„Sichere Wiesn“ und Trachtentag

 

„Sichere Wiesn“ & Trachtentag

Kurz bevor es wieder heißt: „O zapft is“, hatten wir hier am Isgy zum ersten Mal ein Pausenhofprojekt zum Thema: „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ und für Jungs die Aktion: „WiesnGentleman“.
Im Rahmen dieses Präventionsangebots erhielten die Schüler/innen der höheren Klassen an einem Pausenhofstand wertvolle Tipps und Infomaterialien für einen sicheren Wiesenbesuch. Außerdem lernten die Schülerinnen das Hilfsangebot „Security Point für Mädchen und Frauen“ auf dem Oktoberfest kennen.
Trotz des großen Andrangs gab es Antworten auf individuelle Fragen und am Ende noch ein Gewinnspiel bei dem drei glückliche Gewinner jeweils ein Wiesn Herz gewonnen haben.
Bei der Aktion, die die Jugendsozialarbeit in Kooperation mit dem Kreisjugendring durchführte, ging es darum, die Sicherheit und das individuelle Sicherheitsgefühl zu stärken und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie man sich vor Gewalt schützen kann.
Nun wünschen wir allen, dass der Wiesnbesuch „a Gaudi“ wird!

Für alle Klassenstufen fand dann am 27.10.19 ein Trachtentag statt, bei dem auch die jüngeren Schüler/innen bei strahlendem Sonnenschein ihre farbenfrohen Trachten präsentierten.

Klimaschutz mal ganz konkret

Am 25. Juli ging es für 14 Schülerinnen und Schüler des ISGY gemeinsam mit Frau Löchner zum Kampagnentag für mehr Klimabildung im Landratsamt München. Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler zusammen mit zahlreichen anderen Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis München vom Landrat begrüßt und durften dann an einem der insgesamt 12 Workshops teilnehmen. Sie machten z.B. ihr eigenes Pesto im Rahmen des Workshops „Schnibbelparty meets foodsharing“,  oder stellten ihre eigenen Badkugeln und Deos im Workshop „Do it yourself- 123 plastikfrei“ her. Ein Schüler drehte einen kurzen Film im Rahmen des Workshops „Film ab für Planet A: gestaltet euren Videoclip rund um den Klimaschutz“. Zwei Schülerinnen besuchten den Workshop „Upcycling statt wegwerfen- coole Ideen für alte Klamotten“ und lernten dort wie man alte Klamotten neu gestalten kann und warum es so schädlich für die Umwelt ist, ständig neue Klamotten zu kaufen. Außerdem spielten manche Schülerinnen und Schüler eine besondere Form des Spiels Monopoly beim Workshop „Boom Town City oder Biodorf: Als Bürgermeister dürft ihr entscheiden“. Im Rahmen weiterer Workshops bauten Schüler Legoautos mit Solarantrieb oder erschufen ein Elektrohaus. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur viel Spaß bei allen Workshops, sondern haben auch viel über die Notwendigkeit und die verschiedenen Möglichkeiten gelernt, das Klima zu schützen. Jetzt ist es die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler dieses Wissen auch an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben – vielleicht in einer Klimaschutzkampagne? Dazu haben sie jetzt auf jeden Fall „Das kleine 1×1 des Campagning“ erhalten.

Sommerfest 2019

 

Sommer, Sonne, Spiel & Spaß

Alles ist am Wachsen. Die Kinder, das Kollegium, unsere Aktivitäten und natürlich auch das Sommerfest. Dieses Jahr konnten wir dafür das erste Mal am ISGY, das komplette Schulgelände nutzen, die Mensa, die Aula, die Innen- und Außenhöfe mit einbeziehen. Die großzügig geplanten Außenanlagen sorgten für eine lockere Verteilung der verschiedenen Angebote und auch für eine aufgelockerte, friedliche, harmonische und sommerliche Stimmung. Das Buffet, wieder einmal großartig organisiert und dargeboten vom Elternbeirat, war hervorragend. Der Grill lief im Dauerbetrieb, die Getränke waren gut gekühlt und das Ganze wurde ergänzt durch einen Waffelstand sowie süße alkoholfreie Cocktails, zubereitet und angeboten, von den Schülerinnen und Schülern. Der Elternbeirat hatte dieses Jahr sogar einen Eiswagen organisiert. Bei dem heißen Wetter einfach super!

Eine Vielzahl einfallsreicher Spiel- und Aktionsstände, von den Klassen und Klassenleitern organisiert, aufgebaut und im Schichtbetrieb angeboten, sorgten für Spaß und Bewegung. Eine externe Tanzgruppe, die vor allem aus unseren Schülerinnen bestand, sorgte zusätzlich für Abwechslung. Das wiedermal großartige Technikteam untermalte das gesamte Fest mit Partymusik. Die Sportfachschaft würdigte die Erfolge und rege Beteiligung unserer Schülerschaft an den Teamwettkämpfen und Hr. Bürgermeister Dr. Alexander Greulich ehrte noch die Stadtradler, die mit 22.000 geradelten Kilometern eine bewundernswerte Leistung zeigten, da sie im Prinzip die halbe Erdkugel umrundet hatten.

Es war nicht einfach das ganze um 18.30 Uhr zu beenden, da noch so viele Gäste entspannt und gut gelaunt im Schatten saßen. Deshalb haben wir das Aufräumen auf 19.00 Uhr verschoben und selbst dann war es wirklich schwierig für uns, die sehr schöne Atmosphäre zu stören.

Das Aufräumen hat dafür wieder einmal wie am Schnürchen funktioniert. Alle haben zusammen angepackt: Schüler, Eltern, Lehrer.

Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden ganz herzlich bedanken!!!

Vor allem aber bei Fr. Policzka vom Elternbeirat und Hr. Werner unserem Hausmeister, die einfach in der Vorbereitung wieder einmal phänomenal waren.

Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft schöne und erholsame Ferien.

Das Sommerfest Organisations Team:

Christina Schiller und Wolfgang Köppl­

Exkursion ins Weltkriegsmuseum nach Ingolstadt

Am 11.Juli 2019 ging es für die 8. Klassen nach Ingolstadt in das Reduit Tilly, das die Dauerausstellung zum Ersten Weltkrieg beherbergt.

Vor der Exkursion stand die Behandlung der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts im Unterricht im Fokus – Wie konnte es dazu kommen? Welche Ziele verfolgten die beteiligten Mächte? Warum war dieser Krieg der erste moderne Krieg? Theoretisch konnten die Schülerinnen und Schüler fundiert Auskunft geben, doch durch den Besuch des Museums gelang es anhand der zahlreichen Exponate sowie der teilweise durch Familienschicksale der Guides angereicherte Erzählungen diese vier Jahre noch besser nachzuvollziehen und die theoretische Ebene zu verlassen.  

 

Römerexkursion

Am 15./16.07.2019 machten sich die 6. Klassen auf nach Regensburg; besser gesagt nach Castra Regina, das Legionslager der 3. Italischen Legion, um die nasse Grenze des Limes, die Donau, vor anstürmenden Germanen zu sichern.

Kaum angekommen gab es eine Unterweisung des Legionskommandanten in Ausrüstungsgegenstände, Waffen, Taktik und Tipps zum Legionsleben im Allgemeinen.

 

Schließlich durften die Schüler/innen klassenweise auf ihr Patrouillenboot, die Navis Lusoria. Dieser kleine, sehr wendige Schiffstyp wurde von den Römern benutzt, um die feindlichen Germanen vor Einfällen in das Imperium Romanum abzuhalten und die Grenze zu kontrollieren. Möglich gemacht hat diese Exkursion letztlich ein Zufallsfund in Mainz: Dort wurden beim Bau neuer Gebäude Anfang der 2000er Jahre Überreste dieses Schiffstyps gefunden, was den Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg dazu veranlasste im Zuge der experimentellen Archäologie diesen nachzubauen und auf seine Einsetzbarkeit – also Geschwindigkeit, Traglast, Wendigkeit, etc. – auf der Donau zu testen. Unsere Klassen wurden zunächst in die wichtigsten nautischen Grundbegriffe eingewiesen – wo war nochmal Backbord??? – bevor sie sich selbst an die Ruder setzten. Nach den ersten Versuchen klappte es bei allen Klassen gut und sie kamen zügig voran. Die zwischendrin eingelegte Pause wurde von den meisten aber heiß ersehnt, da schnell klar wurde, wie anstrengend so ein Leben als Römer gewesen sein musste. Gut, dass wir keine 12 Stunden rudern mussten wie die Römer!

Germanen sind uns an diesem Tag nicht begegnet und so haben wir unseren erfolgreichen Einsatz mit einem Eis gekrönt, bevor es wieder zurück nach Ismaning ging.

 

Gesundheitsmanagement – wer ist eigentlich die SANA AG?

Am 18.07.2019 besuchte die Klasse 8C die SANA AG. Das ist eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft mit Hauptstandort in Ismaning, die mehr als 53 Kliniken in Deutschland mit ca. 34.000 Mitarbeitern betreibt. Unsere Schülerinnen und Schüler erhielten Einblick in Ausbildungsberufe im Bereich Krankenhausmanagement, Fachinformatik und Büromanagement. Verschiedene medizinische Prothesen (Highlight war ein Brustimplantat) und Tupfer aus dem OP durften „befingert“ und ein großer Serverraum mit beeindruckender Sicherheitstechnik besichtigt werden.

Die Aufgabenfelder der vorgestellten Berufe sind abwechslungsreich z.T. wird man auch für einige Wochen in Berlin eingesetzt und wohnt in einem bezahlten Hotel dafür. Für alle Berufe sind sowohl Teamfähigkeit als auch selbstständiges Arbeiten neben guten Umgangsformen und Lernbereitschaft zwingend notwendig. Mit Abitur kann jede der Ausbildungsrichtungen um ein halbes (bis zu einem) Jahr verkürzt werden. Die Übernahmequote beträgt fast 100% – deshalb werden die Kandidaten und Kandidatinnen auch sehr gut ausgewählt, mehrheitlich Personen mit Fachabitur oder Abitur; Personen mit mittlerer Reife werden bei sehr guten Leistungen auch gerne genommen. Allerlei schulische Inhalte sind für den Beruf wichtig z.B. mündliche/schriftliche Kommunikationsfähigkeit, wirtschaftliches Denken und Rechnungswesen, Prozentrechnen und Stochastik (Wahrscheinlichkeitslehre), politische Bildung und sehr gute Englisch- und überhaupt Sprachkenntnisse, sowie der Umgang mit Office-Programmen.

Zum Abschied gab es eine SANA-Bade-Ente für jeden von uns und eine Einladung an noch weitere Klassen unsere Schule. Wir freuen uns sehr über den schönen Einblick und hoffen auf eine erfüllte Partnerschaft in Zukunft. HA

Römischer Badespaß – hautnah!

Schon die alten Römer bauten riesige Thermenanlagen, um dort ihre Körper zu pflegen, sich sportlich zu betätigen oder einfach nur, um sich mit Bekannten über den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen.

Am 12. Juli 2019 begaben sich die Lateinschüler der 7. Klassen mit ihren Lehrkräften, Frau Stühler und Frau Braun, ins bayerische Weißenburg, um dort eine Badeanlage aus der Zeit der Römer zu besichtigen. Die Anlage, die erst 1977 entdeckt wurde, gewährt einen spannenden Einblick in die wohl angenehmste Seite der römischen Kultur. Dank der guten Restaurierung und Konservierung konnten die Schüler hautnah nachempfinden, wie wohl der römische Badespaß abgelaufen ist. Im Laufe des Rundgangs wurde die Gruppe durch die verschiedenen Baderäume (z.B. „caldarium“ – Warmbad, „frigidarium“ – Kaltbad, „sudatorium“ – Schwitzbad) geführt, wobei sie Interessantes z.B. über das römische Heizsystem oder das Wassermanagment erfuhr.

Anschließend ging die Gruppe an dem Kastell Biriciana vorbei zum Römermuseum im Stadtzentrum. Dort erhielten die Schüler in einer Führung weitere Infos über den antiken Thermenbesuch, das Leben von Legionären und die Römer in Bayern.

Nach der ganzen Informationsflut gönnten sich die Schüler noch ein Eis auf dem Marktplatz, ehe es wieder mit dem Bus zurück in den Süden ging.

 

„Wir sind zusammen groß“ – Sommerkonzerte am 10. und 11.7.2019

„Mal sehen was im Fernsehen läuft“ – so führten Schülerinnen und Schüler der Theatergruppe, ausgestattet mit Popcorn und natürlich einem „Martini“, in das Sommerkonzert am 10.7. (mit Zusatzaufführung am 11.7.) in der voll besetzten Aula ein. Schnell verwandelte sich der geplante „Fernsehabend“ jedoch in eine mitreißende Reise in die musikalischen Welten von James Bond, Mary Poppins, „The Greatest Showman“, Peter Pan, Homeshopping-Werbung und Hiphop-Musikvideos, welche die Chöre, die Bigband, das Orchester und die Tanzgruppe mit großem Engagement und sichtbarer Musizierfreude lebendig werden ließen. Das Personal der Schule überraschte mit einer Blockflöten-Performance, ehe alle Mitwirkenden mit den Worten „Wir sind zusammen groß“ gemeinsam fröhlich tanzend und singend den gelungenen Konzertabend beschlossen und dabei wieder einmal zeigten, dass der Zusammenhalt in der ISGY-Schulfamilie großgeschrieben wird!

 

Handball-Weltmeister Dominik Klein am ISGY

„Zicke, zacke, zicke, zacke – heu, heu, heu!“. Mit diesen Worten heizte Dominik Klein nach dem deutschen Sieg bei der Handball-Weltmeisterschaft 2007 die 20.000 Fans in Köln an, 2019 die Schülerinnen und Schüler des Ismaninger Gymnasiums.

Am 3. Juli 2019 verbreitete der ehemalige Handball-Weltmeister Dominik Klein mit seinem BHV-Kollegen, Ben Schulze (Vizepräsident für Talentförderung), am ISGY weltmeisterliche Stimmung. Dominik Klein, der in Oberschleißheim wohnt, spielte zehn Jahre als Top-Linksaußen für den THW Kiel, ehe er 2018 beim NBC Nantes seine Karriere beendete. Nun ist Klein ARD-Experte und arbeitet als Marketingleiter in der Geschäftsstelle des BHV.

Nach der Begrüßung durch den handballbegeisterten 1. Bügermeister Ismanings, Herrn Dr. Alexander Greulich, und den Schulleiter, Herrn Markus Martini, startete das Handballtraining der 6. Klässler mit Klein und Schulze in der Osterfeldhalle. Durch abwechslungsreiche Übungs- und Spielformen sowie durch ihre große Begeisterungsfähigkeit und äußerst motivierende Art schaffte es das Trainergespann, die Schüler mitzureißen. So verbesserten die 6. Klässler beispielsweise ihre Prellfähigkeiten und lernten die wesentlichen Grundlagen des Angriffs- und Abwehrspiels kennen. Damit auch die 5. und 7. Klässler den Weltmeister kennenlernten, ging es anschließend in die Aula des Gymnasiums. Dort löcherten die neugierigen Schüler den ehemaligen Links-Außen-Spieler mit Fragen, wie z.B. „Wer war Ihr erster Trainer?“, „Wer war Ihr Vorbild?“ oder „Wie lang ging die Weltmeister-Party?“. Nach vielen Selfies mit dem Star und Autogrammen auf T-Shirts, Mäppchen oder Handyhüllen musste sich Dominik Klein losreißen, um wieder pünktlich in der Halle zu sein. Denn da warteten schon die 8. Klässler auf die beiden Trainer. In dieser Trainingseinheit erhielten die Schüler bei einem Wurf-Zirkel wertvolle Expertentipps und konnten bei den abschließenden Spielformen das Gelernte direkt anwenden.

Durch diesen Handballtag hoffen wir alle, den Schülern vermittelt zu haben, wie wichtig Sporttreiben im Allgemeinen ist und wie spaßvoll und spannend Handball sein kann.

Ein riesiges Kompliment geht an alle Schülerinnen und Schüler, die so motiviert am Handball-Training teilgenommen haben, und ebenso ein großes Dankeschön an den Förderverein des Gymnasiums, der diesen Tag durch seine großzügige Spende überhaupt erst ermöglicht hat.

Vielen Dank an Dominik und Ben für euren Besuch am ISGY! An diesen Tag werden wir noch gern und lange zurückdenken!

 

 

Angesteckt! Ein Besuch im DNA-Besucherlabor des Deutschen Museums

Am Montag, den 01.07.2019 besuchten 4 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen des ISGY und weitere Schülerinnen und Schüler des WHG in Garching zusammen mit Frau Löchner und Herr Wendrich das Deutsche Museum. Die Schülerinnen und Schüler durften zunächst in Kleingruppen das Deutsche Museum erkunden. Nach einer Mittagspause ging es dann ins DNA-Besucherlabor. Dort bekam jeder einen weißen Kittel, eine kurze Einweisung in die Funktionsweise von Pipetten und dann ging es los. Zuerst erhielten alle eine Probe mit einer Flüssigkeit, diese musste dann mit zwei anderen Teilnehmern vermischt werden, um den Austausch von Körperflüssigkeiten nachzuahmen. Danach wurde die eigene Probe mittels des Antikörper-ELISA-Tests auf Antigene untersucht, um abschließend herauszufinden, ob die eigene Probe angesteckt wurde und von welcher Probe die Infektion ausging. Dabei war es sehr wichtig ordentlich und sauber zu arbeiten und den Anweisungen genau zu folgen: welche Pipette benutze ich, welche Flüssigkeit muss wohin und wie viel brauche ich davon, wie oft muss ich den Vorgang wiederholen, wann muss ich die Pipette tauschen und klopfen nicht vergessen! Gar nicht so einfach, aber am Ende wurde der „Täter“ doch gefunden.