Die Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Ismaning

Die Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Ismaning

Die Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an bayerischen Gymnasien. Hauptziel dabei ist die Entwicklung einer vertieften Berufsfindungskompetenz, die die Schülerinnen und Schüler im Fortlauf zu einer selbst verantworteten, kriteriengeleiteten Berufswahl befähigt. Die Berufliche Orientierung am Gymnasium umfasst dabei neben der Berufsorientierung auch die Studienorientierung. (vgl. http://www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de)

Die Studien- und Berufsorientierung besteht an unserer Schule im Wesentlichen aus drei Bausteinen in der Mittelstufe und der Oberstufe:

– Dem Modul zur beruflichen Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe, verankert im Wirtschaftsunterricht und dem Berufspraktikum innerhalb der 9. Klasse.

– Dem Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar) in Jahrgangsstufe 11

– Dem Aufbaumodul in Jahrgangstufe 12 und/oder 13

Girl`s and Boy`s Day (Jahrgangsstufen 5. – 10)

Eigentlich beginnt die berufliche Orientierung an unserer Schule aber bereits mit dem Girls`and Boys`Day. An diesem Tag können unsere Schülerinnen und Schüler, in Berufe hineinschnuppern, an die Sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben, weil sie eher „typische Frauen-“ beziehungsweise- „typische Männerberufe“ sind. Am Girls´ and Boys‘ Day geht es darum, ganz unvoreingenommen als Mädchen einen „Männerberuf“ und als Junge einen „Frauenberuf“ auszuprobieren. Wie ist es denn, als Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik, Informatikerin, Bauingenieurin oder Rettungssanitäterin zu arbeiten oder als Pharmazeut, Grundschullehrer, Florist oder Biologe? Informationen dazu findet man auf den Internetseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de. Zusammen mit den Eltern müssen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Platz in einem Unternehmen organisieren. Dazu kann man das Angebot auf den Webseiten nutzen oder sich selbst direkt in einem Unternehmen einen Platz suchen. Rechtzeitig, also spätestens eine Woche vorher, muss man bei der Schulleitung (über das Sekretariat) eine Befreiung beantragen. Am besten verwendet man dazu die Formulare der Webseiten. Achtung: Auf der Befreiung muss das Berufsfeld angegeben werden sowie die Person, die einen in dem Unternehmen betreut (Name der Person/ Firmenname/Organisation/Amt, Adresse und Telefonnummer).

Berufliche Orientierung in den Jahrgangstufen 8 und 9

Bereits ab der achten Jahrgangsstufe werden im Wirtschaftszweig Betriebserkundungen bei Unternehmen im Ismaninger Umfeld sowie weitere praxisnahe bzw. fächerübergreifende Projekte organisiert, z.B. mit Fächern aus dem MINT-Bereich. Dadurch werden auch die Verflechtungen bzw. Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt erkennbar. In der neunten Jahrgangsstufe wird das Thema Berufswahl und Berufsorientierung im Fach Wirtschaft und Recht in unseren beiden Zweigen explizit im Unterricht aufgegriffen und durch flankierende Maßnahmen unterstützt, z.B. durch Workshops externer Partner zum Thema Bewerbung, einer Vorstellung der Angebote der Agentur für Arbeit, den bereits genannten Betriebserkundungen oder auch der Besuch von Berufswahl- und Studienmessen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei verschiedene Informationsbereiche und -quellen für die Berufswahl kennen. Es wird besprochen, wie man Bewerbungsunterlagen erstellt oder wie ein Vorstellungsgespräch ablaufen kann bzw. wie man sich auf ein solches Gespräch vorbereiten kann.

Praktika in den Jahrgangsstufen 9 und 11

Das verpflichtende Betriebspraktikum in der neunten Klasse soll in diesem Rahmen praxisorientiert und damit nachhaltig die Bedeutung des Prozesses der Berufswahl verdeutlichen, um den Schülerinnen und Schülern so einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten im Hinblick auf ihren eigenen beruflichen Werdegang zu ermöglichen.

In der Oberstufe am Ende der 11. Jahrgangstufe müssen die Schülerinnen und Schüler ein zweites Betriebspraktikum absolvieren. Die Vorstellungen der Jugendlichen sind in der Regel nun schon konkreter und mit diesem Angebot erhalten Sie die Möglichkeit sich auf einem Weg zu fokussieren, ihre Vorstellungen zu überprüfen und weitere Berufswelten kennenzulernen.

Der Handwerkertag in der Jahrgangsstufe 10

Im Rahmen des Handwerkertages nehmen wir mit einer ausgewählten Zahl an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe (ca. 25) an der Berufsmesse der Johann-Andreas-Schmeller Realschule Ismaning teil. Dafür sprechen wir diejenigen an, die entweder besondere Begabungen und Interessen an handwerklichen Berufen und/oder an alternativen Ausbildungswegen haben, sowie Schülerinnen und Schüler, denen wir aufgrund der Beratungen in den pädagogischen Konferenzen einen alternativen Ausbildungsweg empfehlen. Natürlich können sich Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 – 11 bei Interesse auch direkt an uns wenden (Sebastian Rebay & Alexander Seebauer / Organisatoren des Handwerkertages, Wolfgang Köppl / Mittelstufenbetreuer & Koordinator für berufliche Orientierung, Laetitia Löchner / Beratungslehrerin, Angelika Bretl / Schulpsychologin, Fr. Urrich & Fr. Wagner / JSA, den Vertrauenslehrern oder einer Kollegin / Kollegen des Vertrauens).

Das Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar) in der Jahrgangsstufe 11

Das P- Seminar bildet eine Brückenfunktion zwischen dem Modul zur beruflichen Orientierung in Jgst.9 und dem Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in den Jgst. 12 und 13. Dadurch soll eine stärkere Verzahnung der Projektarbeit mit der beruflichen Orientierung erreicht werden. Am Ende der 11. Klasse erhalten die Absolventen des P-Seminars ein Zertifikat. Die abschließende P-Seminar Note ist vorrückungsrelevant.

Der neue Lehrplan fokussiert das P-Seminar als Erfahrungsraum für die berufliche Orientierung. Die Anforderungen der Berufswelt sollen im Projekt abgebildet werden, die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die Realität der Arbeitswelt eröffnen.

Zur Notenbildung werden min. 2 kleine Leistungsnachweise herangezogen. Das P-Seminar ist zweistündig. Die Richtobergrenze liegt bei 15 Schülerinnen und Schüler. In Ausnahmefällen kann diese selbstverständlich überschritten werden, sollten die Rahmenbedingungen das erfordern. Dies ist in der Regel allerdings nicht notwendig.

Das Aufbaumodul in den Jahrgangsstufen 12 und 13

Die Schülerinnen und Schüler werden in den Jahrgangsstufen 12 und 13 des neunjährigen Gymnasiums am Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung teilnehmen. Gemeinsam mit dem Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 und dem Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung in der Jahrgangsstufe 11 fördert diese Maßnahme – dem Gesamtkonzept der beruflichen Orientierung am Gymnasium entsprechend – das im LehrplanPLUS verankerte schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel der beruflichen Orientierung am Gymnasium. Die Studien und Berufsorientierungstage gliedern sich in fünf Projekttage, die den Lernbereichen des Lehrplans entsprechen. Die Projekttage widmen sich – die Phasen der beruflichen Orientierung begleitend – der Selbsterkundung, der Berufserkundung, der Studienerkundung, der Bewerbung sowie der Reflexion. Dadurch vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Berufsfindungskompetenz, d. h. die Fähigkeit, eigenständig eine reflektierte Berufswahlentscheidung zu treffen, und erhalten Unterstützung für ihre persönlichen Entscheidung über den weiteren nachschulischen Bildungsweg. Die Teilnahme am Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung wird auf Grundlage des digitalen Portfolios durch eine den erzielten Fortschritt beschreibende Bemerkung im Abiturzeugnis bestätigt. Die Zeugnisbemerkung orientiert sich an folgenden vier Abstufungen: „Die Schülerin bzw. der Schüler hat am Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung

mit sehr großem Erfolg teilgenommen
mit großem Erfolg teilgenommen
mit Erfolg teilgenommen
teilgenommen

Die Veranstaltungen im Rahmen des Aufbaumoduls sind Pflichtveranstaltungen. Alle Veranstaltungen des Aufbaumoduls finden in der Regel in der Schule statt.

Über alle Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung werden Schüler und Eltern zum gegebenen Zeitpunkt noch einmal gesondert und detailliert im Unterricht und schriftlich über das ISGY Schulportal informiert.

Externe Berufs- und Studienangebote

Im ISGY Schulportal sind regelmäßig Informationen und Angebote zur Studien- und Berufsorientierung unter „Dokumente und Formulare“ – „Schülerdateien“ zu finden. Hier stellen verschiedene Universitäten und andere Hochschulen ihre Studiengänge vor und bieten duale Studiengänge oder andere Ausbildungsmöglichkeiten an. Man erhält Informationen zu Berufsmessen, Schnupperpraktika, Ausbildungscamps, und vielem mehr. Punktuell sind auch Job- und Ausbildungsangebote zu finden. Wer Fragen zu den Angeboten hat, kommt gerne auf mich zu. Beratung zur beruflichen Orientierung erhält man auch bei Hr. Zauner (Fachlehrer Wirtschaft) und Schullaufbahnberatung bei unserer Beratungslehrerin Fr. Löchner. Für Fragen zum Berufspraktikum in der 9. und 11. Klasse steht ebenfalls Hr. Zauner zur Verfügung.

Wolfgang Köppl
Mittelstufenbetreuung und Koordinator für berufliche Orientierung

1. ISGY-Schachturnier

 

Mit einer überwältigenden Teilnehmerzahl von 54 Schülerinnen und Schülern fand am Freitag, den 10.11.2023, das 1. große Schulschachturnier am Gymnasium Ismaning statt. Professionell unterstützt mit Knowhow und Material durch Wolfgang Meier vom Schachclub Ismaning, spielten die Schülerinnen und Schüler das erste Mal unter echten Turnierbedingungen (Schweizer System, 10 min). Spannend bis zum Schluss, konnte erst nach der 9. Partie ein Sieger ermittelt werden.
Die vom Schachclub Ismaning gestifteten Pokale gingen an:

1. Platz: Julian  (Q12)
2. Platz: Mark  (8c)
3. Platz: David  (Q12)
Oberstufenpokal: Jeremias  (11b)
Mittelstufenpokal: Matthias  (8c)
Unterstufenpokal: Jakob  (7a)

Wir gratulieren allen Teilnehmern/innen zum erfolgreichen Turnier und hoffen, auch im nächsten Jahr zusammen mit dem Schachclub Ismaning zum 2. Schulschachturnier einladen zu können. Korbinian Haller, Gymnasium Ismaning.

 

Sommerparty

Dss Technikteam bereitete zum Schuljahresanfang SchülerInnen und Lehrkräften am Donnerstag, den 14. September einen fulminanten Empfang mit einer Sommerparty, erst für die Unterstufe in den frühen Abendstuden und dann für Mittel- und Oberstufe bis 11.00 Uhr nachts.

tuf-Kinoabend

Der Q11 Kurs Theater und Film (tuf) lud zur Werkschau. Gezeigt wurden 9 Filme, die im Verlauf des Schuljahres als Einzel- oder Gruppenleistungen entstanden waren. Im Anschluss an die fünf Dokumentarfilme zum Thema „Schulalltag jenseits des Unterrichts“ stellten sich die RegisseurInnen Peter, Vincent, Noemi, Jonathan (und Stefan) jeweils den kritischen Fragen von Herrn Köppl und Frau Ghio. Zu den drei Stop-Motion-Filmen nahm das Publikum Stellung. Zum Abschluss wurde der 8-minütige, gemeinsam erstellte Kurzfilm „Memoires and Confusion“ gezeigt und besprochen. Alle Filme waren nur exklusiv an diesem Abend für ein interessiertes Publikum zu sehen.

 

Entführung auf Umwegen

Das Stück lässt sich schnell zusammenfassen: An die 30 Charaktere, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, laufen durch den Wald und tragen alle irgendwie doch zur Auflösung der Verwicklungen bei: Familienfrieden. Entführung, Detektivclub, geniale App-Programmierung, bestandene Nachprüfung, Lokalnachrichten, ermittelnde Polizisten, Rettung des Vereins für schwer erziehbare Kinder. Und dabei geht es ganz nebenbei um Geschwisterrivalitäten, Druck der Peergroup, Loyalität und Freundschaft. Die 19 DarstellerInnen des Unterstufentheaters brachten das Stück mit viel Spielfreude, Witz und sehr guten darstellerischen Leistungen an zwei Abenden auf die Bühne.

Jugend forscht 2023

Ausschüttung an das ISGY – heuer 6 Jugend forscht/Schüler*innen Experimentieren Preise

Die Teilnehmerzahlen bei Jugend forscht haben sich Bundesweit ungefähr halbiert im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten. Auch das ISGY war dieses Mal „nur“ mit acht Schüler*innen (dennoch einer der größten Gruppen) am Start, aber nicht weniger erfolgreich als in den letzten Jahren. Am schönsten ist es immer, wenn alle Preise bekommen und das war heuer wieder der Fall. Praktisch: die Schulfaschingsparty war eh schon für den Abend nach der Preisverleihung angesetzt, so dass wir gleich feiern konnten.

Jetzt aber der Reihe nach unsere Projekte/Preise:

Lichtorgel

Einen Recyclingaspekt mit Mathematik und dem Bau einer Beleuchtung für unseren Schulball verbinden – wie soll das funktionieren? Die Lösung war eine Lichtorgel, gebaut von Simon Sang (5a) und Elias Behrendt (5a). Das Grundgerüst ist ein Holzrahmen zusammen gebaut mit Hilfe des Bauhofs Ismaning (vielen herzlichen Dank!), in den 8×8 leere Cremedosen eingefasst wurden. In jeden einzelnen Cremetopf haben die beiden anschließend ein Loch gebohrt und eine kleine Lampe eingefädelt. Alles wurde dann noch mit Heißkleber zusammengeklebt. Auf der fertigen Lichtorgel sollen/sollten Lissajous-Figuren gezeigt werden. Des Weiteren wird die Lichtorgel für unseren möglichst nachhaltigen Schulball genutzt werden und auch in Zukunft für weitere Schulveranstaltungen zur Verfügung stehen.

Auf dem Weg zum Wettbewerb gab es den ersten kleinen Rückschlag: Fast alle Cremedosen sind aus dem Holzrahmen gefallen, aber zum Glück haben die freundlichen Flughafenmitarbeiter tatkräftig unterstützt und dem Projektteam eine Heißklebepistole zur Verfügung gestellt. Als die Juroren vorbeikamen, die das Team sehr von sich überzeugen konnte, gab es allerdings auch schon wieder viele kleine Erfolge (die Lichterkette funktionierte zum ersten Mal, …).

  • Preis in der Kategorie Mathematik/Informatik

 

Zitronenpresse mit dem Dreh

Uns ist aufgefallen, dass es einige Arten von Zitronenpressen gibt. Allen gemein: sie sind schwer bis gar nicht für ältere oder an Hand/Arm behinderte Personen zu bedienen. Man muss entweder sehr fest zwei Griffe zusammendrücken oder drücken und gleichzeitig drehen. Also haben Simon Rimmelspacher (8b), Maximilian Fertl (6d) und Niklas Soch (5a), einen neunen Prototyp für eine Zitronenpresse entwickelt mit Hilfe der Fa. Obermaier und mit dem MAKER-Space Garching im 3-D-Druck realisiert (allen Unterstützern vielen, vielen Dank!). Dafür mussten sie technisches Zeichnen lernen und allerhand anderes! Die neuartige Presse funktioniert so: Man steckt eine Zitrone auf die Presse und nimmt den Deckel. Der Deckel wird in einem Gewinde ähnlich wie bei einer Weinpresse herunter gedreht. Der Sinn dahinter war, dass man den Deckel locker im Gewinde dreht, statt die kleine Zitrone krampfhaft gedrückt zu halten und gleichzeitig zu drehen. Viel leichter kommt man so zu viel Zitronensaft, von dem auch der Flughafenchef probiert hat (in seiner Eröffnungsrede hat er übrigens dieses Projekt und das Rollstuhlbrett als Beispiele erwähnt!). Die Gutachter wollten noch eine Messung nachgeliefert haben – so dass auch am Wettbewerb fleißig experimentiert und protokolliert wurde.

  • Preis in der Kategorie Arbeitswelt (einen ersten Preis gab es nicht!)

 

Mobiles Rollstuhlbrett

Leider haben viele Menschen auf der Welt eine Gehbehinderung und müssen im Rollstuhl sitzen. Es gibt immer noch nicht die nötigen medizinischen Mittel solche Arten von Behinderung zu heilen, aber man kann diesen Leuten trotzdem helfen! – Greta Venus (5a), Lina Bachmann (5d), und Mariia Duz (5d) haben zu diesem Zweck ein Projekt entwickelt, welches Menschen mit Rollstuhl im Alltag helfen soll – die sogenannte “Mobile Rollstuhlrampe“! Wie kommen Gehbehinderte über Erhöhungen und Hindernisse z.B. auf dem Bürgersteig oder an der Haustür?! Mit fremder Hilfe oder mit enormem Kraftaufwand aus den Armen? – es muss doch noch eine andere Lösung geben. Eine Rampe aus Holz, welche man immer mitführen, mit wenig Kraft in den Armen händeln und wo auch immer nötig ausbreiten kann! Für eine Freundin unserer Betreuerin Fr. Bianca Haier, Dagmar Rieger, welche aufgrund einer seltenen Krankheit namens CADASIL im Rollstuhl sitzt, haben die Mädchen mit Hilfe des Bauhofs Ismaning (auch hier vielen lieben Dank!) den zweiten Prototyp ihrer Rollstuhlrampe, aus dreischichtig verleimtem Holz angefertigt. Der erste Prototyp bestand lediglich aus Pappe, enthielt schon alle Abmessungen.

  • Preis in der Kategorie Technik
  • Sonderpreis für Sicherheit

 

Dieses Jahr hat unsere Schule ein weiteres Mal einen Schulpreis gewonnen: MINTSpace „Schulmöbel für Lernangebote im MINT-Bereich“. Außerdem bekam Frau Dr. Haier zum 4. Mal in Folge einen Lehrerpreis, dieses Jahr „Ökologie BAdW“.

  • Schulpreis MINT-Space
  • Lehrerpreisder BAdW

 

Alle Teilnehmenden durften am zweitägigen Wettbewerb auch in einer Rundfahrt Flugzeuge aus der Nähe betrachten. Bevor es aber in den Bus ging, mussten wir einen echten Sicherheitscheck machen. Während der Fahrt wurde uns viel über die verschiedenen Maschinen und die Entstehungsgeschichte des Flughafens erzählt. Am spannendsten fanden wir aber das Abheben eines Flugzeugs.

 

Am Ende, nach der Preisverleihung gab es ein tolles Buffet mit belegten Broten, Frühlingsrollen, Mini-Pizzas und Getränken. Es war total lecker!!!!!

Simon R., Niklas, Maximilian, Simon S., Greta, Lina, Maria, Emilia.

 

P.S.: Elias hat auch noch beim Quiz einen Einkaufsgutschein gewonnen!

P.P.S.: Für die, die sich noch nicht so auskennen: Jugend forscht (ab 14 Jahren) /Schüler*innen Experimentieren ist ein gemeinschaftlicher Wettbewerb, bei dem Kinder bzw. Jugendliche ein Forschungsprojekt vorschlagen, welches es in der Form noch nicht so gibt. In Gruppen bis zu drei Kindern/Jugendlichen forschen sie eifrig dazu (erstellen z.B. Prototypen), schreiben Berichte und fertigen ein Poster, gegebenenfalls, einen kleinen Film an. Zusammen stellen sie ihre Projekte einer Jury zunächst an einem Kreiswettbewerb (für uns der Flughafen München) vor, bei dem Geld- und Sach- Preise oder sogar Schulpreise gewonnen werden können. Wenn man auf dem ersten Platz landet, kann man auch auf den Landesweiten Wettbewerb, bei wiederholtem ersten Preis (nur Jugend forscht) zum Bundeswettbewerb gelangen.

Dank

Unser Dank gilt der Unterstützung durch die Fa. Obermaier, den Bauhof Ismaning, MakerSpace Garching, den Hausmeistern, Sekretariat, Rektorat, allen neugierigen Schüler*innen und Lehrer*innen, Frau Dagmar Rieger, unserem Bürgermeister sowie dem Flughafen München für die Austragung des Wettbewerbs und die gute Verpflegung! Wir danken auch Frau Dr. Haier – ohne die läuft hier nichts!

„Goldschatz“ am ISGY gehoben!

Herbstzeit ist Erntezeit: Neben Roter Beete und Zuckermais wurden letzten Mittwoch auf dem Gelände der GemüseAckerdemie auch die neuen Kartoffeln geerntet: Frau Anthofer und fleißige SchülerInnen der GemüseAckerdemie konnten jede Menge “Goldstücke” von unserem Kartoffelacker ernten, die – zu Hause zu verschiedensten Gerichten (Auflauf, Suppe…) verarbeitet – hervorragend geschmeckt haben.

Wer bei der GemüseAckerdemie noch mitmachen will: Bei Fr. Anthofer oder Fr. Diller melden oder einfach mittwochs (7. Std.) auf unserem Gelände am Kernbach vorbeischauen!