Känguru der Mathematik

Am Donnerstag, den 15. März, war es so weit: 275 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ismaning warteten aufgeregt auf den Kängurutest. Gleichzeitig wurden in allen Klassen in der zweiten Stunde die Tests ausgeteilt. Die Aufgaben sind knifflig und rätselhaft. Bei einer Aufgabe (es ging um Aussagenlogik) entbrannte hinterher eine Diskussion, ob es sich überhaupt um eine Mathematikaufgabe handelt. Die kindgerechten Aufgabenstellungen machen einfach Spaß und trainieren gleichzeitig das mathematische Textverständnis. Natürlich kann man auch etwas gewinnen. Der Schüler oder die Schülerin mit den meisten richtig beantworteten Fragen in Folge (der größte „Kängurusprung“) erhält das Känguru-T-Shirt der Schule. Alle anderen ersten, zweiten und dritten Sachpreise richtigen sich nach dem Abschneiden der einzelnen Schülerinnen und Schüler im bundesdeutschen Wettbewerb (erste Preise erhalten pro Klassenstufe etwa die besten 0,85% der Teilnehmer, zweite Preise gibt es etwa für die nächsten 1,7%, und dritte Preise etwa für die nächsten 2,55%). Jedes andere Kind, das offiziell teilgenommen hat, erhält unabhängig vom Abschneiden einen kleinen Trostpreis. Nach 75 Minuten konzentrierten Arbeitens wurde eingesammelt. Anschließend wurden die Antworten der einzelnen Schüler von den Lehrkräften über den Computer eingegeben und online nach Berlin übermittelt. Über 900.000 Kinder und Jugendliche von mehr als 11.000 Schulen haben dieses Jahr am Wettbewerb in Deutschland teilgenommen, weltweit sind es bis zu 6 Millionen. Die Aufgaben des ursprünglich australischen Tests werden in die verschiedenen Landessprachen übersetzt, an lokale Begebenheiten und Traditionen angepasst und durch landeseigene Aufgaben ergänzt. Auf die Benachrichtigung über die möglichen Preise muss man erfahrungsgemäß bis in den Sommer warten. Bleiben wir gespannt!

Tag der offenen Tür 2017

Die Schulfamilie brachte das Haus zum Erstrahlen. Bei Vorführungen auf der Bühne oder in den Klassenräumen präsentierten Schüler/innen engagiert, was sie eingeübt und gelernt hatten. Zusammen mit ihren Lehrkräften freuten sie sich über das riesige Interesse und waren stolz ihre Schule Eltern und Öffentlichkeit zu zeigen. Vom von allen Eltern überreichlich bestückten, beeindruckenden Buffet und Getränkeverkauf, organisiert und serviert von Elternbeirat, Klassenelternsprecher/innen, Förderverein und Helfern, war am Ende nichts mehr übrig.

Ein solches Zusammenwirken auf allen Ebenen lässt eine Schule erstrahlen! In jedem Winkel des Gebäudes und jedem Gesicht waren Motivation und Freude abzulesen. So auch im vollen, hellen Treppenhaus, an dessen Geländern Trauben von Menschen gebannt und fröhlich mit dem Blick gen Bühne standen und sich von den dortigen Darbietungen in den Bann haben ziehen ließen. Dies Strahlen wollen wir in den Schulltag mit hinüber nehmen.

Matheförderung Unterstufe

Die Mathematik Förderung wird für Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit besonderem Förderbedarf angeboten. Hier werden die Inhalte des Mathematikunterrichts geübt, vertieft und intensiviert, wobei aufgrund der kleinen Gruppengröße auch die individuellen Probleme der teilnehmenden Schüler/innen berücksichtigt werden können.

Jeder kann in dem Bereich üben, der ihm am meisten Schwierigkeiten bereitet, indem er in einer Freiarbeit selbstständig Aufgaben auswählt und bearbeitet.  So können Lücken im Grundwissen geschlossen werden – oder auch aktueller Stoff mit zusätzlichen Aufgaben gefestigt werden.