Isgy-Hefte

Die neuen Isgy-Hefte können nun zu Beginn des Schuljahres im Schreibwarenladen Stadler (ehemals Betzler) am Bahnhof erworben werden. Für die 5. Klassen stellen die Nabos Starter-Pakete mit den bereits bestellten und bezahlten Heften zusammen und händigen diese in der Schule aus. Das Umschlags-Design ist letztes Jahr in einem Wettbewerb in den 7. Klassen entstanden. Für den Siegerentwurf  mit den fliegenden Blättern erhielt Jan vom Elternbeirat ein kleines Dankeschön. Die Hefte werden von einem lokalen Verlag in Dorfen angefertigt und sind Heft und Schnellerhefteer in einem.

Das Isgy-Heft

  • Schulheft mit integriertem Schnellhefter
  • ummantelt mit stabilem Karton
  • kein Plastikumschlage, kein extra Plastik-Schnellhefter nötig
  • genug Platz um jedes Heft außen farbig zu gestalten
  • mehr Übersicht in der Schultasche, da Heft und Schnellhefter in einem
  • etwas größer als DIN A4, so dass die eingehefteten Blätter nicht knicken
  • 4 Varianten: liniert mit weißem Rand, kariert mit zwei Randlinien, mit Notenlinien, blank
  • 32 Seiten Recyclingpapier, Öko-Press-Label
  • Preis: 1,80 Euro (Notenheft 2,50 Euro)

Für jedes verkaufte Heft fließen 0,20 Euro in unsere Unterstützung der Moorschutz-Maßnahmen ndes Bund Naturschutz im Freisinger Moos.

 

Gespendete Schulränzen

Die Schüler*innen der AG Nachhaltige Projekte hatten die Idee in der Schulgemeinschaft alte Schulränzen einzusammeln um sie an andere Kinder weiterzugeben. Nach dem Aufruf zur Schulranzenspende kamen über 30 gut erhaltene Schulränzen zusammen, welche dem Verein Tatdrang e.V. übergeben wurden. Dieser wird sie an Bedürftige verteilen.

Hochwasservorsorge-Projekt in Ismaning

Vom Klassenzimmer zum Infostand – Hochwasservorsorge in Ismaning

Dass Hochwasser längst auch Ismaning betrifft, zeigte sich zuletzt ganz konkret im Jahr 2024. Überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und verunsicherte Anwohner und Anwohnerinnen machten deutlich: Hochwasser ist kein abstraktes Phänomen mehr – es ist real, es ist vor Ort, und es wird durch den Klimawandel in Zukunft noch häufiger und heftiger auftreten.
Mit genau dieser Ausgangslage beschäftigten wir uns im Rahmen unseres P-Seminars und stellten uns folgende Frage: „Wie können wir die Bürgerinnen und Bürger in Ismaning über Hochwasser aufklären und zur Vorsorge anregen?“
Um fundierte Antworten auf diese Frage zu finden, starteten wir mit intensiver Recherche und holten uns fachkundige Unterstützung. Besonders wertvoll waren die Einblicke von Herrn Prof. Wolfgang Rieger von der Technischen Hochschule Deggendorf (Mann von Frau Rieger), der uns in einem anschaulichen Vortrag die Grundlagen der Hochwasserentstehung und die konkreten Gefahren für unsere Region vermittelte. Außerdem erhielten wir Informationen und Unterstützung vom Wasserwirtschaftsamt München, das uns sowohl fachlich als auch materiell zur Seite stand. Auch Herr Miedl vom Umweltamt der Gemeinde Ismaning war ein wichtiger Ansprechpartner, da er unsere Fragen über Hochwasserschutz in Ismaning beantwortete und unser Projekt finanziell unterstützte.
Über das Schuljahr hinweg entwickelten wir auf dieser Grundlage unser Projektziel: einen Infostand, der nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen, Nachdenken und Handeln anregt. Am Samstag, 31. Mai 2025 war es dann so weit: Beim Flohmarkt vor der Bücherei Ismaning setzten wir unser Vorhaben in die Tat um.
Unser Infostand war vielfältig und ansprechend gestaltet:
Ein selbst gestalteter Flyer fasste kompakt die wichtigsten Infos rund um die konkreten Hochwassergefahren in Ismaning und einfache Vorsorgemaßnahmen zusammen. In persönlichen Gesprächen traten wir mit vielen Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog – manche zeigten sich überrascht, andere hatten bereits in der Vergangenheit Erfahrung mit Hochwasser gemacht. Wieder andere wollten sich aber gar nicht aufklären lassen, da sie „doch im zweiten Stock wohnen und nicht betroffen [seien]“. Ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig Aufklärung ist. Ein Highlight unseres Infostandes war das vom Wasserwirtschaftsamt zur Verfügung gestellte Wasserdruckmodell, das die Kraft von Wasser sichtbar und begreifbar machte. Für Kinder gab es eine Tombola mit Pixi-Büchern und Süßigkeiten – ein kleiner Anreiz, der große Wirkung zeigte: Während die Kinder sich über ihre Gewinne freuten, kamen wir oft ganz nebenbei mit den Eltern ins Gespräch.
Unser Fazit? Wir haben nicht nur viel über Wasser, Risiken und Schutzmaßnahmen gelernt, sondern auch über Projektmanagement, Teamarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Und vor allem: Wir konnten mit unserem Infostand tatsächlich etwas bewegen, im Kleinen, aber ganz konkret und durchaus erfolgreich.

(Niklas Risinger)

Mit dem Rad ins Moor

Eine leider etwas lange Radtour führte einige Nabos der Klassen 6 bis 10 ins Freisinger Moos. Dort erfuhren wir von der Frau Violetta Just,, Projektleiterin der Renaturierungsmaßnahmen des Bund Naturschutz im Freisinger und Erdinger Moos einiges über die Bedeutung und Funktion von Mooren als Ökosystem für den Kohlenstoffhaushalt der Erde und als Wasserspeicher sowie ferner für die Wahrung der Biodiversität. Moore binden in ihrer torfhaltigen Erde und den Gräsern mehr als viermal so viel Kohlenstoff wie z.B. Wälder und bieten in ihrem Erhalt eine große Chance zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre und zur Regeneration unserer gefährderten natürlichen Lebensgrundlagen. Der Torf funktioniert wie ein Schwamm – er reinigt und speichert Grundwasser, das natürlich wichtig ist für die umliegende Landwirtschaft. Voraussetzung dafür ist aber der Erhalt des Ökosystems Moor als Ganzes. Mit vielfältigen Maßnahmen arbeitet der Bund Naturschutz daran, über eine weites Gebiet im Freisinger und Erdinger Moos Naturschutzinseln zwischen den lansdwirtschaftlich genutzten Flächen zu schaffen, was die genetische und die Artenvielfalt unterstützt: von Schmtterlingen bis Vögeln stehen viele Arten, die zum Erhalt dieses für uns alle so wichtigen Lebensraums beitragen, auf der so genannten roten Liste sehr gefährdeter Arten. Der Ausflug der Nabos diente auch als Testlauf für Ausflüge von Klassen, die alle zukünftig bei Frau Just mehr über die Naturschutzmaßnahmen in unserer unmittelbaren Umgebung erfahren können sollen. Das Gymnasium Ismaning unterstützt die Arbeit vor Ort aus den Mitteln des schuleigenen SDG-Kompensations-Fonds, welcher durch z.B. den Spendenlauf und zukünftig durch den Verkauf der Isgy-Hefte Geld einsammelt um damit Projekte des Klima-, Umwelt- und Naturschutzes zu fördern.     

Umwelttag für die 6. Klassen 2025

Die Nabos der Klassen 8-10 gestalteten am 15. Januar einen Umwelttag für die Schüler*innen der 6. Klassen. In langer Vorarbeit hatten einige Schülerinnen verschiedene Institutionen und Organisationen mit der Bitte um Beizräge in Form von Vorträgen und Informationsständen angeschrieben. Schließlich konnten sie die Scientists for Future, das Umweltinstitut München, das Klimareferat des Bayerischen Umweltministeriums und das Reperaturcafe Ismaning gewinnen, die kurze Vorträge hielten und Informationsstände aufbauten. Zudem gestalteten die Nabos selbst Infostände zu Wasser, Ernährung und Recycling sowie ein Quiz dazu für die Sechstklässler*innen. Zuvor gab es im Keller ein kurzweiliges Lauf- und Wissensspiel für alle und die Nabos stellten ihre Mitmach-Projekte für die Klimaschule vor. Abgeschlossen wurde der Schulzag mit einem Klassenwettkampf nach dem Format 1 2 oder 3, den die 6b für sich entscheiden konnte. Die drei Klassenvertreter*innen standen am häufigsten richtig, als das Licht anging.

Do it yourself Bastelstand und Weihnachtskartenverkauf

Eine Freude machen muss nichts kosten. Am Nabo Bastelstand auf dem Weihnachtsbasar konnte jeder der wollte aus Abfällen ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk basteln. Aus Kartoffelnetzen, Korken, Toilettenpapierrollen, Kronkorken, Tetrapacks und vielem mehr entstanden ansprechende Kreationen. Der Wahlkurs Nachhaltige Projekte verkaufte zudem kunstvolle mit Siebdruck gefertigte Weihnachtskarten, deren Erlös für die Nachhaltigkeitsprojekte am Isgy verwendet werden wird.

Planspiel Klimakonferenzsimulation

Am 13. und 16.12 simulierten die Klassen 10ab bzw. 10bc die alljährliche Klimakonferenz COP in einem Planspiel. Dabei nahmen die Schüler*innen die Rolle verschiedener Länder und Interessengruppen ein – globaler Norden, globaler Süden, fossile Energie, Land- und Forstwirtschaft, Clean Tech, Industrie und Handel, Mobilität und Verkehr, Klimaaktivist*innen – und vertraten in zwei Verhandlungsrunden die Positionen dieser Gruppierungen. Ziel war die Senkung der Emissionen soweit, dass die Erderhitzung bis 2100 auf unter 2,0 Grad, möglichst auf 1,5 Grad beschränkt werden könnte. Beiden Gruppen gelang eine Begranzung auf 1,9 Grad. Genutzt wurde dabei das Tool enroads, welches vom MIT kuratiert wird und monatlich aktuelle Wirtschafts- und Klimadaten  in seine Projektionen aufnimmt. Wenngleich die für die Ereeichungs Verhandlungsziels zum Teil unrealistische Maßnahmen getroffen wurden – welche im Übrigen auch in der Realität in Verhandlungen und der öffentlichen Diskussion oft ins Spiel gebracht werden, so sollte eine Mehrfaches der Fläche Indiens für die CO2-Bindung genutzt werden oder man setzte auf die Erfindung einer CO2-freie Wundertechnologie – entstanden aus der Diskussion über die Maßnahmen aufschlussreiche Einblicke in die Lösungsansätze und die Gründe, warum Einzelinteressen eine Umsetzung verhindern. Bei allen derzeitig angestrebten Maßnahmen wird sich die globale Durchschnittstemperatur von jetzt bereits 1,3 auf rund 3 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit erhöhen.

Nabo-Fahrt

Vom 25.-27.11. fuhren 14 der Nachhaltigkeitsbotschafter*innen des Isgy aus den Klassen 6 bis 12 in die Jugend siedlung Hochland in Königsdorf. Es galt sich der eigenen Rolle weiter bewusst zu werden und Kompetenzen für die Vermittlung von Wissen und Aktionen zu erproben, das eigene Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge von Gesellschaft, Umwelt, Natur, Klima und Zukunft zu erweitern und die nächsten Aktionen in der Schule zu planen. So war Zeit zur Vorbereitung des Do-It-Yourself-Bastelstands auf dem Weihnachtsbasar und die Planung des Umwelttags für die 6. Klassen am 15. Januar.

 

Herbstpflanzung mit dem Landschaftspflegeverein Ismaning

Am Samstag, den 23.11.2024 haben sich 12 Nabos des ISGYs zusammen mit weiteren tatkräftigen Helfern und Helferinnen des Landschaftspflegevereins Ismaning an der Herbstpflanzung beteiligt. Um 9 Uhr morgens haben wir uns beim Fichtenweg getroffen und haben dort 150 Bäume und Büsche gepflanzt. Eingeplant für die Aktion waren 2 Stunden, dank der vielen, fleißigen Händen waren wir aber schon nach circa einer halben Stunde komplett fertig. Der erste Bürgermeister Dr. Alexander Greulich war auch vor Ort und hielt anschließend eine Rede. Es wurde natürlich auch für Verpflegung gesorgt. Nach der Arbeit und den Fotos bekamen wir alle eine Leberkässemmel und etwas zu trinken. Gemacht haben wir das, damit in den Isarauen in den kommenden Jahren unterschiedliche Baumarten wachsen. Diese sollen auch bei heißeren Temperaturen in der Zukunft bestehen bleiben.  Es mussten in letzter Zeit durch ein großes Eschensterben durch Pilzbefall, viele alte, große Bäume gefällt werden. Das Gymnasium ist nun Mitglied im Landschaftspflegeverein.

 

Spenden-Kompensationslauf

Am 11.10.2024 wurde mit dem Spenden- Kompensationslauf das erste Nabo-Projekt in die Tat umgesetzt. Grundsätzlich gilt: CO2 vermeiden, reduzieren und dann erst vorerst nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren. Für unser Ziel der Klimaneutralität des Schulbetriebs haben wir noch viel Arbeit vor uns. Bei der Kompensation haben wir mit dem Lauf bereits einen großen Schritt getan. Rund 200 Läufer*innen der Klassen 5-8 umrundeten eine Stunde lang die Turnhalle. Es galt so viele Runde wie möglich zu erreichen, hatten doch Eltern, Verwandte, Freunde pro Runde bestimmte Beträge zugesagt, mal 10 Cent, mal 1,- Euro pro Runde. Alles zusammen wird in Projekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie Renaturierung von Mooren, Brennholz vermeidende Kochstellen oder den Aufkauf von Zertifikaten des Emissionshandels investiert. Der Lauf der Klassen 9-12 musste wegen eines Regenschauers leider abgesagt werden. Insgesamt wurden 3500,- Euro erlaufen, womit je nach geförderten Projekten (Wiedervernässung von Mooren kostet mehr als z.B. Bereitstellung alternativer Kochstellen in Afrika) möglicherweise rund 100 t CO2 des Schulbetriebs kompensiert werden könnten. Die genaue Verwendung wird geprüft.