiative „MINT-freundliche Schule“ und des Kultusministeriums den Schulleiter des Gymnasiums Ismaning und die MINT-Beauftragte des ISGY, die den MINT-Bereich am Gymnasium Ismaning koordiniert, die Bewerbung angestoßen und die Zertifizierungsunterlagen zusammen getragen hat, Frau Dr. Bianca Haier.

Foto c Fabian Vogl
Von links nach rechts Markus Martini, Direktor Gymnasium Ismaning, Dr. Bianca Haier, Fachkoordinatorin Physik, Thomas Sattelberger MdB, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.; Ministerialdirigent Adolf J. Präbst, Leiter Abt. V (Gymnasien), Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Dr. Christof Prechtl, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.; Judith Herrmann, MINT-Koordinatorin Bayern für „MINT Zukunft schaffen!“; Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums; Markus Fleige, Technik begeistert e.V.; Dr. Sebastian Groß, The Mathworks GmbH; Roger Wolf, Christiani (Dr. Paul-Ing. Christiani GmbH & Co. KG).

Wer ist eigentlich die msg – Unternehmensgruppe?

Die Schülerinnen und Schüler der 9b besichtigten am 25.10.2019 eine international agierende IT-Beratung mit Sitz in Ismaning. Sie erlebten dabei sehr spannende und ereignisreiche 1,5 Stunden. Während bei einer Quiz-Rallye vor allem der Spaß im Vordergrund stand, konnten die Jugendlichen bei den Vorträgen dann ihr Vertrauen in die eigene Zukunft stärken, da sie realisierten, dass auch in einer so großen und beeindruckenden Firma alle Menschen nur aus Fleisch und Blut sind und dass man im Berufsleben nicht alles von Tag Eins an bereits perfekt beherrschen muss.

msg ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe mit Firmensitz in Ismaning, die seit nahezu vierzig Jahren kontinuierlich gewachsen ist und über 7.500 Mitarbeitende weltweit – davon ca. 1.000 Personen alleine am Standort Ismaning – beschäftigt. Der Jahresumsatz betrug 2018 über 950 Millionen Euro. Als Branchenspezialist berät und unterstützt msg Kunden, wie z.B. Automobilhersteller, Versicherungen oder Banken, beim Übergang in die digitale Welt.

Neben anderen Auszeichnungen erhielt msg mehrfach das Label „great place to work“ in Bayern und erreichte den siebten Platz unter den „TOP 25 IT-/Beratungsfirmen“ in Deutschland. Im Laufe des Jahres veranstaltet msg viele Events, wie z.B. den jährlichen „Kickoff“, einen Gesundheitstag, Weihnachtsfeiern und Sommerfeste. Auch die Weiterbildung der Mitarbeitenden wird bei msg großgeschrieben: Auf der cloudbasierten, digitalen Lernplattform „lexa“ gibt es ein großes Angebot an Schulungen, Webinaren und „web-based“-Trainings z.B. zum Thema wirkungsvoll Kommunizieren und Präsentieren. msg lebt eine Duz-Kultur: Alle Mitarbeitenden, vom Vorstandsvorsitzenden bis zu den Auszubildenden sprechen sich beim Vornamen an. Nach der Rallye (Gewinner s. unten) durch das Haus mit vielen Fragen rund um msg und den Firmenstandort Ismaning (beispielsweise: „Wie heißen die Vorstandsvorsitzenden?“) und einer Brotzeit für unsere Schülerinnen und Schüler haben einige Auszubildenden einfühlsam über ihren Tätigkeitsbereich berichtet.

Die msg services ag, ein Unternehmen der msg-Gruppe, ist beispielsweise für Systemadministration, also Computerausstattung und -betrieb zuständig. Unter den 400 Mitarbeitenden im Teilbereich Services sind 34 (26+8) Auszubildende oder duale Studierende. Wenn man in der msg services den Beruf des/der Fachinformatikers/-in erlernt, kann man im Service-Deck, in einer Hotline für IT-Probleme, mit Datenbanken, dem Netzwerk, für ein Windows Team oder mit Clients arbeiten.

Bei msg systems ag, dem Kernunternehmen der Unternehmensgruppe, wiederum kann man z.B. als Kauffrau/-mann für Büromanagement in den Abteilungen Administration/Finanzen, Personal und dem Geschäftsbereich Automotive, eine Ausbildung absolvieren und lernt dabei beispielsweise die Buchhaltung, das Fuhrpark- oder Reisemanagement oder den Empfang kennen oder bearbeitet Angebote oder Anstellungsverträge und organisiert die interne Weiterbildung.

Neben einer Ausbildung können Schülerinnen und Schüler später auch ein duales Studium bei msg absolvieren.

Die verständlichen und einfühlsamen Vorträge der Auszubildenden haben unseren Schülerinnen und Schülern die Angst vor ihrem zukünftigen Praktikum genommen, die Wichtigkeit eines Praktikums unterstrichen und vor allem gezeigt, dass auch Frauen super Fachinformatikerinnen werden können.

Die Rally gewonnen (und damit am schnellsten die meisten richtigen Antworten gegeben) haben Emilio, Viktoria und Tanja, zweiter wurden Anina, Emilia und Colin und dritter wurden Paula, Larissa, Laura und Sebastian. Bei einer Umfrage gaben 80% der Schülerinnen und Schüler dem ISGY-Firmenbesichtigungsprogramm in diesem Fall bei msg das Prädikat „Premium“ und vier können sich eventuell vorstellen, eine Ausbildung bei msg zu beginnen.

msg ist neben der SANA AG offizieller Firmenpartner des Gymnasiums Ismaning und gestaltet auch das Bewerbertraining für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe.                                    HA

Jugend-Forscht-Bundesgewinner besucht das ISGY

Ende September dieses Jahres feierte der „Jugend forscht/Schüler experimentieren“-Wahlkurs seine Inauguration. Am Donnerstag den 14. November 2019 war es dann so weit, den Eltern wurde vorgeführt, was unsere Jungforscherinnen und -forscher bereits alles können: Beispielsweise Schaltungen aufbauen, mit Geomag ein Kugellager realisieren oder einem MicroBit das Spiel „Schere, Stein, Papier“ beibringen. Aber auch über das Thema Arduino konnten alle an dem Abend mehr erfahren. Zudem gab es einen besonderen Überraschungsgast: Der amtierende Bundessieger für Physik, Nils Wagner, erzählte über sein Projekt und was er auf dem Weg dorthin erlebt hatte. Unsere Mädchen und Jungen hingen an seinen Lippen und auch die Eltern hatten sichtlich Spaß. Es war ein Lehrstück über das Leben, dass gerade Umwege, wiederholte Rückschläge gepaart mit besonderer Hartnäckigkeit und Anstrengung als Höchstleistung gewürdigt wurden. In einem kleinen Zeitrafferfilm von Herrn Wagner wurde deutlich, dass eine „Jugend forscht“-Wettbewerbsteilnahme eine selbstständige Arbeit der Jugendlichen ist. Vor allem aber übertrugen sich die große Begeisterung von Herrn Wagner für das Programm „Jugend forscht“ und dessen hervorragendes Alumni-Programm. Auch die Schulleitung überzeugte sich an diesem Abend vom Fortschritt ihrer Jungforscherinnen und -forscher: Frau Ernst, die den leider verhinderten Herrn Martini vertrat, war sichtlich stolz.

SMV Fahrt

Am 5. und 6. November war es dieses Schuljahr soweit – die SMV-Fahrt fand statt. Die Klassensprecherinnen und -sprecher, die drei Schülersprecherinnen sowie die Jugendsozialarbeiterinnen Frau Urrich und Frau Wilke machten sich mit den Verbindungslehrerinnen Frau Braun und Frau Schiller auf ins Fezi nach Unterföhring.

Nach einer Kennenlernrunde wurden zunächst die Aufgaben, Pflichten und Rechte der SMV besprochen, bevor es in die konkrete Projektplanung ging. In kleinen Arbeitskreisen überlegten die Vertreter der Schülerschaft, was im Schuljahr 2019/20 am isgy umgesetzt werden soll: Von diversen Weihnachtsaktionen über die mittlerweile traditionelle Faschingsparty bis hin zu einem Sportevent wurde ein bunter Strauß an Vorhaben geplant. Am zweiten Tag probten die Arbeitskreise dann ihre Projektpräsentationen und stellten diese – unter der Moderation der Schülersprecherinnen – Frau Ernst und Herrn Martini sowie den Stufenbetreuern Herrn Volkmann und Herrn Köppl vor. Alle geplanten Vorhanden fanden bei der Schulleitung großen Anklang.

Bedanken möchte sich die SMV ganz herzlich bei den Jugendsozialarbeiterinnen, die sich mit Pizza und einem reichbestückten Brunch um das leibliche Wohl der Schülervertreter/innen kümmerte.

Die Schülersprecher sind gewählt!

Am 10. & 11.10. waren alle Schüler & Schülerinnen des isgy dazu aufgerufen ihre drei neuen Schülersprecher zu wählen. Für das Amt hatten sich neun Kandidatinnen und Kandidaten gefunden. Diese stellen sich und ihre Ziele der Schülerschaft zunächst auf Plakaten vor, bevor es eine kleine Wahlarena gab, in der jeder zu Wählende kurz vor der gesamten Schule gesprochen hat.

Mit einer nahezu 100%igen Wahlbeteiligung war am Freitag, den 11.10., dann das Ergebnis gefallen. Alle Kandidatinnen und Kandidaten konnten beträchtliche Stimmanteile auf sich vereinen, sodass es bei der Auszählung ein Kopf an Kopf Rennen gab.

Wir gratulieren den drei neuen Schülersprecherinnen Helene Greska, Johanna Schrödel und Alina Schiele und wünschen ihnen alles Gute für ihre neue Aufgabe. Bei den anderen Kandidatinnen und Kandidaten bedanken wir uns ganz herzlich für ihre Bereitschaft, Verantwortung für die Schülerschaft zu übernehmen.