Schüler*innen des Isgy nahmen vom 10.-12.5. am Workshop „WeDO – klimaneutral leben“ des Anette-Kolb-Gymnasiums Traunstein teil. Das Wochenendseminar fand in Inzell nahe der dortigen renaturierten Moorlandschaft statt und wurde von dem P-Seminar des Traunsteinöer Gymnasiums für Schüler*innen aus Dorfen, Ismaning, Traunstein und Holzkirchen gestaltet. Es ging um einfache persönliche Schritte in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Kleidung und Ernährung zur Verringerung des eigenen CO2-Abdrucks. Dazu wurde auch die Möglichkeit der Kompensation in den Blick genommen. Gleichzeitig stellten sich die Arbeitsgruppen die Frage, wie man andere auf diesem persönlichen Weg sowie auch bei allgemein gesellschaftlichen Anstrengungen zum Klimaschutz mitnehmen kann und wie man am besten seine eigenen Stärken in das Anliegen mit einbringt. Das Seminar brachte vielerlei nützliche Anregungen für die weiteren Schritte der Kommunikation am Isgy und natürlich auch neue Bekanntschaften. Zudem hatten wir Gelegenheit zu Ruhe und Erdung in der Natur und natürlich viel Spaß.
Besuch aus dem Landtag
Am 6.5. besuchte Frau Claudia Köhler (MdL – Bündnis 90 / Die Grünen) das Gymnasium Ismaning um sich den Fragen der Schüler*innen der 11.Klassen zu stellen, u.a.: Wie sind Sie persönlich in die Politik gekommen? Was schätzen Sie die Rolle von Social Media als Kommunikationsmittel ein? Wie ist die Art der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern verschiedener Parteien im Landtag? Ist der Grad der Polarisierung auch auf der kommunalen Ebene ähnlich wie auf Landes- und Bundesebene? Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Landes- und Bundespolitik? Wie wirkt sich die schlechte Stimmung gegenüber der Ampelregierung für die politische Arbeit vor Ort aus? Wie sehen Sie die Zukunft der Sicherung von klimafreundlicher Energie einerseits und Erhalt einer nachhaltigen und leistungsfähigen Wirtschaft andererseits? Wie kann Bürokratieabbau für die die Schnelligkeit von Entscheidungen gelingen? Wie kann man europaweit dem Rechtsextremismus entgegensteuern? Wie sind konkrete Maßnahmen der grünen Landes- und Bundespartei um die Reduktion des CO2 Ausstoß bis 2030 um 65% und Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen? Warum sind die Grünen bei der Aufweichung der Sektorenziele eingebrochen? Was muss man studieren um Politikerin zu werden?
Frau Köhler sprach über ihren eigene Weg in die Politik, ihre Motivation in Bildungspolitik etwas zu bewirken und die Arbeit des Finanzausschusses im Landtag, dem sie angehört. Sie ging auf die vielen Fragen detailliert ein und ermunterte schließlich Schüler*innen sich politisch zu engagieren, egal für welche Partei oder auch außerhalb, und die bei der kommenden Wahl zum EU-Parlament ihre Stimmrecht als Erstwähler*innen zu nutzen und demokratisch zu wählen.
Vitalrecipe
Habt ihr Lust, das Klima zu schützen und gleichzeitig gut zu essen? Dann haben wir vom P-Seminar Klimaschutzrezepte genau das Richtige für euch!
Über das Schuljahr hinweg haben wir uns mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Klima beschäftigt, und jetzt seid ihr dran. Wir haben für euch eine Website erstellt, auf der ihr nicht nur nützliche Infotexte zum umweltfreundlichen Kochen, sondern nach und nach auch eine breite Auswahl an Rezepten mit lokalen, saisonalen und klimafreundlichen Lebensmitteln finden könnt.
Diese findet ihr unter https://vitalrecipe.framer.ai/ .
Außerdem sind wir stolz, mit einem großen bebilderten Artikel Teil der Mai-Ausgabe der Zeitschrift “Meine Familie & Ich” zu sein, in deren Redaktionsküche wir mit dem berühmten Koch und TV-Star Ali Güngörmüs unsere besten Gerichte kochen durften.
Wir würden uns freuen, wenn ihr auf unserer Website vorbeischaut oder euch sogar das Magazin (Heft 6 mit dem Titel: “One Pot”) kauft, das ab sofort an der Supermarktkasse erhältlich ist. Also nehmt die Pfannen in die Hand und werft euch die Kochschürzen um!
Viel Spaß beim Kochen!
Euer P-Seminar Klimaschutzrezepte
xxx
Vitalrecipe
Shabbat Shalom Gymnasium Ismaning
Am Freitagabend gab es in der Aula des Gymnasiums Ismaning eine Premiere. Zum ersten Mal wurde dort mit rund 40 Gästen aus der Schulfamilie eine Schabbatfeier abgehalten. Sie alle ließen es sich nicht entgehen mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine München e. V. und einem weiteren jüdischen Gemeindemitglied, Daniel Stern, dieses stimmungsvolle jüdische Fest zu feiern und so tiefer einzublicken in die jüdische Glaubenspraxis und Kultur.
Mit dabei waren nicht nur Schulleiter OStD Markus Martini und Alexander Volkmann von der erweiterten Schulleitung, sondern auch zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Zu Beginn betonte Terry Swartzberg wie wichtig es ihm ist mit Veranstaltungen wie der Schabbatfeier Begegnungen zu schaffen zwischen Juden und Nichtjuden und den Menschen ein positives Bild vom jüdischen Leben mitzugeben. Organisiert hatte die Veranstaltung das P-Seminar „Antisemitismus“ unter der Leitung von Geschichtslehrerin Elisabeth Nowak und ihrem Schülerteam, die die Zusammenarbeit zu Beginn des Schuljahres mit angestoßen haben.
Zunächst wurden nach strengem Ritual mehrere Gebete gesprochen unter anderem zum Segnen der Kerzen, des Weins oder des selbstgebackenen Brotes. Ebenso wurde das Shehechyanu-Gebet gesprochen, das stets zu besonderen Anlässen gebetet wird. Darüber hinaus war es Terry Swartzberg aber auch ein großes Anliegen den Gästen einen Eindruck der jüdischen Musik und die dadurch vermittelte Lebensfreude zu zeigen. Der Höhepunkt der Feier war natürlich das gemeinsame Essen, hierfür war ein Büffet mit vegetarischen Köstlichkeiten und Häppchen bereitgestellt worden. Zur Abrundung sangen Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Gäste noch die beiden Lieder „Hava nagila“ und „Oseh Shalom“, ehe die Abendveranstaltung ausklang.

Ein Blick hinter die Kulissen der Kryptologie
Letzte Woche Montag öffnete sich an unserer Schule ein Fenster in die faszinierende Welt der Kryptologie. Unter der Leitung von Herr Martini fanden sich begabte Schülerinnen und Schüler aus verschieden Jahrgangsstufen zusammen, um in die Geheimnisse der Verschlüsselung einzutauchen.
In einem eineinhalbstündigen Vortrag entführte uns Herr Martini in die Grundlagen der Restklassenrechnung (modulo), die das Fundament für viele moderne Verschlüsselungstechniken bilden. Mit einer Leichtigkeit erklärte er uns den berühmten kleinen fermatschen Satz, der eine Schlüsselrolle in der Kryptologie einnimmt.
Doch keine Sorge, auch für diejenigen, die sich nicht täglich mit mathematischen Formeln beschäftigen, war der Vortrag ein Erlebnis. Herr Martini gelang es, komplexe Konzepte in verständliche Worte zu fassen und wir durften in einigen Phasen des Vortrags auch selbst Hand anlegen und unsere Rechenkünste unter Beweis stellen.
Besonders faszinierend war der zweite Teil des Vortrags, in dem die Verbindung zwischen dem fermatschen Satz und der Verschlüsselung mittels Primzahlprodukten hergestellt wurde. Es wurde deutlich, wie diese mathematischen Prinzipien im Alltag Anwendung finden und sogar Plattformen wie Amazon ermöglichen.
Der Vortrag war nicht nur äußerst lehrreich, sondern auch unterhaltsam und hat uns inspiriert, die Welt mit anderen Augen zu betrachten.
Amalia (8b)

„Wir sind eine Schule der Begegnung und Vielfalt“
Dabei redeten der Antisemitismusbeauftragte von Bayern und ehemaliger Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Buchautor und Hochschullehrer Prof. Bernd Sucher, Projektleiter Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine München e. V. und der Wissenschafter Dr. Florian Gassner nicht nur über den Stimmungswechsel in der Gesellschaft seit dem Angriffskrieg der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2013. Die Anzahl der antisemitischen Übergriffe wurde von allen Seiten deutlich wahrgenommen. Doch während Bernd Sucher klar äußerte: „Ich gehe nicht mit der Kippa durch die Stadt“, widersprach im Terry Swartzberg. Er trage seit elf einhalb Jahren die Kopfbedeckung bewusst in der Öffentlichkeit und er habe seit dem Krieg im Nahen Osten noch nie so viel Unterstützung und Anteilnahme erlebt, auch von nichtjüdischer Seite.
Ebenso betonten alle wie wichtig die Erinnerungskultur für Deutschland und für die jungen Menschen sei. Viel besser wäre aber nach Ansicht von Prof. Sucher eine „Begegnungskultur“ zu schaffen, um die Möglichkeit zum kulturellen und interreligiösen Austausch zu schaffen. Spaenle mahnte auch, dass man auch an die Täter in der Zeit des Holocaust erinnern müsste. „Auch wenn unser Land eine stabile Demokratie ist, hat sich circa eine halbe Million Menschen am Holocaust beteiligt.“
Dr. Gassner verwies darauf, dass es seiner Meinung nach wichtig zum einen die uralte Stereotypen und antisemitische Vorurteile auszuräumen, die vielfach in den Sozialen Medien kursieren. Andererseits aber auch Lust und Interesse an der Begegnung zu wecken. Gerade diese Botschaft griff Schulleiter Markus Martini in seinem Schulwort auf und betonte: „Wir sinde eine Schule der Begegnung und Vielfalt.“
Wie KI die Welt unserer Kinder (radikal) verändert
Junge Menschen sind oft begeistert von den KI-Anwendungen neuester Generation und chatten öfter mit KI-Bots, als ihre Eltern das ahnen. Künstliche Intelligenz macht Smartphones für viele Kinder und Jugendliche noch wichtiger: Wozu noch Sprachen lernen, wenn mein Smartphone alles übersetzen kann? Wieso Mathe büffeln, wenn mein Handy per Kamera jede Gleichung löst? Lohnt es sich Bilder zu malen, wenn ich auf Zuruf die tollsten Bilder auf den Screen bekomme?
Am 18.03.24 hat der renommierte Digitaltrainer Herr Daniel Wolff (bekannt aus ARD, Sat.1, BR und SZ) vor einer vollen Aula (ca. 200 Eltern) am Gymnasium Ismaning hierzu einen Elternvortrag gehalten. Herr Wolff beschrieb verständlich, wo die aktuell hochbeschleunigte Entwicklung in Sachen KI aus Sicht junger Menschen hinführt – und warum wir unsere Kinder auf dieser Reise auf keinen Fall alleine lassen sollten. Außerdem hatte er viele praktische KI-Tipps parat, die die Eltern mit Ihren Kindern sofort ausprobieren können.
Vormittags fanden für alle 6. Klassen Schülerworkshops zu diesem hochaktuellen Thema statt.
Adolf Frankl – Visionen aus dem Inferno
„Es war schön, die Bilder zu sehen.“
(Schülerin, 9. Klasse)
„Im Ernst?“
Am Freitag zeigten wir in einer kleinen Ausstellung vor interessierten Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen die Bilder des Künstlers und Holocaust-Überlebenden Adolf Frankl: „Visionen aus dem Inferno.“ Die dargestellten Inhalte gaben Einblicke in grausame Verfolgung, Gewalt und Tod. Wieso fiel hier das Wort „Schön“? Der Künstler Adolf Frankl, geboren 1903 in Bratislava, 1944 nach Auschwitz deportiert, gab seinen schlimmen Erinnerungen in Gemälden, Zeichnungen und Grafiken bildliche Gestalt. Seine Bilder waren vor acht Jahren hier in München – und früher in vielen anderen Städten der Welt zu sehen.
Sein 1947 geborener Sohn Jan Frankl erzählte 2019 vor Schülern des ISGY von seinen „Erlebnissen mit Papa“, diesmal konnte er die Ausstellung nur von Ferne begleiten. Wie ein Magnet lösten die Bilder Fragen aus: Wie kann man „so etwas“ darstellen? Was bewirkt das Darstellen? Was unterscheidet ein zum Ausdruck gekommenes Trauma von einem im Unbewussten wühlendes Trauma? Was erreicht der Maler bei sich? Beim Publikum? Was ist unmittelbares Schreien im Bild, was das distanziert eingesetzte, künstlerische Mittel? Unterscheiden sich diese beiden Sichtweisen?
Alle diese Fragen wurden gestellt, man tastete sich an sie heran und vermutete Antworten beziehungsweise verblieb beim Fragen. Das Wort Resilienz kam ins Spiel, die Kraft, Hürden zu meistern, anstatt vor ihnen zurückzuweichen. Biografische Details des Malers wurden erwähnt und mitgeteilt. Jan Frankl, der 1947 geborene Sohn des Malers Adolf Frankl erzählte mir von seinen Begegnungen, seinem gemeinsamen Leben mit dem Vater. (Ich konnte das hier den Schülern weitergeben.) Er erinnerte sich an seine Besessenheit im Malen, an sein 7 qm kleines Atelier, das sich hinter einer verborgenen Tür versteckte. An seine schlaflos durchwachten Nächte, an seine Albträume und seinen vielen Zigaretten. Er erzählte von seiner Familie, von seinen mageren Bildverkäufen und seinen Gängen ins berühmte Kaffeehaus Havelka von Wien.
Adolf Frankl malte. Er hatte nach seinem dreimonatigen Zwangsaufenthalt in Ausschwitz und seinem geradezu wunderbar erstrittenen Überleben das zweite Wunder erlebt, seine ganze Familie unversehrt wiederzufinden. Der Vater war trotz der erlittenen Grausamkeiten liebenswürdig. Immer wieder gelang es ihm zu leben, unterstützt von seiner Frau, die den Familienunterhalt bestritt. Er hatte Humor. Beim Erkunden der Bilder konnten wir Geheimnisse ihres schöpferischen Entstehens erahnen, die Einsicht in die vitale, kreative Selbstbehauptung dieses Malers inmitten des Sturms der erlittenen, fürchterlichen Grausamkeiten…
Nicht die in den Bildern dargestellten Grausamkeiten waren schön, wirklich nicht!, aber unser gemeinsames Ansehen, unser Entdecken der schlimmen, aber eben auch schöpferisch-kreativen Hintergründe. Das war unser Arbeiten, ermöglicht durch die Bilder von Adolf Frankl – und diese Arbeit war schön. Siehe auch: https://adolf-frankl.com/start/
„Mit meinen Werken habe ich allen Völkern dieser Welt ein Mahnmal gesetzt.
Es soll niemandem, egal welcher Religion, Rasse oder politischen Anschauung,
dieses – oder Ähnliches – widerfahren!‟
Adolf Frankl (Künstler und Holocaust-Überlebender)
Wi Bg
ISGY erfolgreich bei Jugend forscht/Schüler *innen Experimentieren – sogar erneut ein Projekt am Landeswettbewerb
Die Teilnehmerzahlen bei Jugend forscht haben sich dieses Jahr bundesweit wieder ungefähr auf den Stand von Vor-Corona-Zeiten erholt. Während die anderen Schulen aber überwiegend Erstteilnehmende entsendeten, stellte das ISGY dieses Mal unter den dreizehn Schüler*innen wiederum einige sehr Erfahrende Jungforscher*innen. Insgesamt konnten wir, trotz der viel größeren Konkurrenz dieses Jahr, an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Das erste Mal dürfen wir ein Preisgewinner-Team an einen real stattfindenden Landeswettbewerb entsenden!
Können Bohnen Beton sprengen?
Manche mögen sie, manche auch nicht. Bohnen. Ein ganz normales Lebensmittel eigentlich, aber die zwei Mädchen Laetitia Berberich (5d) und Theresa Sang (5d) wollten mehr darüber herausfinden. Die zwei haben sich viele Gedanken gemacht, was sie ausprobieren und erforschen könnten. Dabei haben sie auch sehr viel recherchiert und sind am Ende an einem Experiment hängengeblieben: “Können Bohnen Gips sprengen?“ Keimende Bohnen können durch Aufquellen Gips tatsächlich sprengen. Aber, die Mädchen hatten noch deutlich extremere Vorstelllungen, können Bohnen auch Beton sprengen? Auch das haben sie dann ausprobiert: Sie haben vier Bohnen in ein rundes halb mit Beton gefülltes Gefäß in Form eines Fisches gegeben, dieses anschließend mit weiterem Beton verschlossen. An jedem Tag haben sie Aufnahmen von Rissen im Beton gemacht, bis der Beton schließlich komplett zerbrochen und die Bohnen frei waren. Davor hatten sie, um die am besten geeignete Bohnensorte zu ermitteln, verschiedene Bohnensorten in fünf selbst gebauten Labyrinthen aus Pappkarton getestet. Leider hat es am Ende nicht für einen Preis gereicht, aber das einzige offizielle Pressefoto zieren Sie zusammen mit dem Flughafenchef.
Bodenfugenreiniger
Aus der Laudatio der Jurorin der Kategorie Arbeitswelt Frau Marion Dilitz: „Haben Sie heuer schon Ihren Frühjahrsputz erledigt? Oder steht er vielleicht noch bevor und haben Sie Lust dazu? Dann freuen Sie sich vielleicht sogar drauf. Oder aber denken Sie mit Grauen und Unlust an den Schmutz, an feuchte Hände, an Rückenschmerzen, an Knieprobleme und so weiter.“
An genau diese Schmerzen dachten auch Stefanos Koufogazos Loukianov (6a), Luisa Heumann (6a), Greta Venus (6d), als sie bemerkten, dass herkömmliche Wischroboter Böden relativ zuverlässig reinigen, aber auf gefliestem Boden die Fugen dreckig bleiben. Ein Problem, nun gelöst durch den neu entwickelten Bodenfugenreiniger. Mit einem Linien-Sensor wird der abzufahrende Weg gescannt. An einem vordefinierten Startpunkt eingesetzt, bewegt sich der Roboter vorwärts, bis er auf eine Gabelung oder Abzweigung stößt. Dann wird mithilfe der verbauten Sensorik nach einem festgelegten Algorithmus der bestmögliche Weg ausgekundschaftet. Weiterentwickelt sollte er bei diesem Vorgang gleichzeitig eine Karte des abgefahrenen Weges erstellen. Koordiniert werden die Befehle von einem Arduino Mega 2560.
Am Tag des Wettbewerbs gab es einige Herausforderungen mit dem Bodenfugenreiniger: Beim Roboter ging ein Lötkontakt ab, mit Hilfe eines Geräts der Flughafen-Feuerwehr (herzlichen Dank!) konnte dieser von der Projektbetreuung wieder angelötet werden. Es gab ein Boot-Ladeproblem, so dass noch spät am Abend des erstes Wettbewerbstages, der Einsatz unseres lieben Hausmeisters, Herr Werner (Sie sind der Beste!), den Austausch des Arduino Mega ermöglichte. Am Arduino-Controller waren gegen Ende des zweiten Tages aufgrund einer Überspannung 3 von 4 Ausgängen defekt und es wurde wieder in letzter Minute improvisiert, damit die Hauptgutachter den Robotor auch einmal fahren sehen (aus unerfindlichen Gründen, ging dieser fast immer, aber nie, wenn die Hauptgutachter da waren). Mit (fast) allen Problemen am noch am Wettbewerbstag behoben, wurden wir für die vielen gelassenen Nerven belohnt:
• Erster Preis in der Kategorie Arbeitswelt und damit Teilnahme am Landeswettbewerb in Regensburg im Ende April
• Sonderpreis CT-Magazin-Abo
Mathe Materialien aufbewahren neu gedacht
Mathematerialien nur für Ausgewählte Schüler jederzeit zugänglich machen! Dieses Projekt könnte es möglich machen. Bei diesem Projekt arbeiteten Simon Rimmelspacher (9b) und Felix Goldemund (9b) zusammen an einem Schrank, der natürlich den Lehrer*innen aber auch den Schüler*innen, den Zugang zu Mathematerialien ermöglicht, weil letztere sich zum Beispiel im Fach Mathematik verbessern wollen. Simon und Felix würden für einen Schrank auf Rollen das GAT NET Lock 7020 Schloss benutzen, das auch mit unserem Schulchip schließt. Frau Dr. Haier stelle ihnen einen Schrank zur Verfügung. Mit der Programmierung würden Personen dann nach verschiedenen Kriterien Zugriff erhalten. Auch hier war das Projekt interessiert aufgenommen worden, aber noch nicht weit genug in der Entwicklung für einen Preis!
Chladni-Figuren
Bei starkem gleichmäßigem Wind können Gegenstände in Bewegung gesetzt werden. Dies wollten Lena Völk (6b), Elias Behrendt (6a) und Fabian Horn (5d) nutzen, um auch den Wind in den Bergen, der z.B. Brücken zum Schwingen bringt, zur Energiegewinnung zu nutzen. Doch welche Technik der Energieumwandlung eignet sich dafür und wie sollte man die Brücke befestigen? Dies hat mit Resonanzphänomenen zu tun. Da dreidimensionale Resonanzphänomene schwierig sind, entschieden sie sich Resonanzphänomene zuerst in Form von Chladni-Figuren in zwei Dimensionen zu erforschen. Chladni-Figuren entstehen an den Stellen einer vibrierenden Platte, wo sich Knoten befinden, das heißt das die Platte dort nicht vibriert. Bei ihrem Projekt benutzen sie eine Metallplatte in Form eines Quadrats, etwas gelben Sand, einen Frequenz-Generator, eine Kamera (Handy) und simulierten ihre Ergebnisse auch mit GeoGebra. Das Projekt erzielte großes Aufsehen; für einen Preis waren aber noch zu wenige Ergebnisse da!
Handschriftenscanner
Können ältere und beeinträchtigte Menschen überhaupt noch mit ihrer eigenen Handschrift schreiben? Um dies sicher zu stellen haben Simon Sang (6d), Jasper Oberholzer (6d) und Anika Kruppe (6d) sich mit dem Prinzip eines Handschriftenscanner überlegt. Dafür haben sie sich als Erstes Wörter angeschaut, wann kleine Buchstaben in der Mitte und wann auf der Linie beginnen. In einer entsprechenden Abfrage müsste eine Computer-App dies analysieren. Sie überlegten sich Wörter, die alle Buchstaben in allen Fällen enthalten. Danach würde die App die Buchstaben der Wörter in Einzelbilder zerlegen. Eine Art Schriftsatz kann erstellt werden. Menschen könnten dann Text eintippen und eine App würde den Text in ein Bild ihrer Handschrift umwandeln. Zum Programmieren würden sie auf Hilfe von der Firma CIB (Vielen Dank!) zurückgreifen. Am Ende konnten sie die Jury überzeugen mit ihren Ideen überzeugen.
• Zweiter Preis in der Kategorie Mathematik und Informatik
Dank
Wir danken Frau Haier für ihre allgemeine Unterstützung, Herrn Martini für seine Ideen, den Gutachtern und Gutachterinnen für ihre produktive Kritik, Herrn Werner seine Bereitschaft auch spät Abends und überhaupt immer für uns da zu sein, wie auch Herr Filoni, den Lehrerinnen und Lehrern und den vielen an den Projekten interessierten Kindern und Erwachsenen für ihre Interesse.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Das P-Seminar „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hatte seit Anfang des Schuljahres 23/24 ein Ziel vor Augen: Ein ISGY ohne Rassismus, stereotypische Vorurteilen und andere Arten von Diskriminierung. Diesem Wunsch hat sich die Gruppe mit vollem Einsatz gewidmet. Nach seminar-interner Vorbereitung wurden bereits mehrere erfolgreiche Projekte gestartet.
Eine anfängliche Informationskampagne mit Postern an Infoscreens der Schule sorgte für erste Aufmerksamkeit der Schulgemeinschaft. Am ISGY-Weihnachtsmarkt betrieb das Seminar einen Zuckerwatte-Stand mit Losverkauf, bei welchem es großen Andrang ab. All Dies diente der Vorbereitung der Schule auf die bevorstehende Wahl, bei der 70 % der Schulgemeinschaft dafür stimmen müssen, eine „Schule ohne Rassismus“ werden zu wollen.
Die Wahl wurde vom 19. – 21.02.2024 durchgeführt, wobei die Stimmen gleich im Anschluss ausgewertet wurden.
An der Wahl beteiligten sich 825 von den insgesamt 888 Mitgliedern der Schulgemeinschaft. Davon wiederum stimmten 749 mit „Ja“ (rund 84 %).
Dem Antrag zur Aufnahme ins Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat die Bundeskoordination bereits zugestimmt. Nun gilt es einen Paten/eine Patin für das Projekt zu finden und die Titelverleihung am 27.06.2024 zu planen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.