Einschreibung für 2020/21

Informationen zu unserer Schule, die für Sie vor der Einschreibung interessant sein könnten, finden Sie in dieser Präsentation: Infoabend2020-Ismaning

Die Einschreibung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Datenerfassung online hier auf der Homepage ab 5.5.2020
  2. Einschreibeunterlagen zur Schule geben

Nach momentanem Stand erfolgt der zweite Punkt nach wie vor persönlich im Gymnasium Ismaning (oder per Einwurf in den Briefkasten oder Postversand)

am 18.5. von 8 bis 13 Uhr
am 19.5. von 8 bis 18 Uhr
am 20.5. von 8 bis 13 Uhr

Die Reihenfolge des Eingangs der Unterlagen ist unerheblich: Eine Einschreibung von Mittwoch Mittag wird genauso behandelt wie die von Montag Morgen.

Bitte versichern Sie sich unmittelbar vor dem persönlichen Erscheinen HIER AUF DER HOMEPAGE über die dann gültige Regelung: Falls ein persönliches Erscheinen per Corona-Allgemeinverfügung untersagt wird oder andere Sicherheitsbestimmungen für Sie bezüglich der Einschreibung relevant werden, kommunizieren wir hier die angepassten Möglichkeiten.
[Stand 16.5.: Einschreibung ist persönlich oder per Brief möglich]

Faschingsparty am ISGY

Auch dieses Jahr fand am Donnerstag vor den Faschingsferien wieder unsere Faschingsfeier statt. Ab 16.00 Uhr füllte sich die Aula mit Schüler/innen und Lehrkräften in den verrücktesten Kostümen. Großzügig bedienten sich alle am Buffet, während das Technik-Team für den passenden Beat sorgte. Es schlängelte sich eine Polonaise, die von Herrn Martini angeführt wurde, durch die Aula, es wurde Makkarena getanzt und vor allem Herr Kunz bewies sein Talent beim Limbo. Auch die Tanz-AG begeisterte mit einem Tanz-Auftritt das Publikum.

Das Highlight war der alljährliche Kostümwettbewerb: eine Jury aus drei Lehrkräften holten die Schüler/innen mit den besten oder kreativsten Kostümen auf die Bühne. Anschließend wurde mittels Applaus durch das Publikum der Sieger ermittelt. Dieses entschied sich für einen höchst aufwendig geschminkten und verkleideten Horrorclown, der somit den 10€-Kinogutschein gewann. Zum ersten Mal nominierten auch Schüler/innen Lehrerkostüme. Diesen Wettbewerb gewann Herr Büchner als Känguru in Boxhandschuhen und Frau Wolf als Badeschaum. Ihre Preise waren ein Eis- und Kinogutschein, die von Herrn Martini spendiert wurden. Je länger die Party lief, desto mehr Schüler/innen und Lehrkräfte fanden Spaß am Tanzen und brachten die Party in Schwung. Als die Party dann um 19.00 Uhr beendet wurde, beteiligten sich noch etliche Schüler/innen und Lehrkräfte am Aufräumen. Dafür bedankt sich das Partyteam der SMV ganz herzlich.

So konnte dieses Jahr wieder ein erfolgreiches und lustiges Faschingsfest gefeiert werden. (Alina Schiele)

Rettende Kunst

Die Schüler/innen der 9. Klassen hatten Gelegenheit sich mit den Kunstwerken des 1983 verstorbenen Künstlers und Auschwitzüberlebenden Adolf Frankl auseinanderzusetzen. Auf Einladung des Kunstlehrers Andreas Wiehl stellte der Sohn des Künstlers Jan Ateet Frankl die Werke seines Vaters als Mittel der Verarbeitung und des Weiterlebens vor. Anschließend konnten die Schüler/innen selbst sich künstlerisch mit ihren Eindrücken auseinandersetzen. Die Süddeutsche Zeitung berichtete:

„Schwarz umhüllt einen Mann mit grüner Haut. Um ihn herum lodern Farben: Rot, Gelb, Schwarz. Er reißt Augen und Mund weit auf. Sein Gesicht ist abgemagert und eingefallen. Obwohl kein Ton zu hören ist, lässt sein Schrei den ganzen Raum verstummen.

„Könnt ihr euch vorstellen, warum mich das Bild so berührt hat?“, fragt der Kunstlehrer Andreas Wiehl vom Gymnasium in Ismaning. Stille in den Reihen der Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen. Dann meldet sich Sina: „Die Emotionen sind gut erkennbar. Trauer, Angst…“ – „Vielleicht auch Wut“, ergänzt Collin. Anina sagt: „Ich finde es verwirrend. Es wirkt, als wäre es durcheinandergewürfelt.“ …. (Weiterlesen SZ-online)

Die Ausstellung von Adolf Frankl am Gymnasium Ismaning ist am 10. März 16.00-17.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Mathematik zum Anfassen

Ein Ausflug in die Mathematikausstellung ix-Quadrat

Am Freitag, den 21.02.2020 besuchten wir, eine Gruppe von mathebegeisterten Schülern, die Mathematikausstellung ix-quadrat an der TUM in Garching.

In der 1. Pause haben wir uns mit Frau Lindner und Herrn Wimmer im Foyer getroffen und sind anschließend zusammen zum Bahnhof gelaufen. Mit dem Bus ging es bis zur Station „Garching Forschungszentrum“. Frau Niebauer hat uns begrüßt und uns eine Einführung gegeben, mit den Materialien mit denen wir anschließend etwas bauen durften.

Da wir 22 Schüler waren, wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe durfte zuerst in einen kleinen Raum, wo verschiedene mathematische Dinge ausgestellt wurden, wie zum Beispiel unterschiedliche Logikrätsel, mathematische Körper, ein Ornamenteprogramm am Tablet und vieles mehr. Die andere Gruppe baute mit den zuvor vorgestellten Materialien Körper und eine Kuppel auf einem Teppich.

Nach ungefähr einer halben Stunde ging diese Gruppe zum Rutschen, denn die Universität hat zwei Rutschen, die zusammen wie ein Halbkreis aussehen und deshalb „Parabelrutschen“ genannt werden. Von anderen Schülern aus derselben Gruppe wurden beim Rutschen die Zeit gemessen und Fotos gemacht. Dann wurde gewechselt. Um zehn nach zwölf rannte Herr Wimmer voraus, um den Bus nicht zu verpassen, was wir aber leider doch taten. Schließlich erreichten wir doch noch das Gymnasium.

Es war ein sehr schöner Ausflug. 🙂

Anna Berger und Isabelle Reimer aus der 7a

Drei Preise für das ISGY – unsere erste Teilnahme am Schüler Experimentieren/Jugend forscht Regionalwettbewerb!

Aufregung schon seit Tagen. Als Betreuungslehrkraft ständig mit einem wechselnden kleinen Schatten unterwegs (wann fahren wir los,  wer wird dort sein, was soll ich noch mitnehmen …). Dann der Tag 1 – wir waren sehr früh schon da. Stände aufbauen. Alles super organisiert. Die Jury kommt in den Raum. Sofort steuern sie im Bereich Mathematik auf unser Fußball-Projekt zu. Es gibt viel Kritik. Die Hypothese erweist sich als falsch. Niedergeschlagenheit. Dann packt es Benedikt, Sebastian und Dustin und sie legen los, bauen ihre Modelle um. An Tag 2: alle Klickies müssen mit, noch mehr Versuche mit den Modellen. Eine neue Hypothese wird mit den Juroren diskutiert. Bei unseren anderen Projekten sind die Juroren sehr nett. Vom Spitzerdreck-Projekt von Lukas, James und Simon sind alle begeistert, allen voran die Organisatorin der Veranstaltung Frau Theresa Feidl von der Flughafengesellschaft. Sie äußert den Wunsch doch auch ein Schmuckstück aus geleimten Spitzerdreck zu erhalten. Auch die Nährböden-Optimierung von Isabelle, Milena (abwesend) und Jeremias kommt gut an. Die Flughafenrundfahrt an Tag 1 dauert lange und ist interessant, liefert sogar neue Anregungen für zukünftige Jugend forscht Projekte. Parallel das Projektleitertreffen für die Betreuungslehrkraft sehr informativ! An Tag 2 Herr Martini kommt auf Besuch – großes Hallo! Es wird für Fotos posiert. Aber es gibt dann schon mal Längen im Programm. Man findet Freunde – setzt sich zusammen. Gegen 14:00 Uhr wird abgebaut. Die Spannung steigt ins Unermessliche. Nur 4 erste Preise wird es in 6 Kategorien geben bei Schüler Experimentieren und 5 erste Preise bei Jugend forscht (ab 14 jährig). Ein erster Preis bedeutet, man ist eine Runde weiter beim Landeswettbewerb. Doch wir Anfänger sind froh, wenn wir überhaupt etwas erhalten. Eine Urkunde und Tasche erhalten alle. Doch wie sieht es mit den Preisen aus? In der Biologie ist eine sehr großes und gutes Teilnehmerfeld am Start. Es gibt viele Sonderpreise, doch nichts für unsere Projekt. Dann die Mathematik nur ganz wenige Projekte. Keine Platz 1 bei den Schülern wird ausgelobt, aber ein zweiter Platz für das ISGY-Team Benedikt, Sebastian und Dustin und dann noch einen Sonderpreis bestes MINT-Projekt für dasselbe Team. Doppelt abgeräumt – Wahnsinn! Bei der Technik, wieder ein riesiges Teilnehmerfeld. Es gibt nur wenige Preise – keinen mehr für das ISGY. Aber unsere Jungs James, Lukas und Simon haben noch etwas in der Hinterhand. Für Frau Feidl haben sie einen roten Anhänger mit einem weißen Jugend forscht Stern bemalt. James und Lukas trauen sich vor allen Anwesenden den Anhänger mit Stern zu überreichen und bedanken sich für die gute Organisation. Frau Feidl ist sehr gerührt und bedankt sich überschwänglich. Die zwei gehen mit einem riesen Blumenstrauß nach Hause. Dann ist das Buffet eröffnet. Alle sind sich einig: es war toll und gerne wieder! Wir danken Herrn Sebastian Roith für seine engagierte Unterstützung bei Jugend forscht und freuen uns sehr, dass Frau Hanna Freimuth nun als Chemikerin mit einsteigt. HA

Opernbesuch im Gärtnerplatztheater

Über achtzig Fünftklässler machten sich auf zum Gärtnerplatztheater, wo sie eine Aufführung von Carl Orffs Kammeroper „Die Kluge“ erleben durften. Dort konnten sie mitfiebern, ob es der schlauen Bauerntochter gelingen würde, die Rätsel des Königs zu lösen und dabei ein Opernensemble mit Orchester auf der kleinen Bühne aus unmittelbarer Nähe beobachten. Besonders spannend war es, die zuvor im Unterricht besprochenen und gesungenen Lieder nun live zu hören und so begleiteten die Ohrwürmer noch den Rückweg zur S-Bahn: „Oh, hätt‘ ich meiner Tochter nur geglaubt!…“.

9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Es war kalt und es war windig am Besuchstag. Nach dem Einführungsfilm erhielten die drei Klassen jeweils eine 2 1/2 stündige Führung über das Gelände der KZ-Gedenkstätte mit vielfältigen Einblicken zum Leben und Alltag der Häftlinge, dem Strafsystem des Lagers und dem Überleben und Neuanfang nach dem Ende der NS-Herrschaft, Anschließend war Gelegenheit die Ausstellung selbst zu erkunden.

Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Unter dem Motto „Demokratie sucht Mitstreiter“ fand am 11.02.2020 am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. An diesem waren insgesamt 14 Schulen aus der Region Oberbayern-Ost beteiligt, darunter auch unser Gymnasium. Vertreten wurden wir in der Sekundarstufe I durch Viktoria Namyslo (9b) und Sina Saalfrank (9c). Sie debattierten in zwei Qualifikationsrunden die Themen „Soll die Schule Schülerinnen und Schüler besonders belohnen, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren?“ sowie „Soll für Mobiltelefone ein Umweltpfand eingeführt werden?“. Als Juroren waren beim Wettbewerb neben den Lehrern Frau Schiller und Frau Stühler auch Emely Müller (9b) und Luna Giovannone (9a) tätig, welche die Debatten der SchülerInnen anderer Schulen bewerteten. Unsere beiden Teilnehmerinnen zeigten sich sehr engagiert, verpassten aber aufgrund der starken Konkurrenz knapp den Einzug ins Finale. Insgesamt war der Wettbewerb eine schöne Veranstaltung, so dass wir schon voller Vorfreude auf das nächste Schuljahr blicken.

Bezirksfinale Gerätturnen in Utting (Mädchen IV)

Am 04.02.20 brachen in aller Früh sechs Turnerinnen des ISGY zum Bezirksfinale Gerätturnen (Mädchen IV) in Utting auf. 17 Teams kämpften um den Einzug ins Landesfinale. Dabei musste sich die Mädchenmannschaft nicht nur in den klassischen Disziplinen wie Reckturnen oder Bodenturnen beweisen, sondern auch noch Sonderprüfungen wie Stangenklettern, Standweitspringen und Schattenrollen bewältigen. Die Schülerinnen kämpften bis zum Schluss um jeden Punkt und belegten am Ende einen wohlverdienten 4.Platz. Herzlichen Glückwunsch an Annalene, Lena J., Sophie, Lena R., Emily und Lena T.

Jahrgangsstufe 8: „Wie sauber ist eigentlich die Luft bei uns?“

Die Klassen der Jahrgangsstufe 8 besuchten am Freitag, den 10.01.2020, die Wanderausstellung der NordAllianz „Wie gut ist eigentlich die Luft bei uns?“ im Kallmann-Museum in Ismaning. Dort bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Thema Luftverschmutzung durch den Menschen mittels kleiner Vorträge, der interaktiven Info-Box und einem abschließenden Quiz. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an der Info-Box, welche Videos, Texte und einen Live-Zugang zu den Messwerten der Region beinhaltet, und anhand von Karten zum Thema Luftverschmutzung und dem eigenen Beitrag zum Schutz der Luft informieren. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war überwiegend positiv.