Opernbesuch im Gärtnerplatztheater

Über achtzig Fünftklässler machten sich auf zum Gärtnerplatztheater, wo sie eine Aufführung von Carl Orffs Kammeroper „Die Kluge“ erleben durften. Dort konnten sie mitfiebern, ob es der schlauen Bauerntochter gelingen würde, die Rätsel des Königs zu lösen und dabei ein Opernensemble mit Orchester auf der kleinen Bühne aus unmittelbarer Nähe beobachten. Besonders spannend war es, die zuvor im Unterricht besprochenen und gesungenen Lieder nun live zu hören und so begleiteten die Ohrwürmer noch den Rückweg zur S-Bahn: „Oh, hätt‘ ich meiner Tochter nur geglaubt!…“.

9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Es war kalt und es war windig am Besuchstag. Nach dem Einführungsfilm erhielten die drei Klassen jeweils eine 2 1/2 stündige Führung über das Gelände der KZ-Gedenkstätte mit vielfältigen Einblicken zum Leben und Alltag der Häftlinge, dem Strafsystem des Lagers und dem Überleben und Neuanfang nach dem Ende der NS-Herrschaft, Anschließend war Gelegenheit die Ausstellung selbst zu erkunden.

Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Unter dem Motto „Demokratie sucht Mitstreiter“ fand am 11.02.2020 am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ statt. An diesem waren insgesamt 14 Schulen aus der Region Oberbayern-Ost beteiligt, darunter auch unser Gymnasium. Vertreten wurden wir in der Sekundarstufe I durch Viktoria Namyslo (9b) und Sina Saalfrank (9c). Sie debattierten in zwei Qualifikationsrunden die Themen „Soll die Schule Schülerinnen und Schüler besonders belohnen, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren?“ sowie „Soll für Mobiltelefone ein Umweltpfand eingeführt werden?“. Als Juroren waren beim Wettbewerb neben den Lehrern Frau Schiller und Frau Stühler auch Emely Müller (9b) und Luna Giovannone (9a) tätig, welche die Debatten der SchülerInnen anderer Schulen bewerteten. Unsere beiden Teilnehmerinnen zeigten sich sehr engagiert, verpassten aber aufgrund der starken Konkurrenz knapp den Einzug ins Finale. Insgesamt war der Wettbewerb eine schöne Veranstaltung, so dass wir schon voller Vorfreude auf das nächste Schuljahr blicken.

Bezirksfinale Gerätturnen in Utting (Mädchen IV)

Am 04.02.20 brachen in aller Früh sechs Turnerinnen des ISGY zum Bezirksfinale Gerätturnen (Mädchen IV) in Utting auf. 17 Teams kämpften um den Einzug ins Landesfinale. Dabei musste sich die Mädchenmannschaft nicht nur in den klassischen Disziplinen wie Reckturnen oder Bodenturnen beweisen, sondern auch noch Sonderprüfungen wie Stangenklettern, Standweitspringen und Schattenrollen bewältigen. Die Schülerinnen kämpften bis zum Schluss um jeden Punkt und belegten am Ende einen wohlverdienten 4.Platz. Herzlichen Glückwunsch an Annalene, Lena J., Sophie, Lena R., Emily und Lena T.

Skilager I

Skilager Januar 2020

Am 19.01 startete unser Abenteuer ins Skilager. Nach einer langen, aber dennoch spaßigen Busfahrt ging es noch am gleichen Tag auf die Piste. Während die Anfänger die ersten Übungen bewältigten, konnten die Fortgeschrittenen und Profis am Hausberg die ersten Abfahrten bewältigen. Von Tag zu Tag verbesserte sich jeder Schüler sichtlich.
Sehr viel Spaß hatten wir auch beim Abendprogramm. Dort konnten wir Spiele spielen, Bänder flechten, Nachtskifahren und es gab eine Fackelwanderung. Beim 100 Punkte Spiel war nochmal Spannung angesagt. Alle 81 Kinder rannten durch die Unterkunft und suchten an allen Ecken und Enden nach den richtigen Fragen.

Am Mittwoch fuhren wir nicht den ganzen Tag Ski, stattdessen spielten wir Spiele im Schnee, suchten mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät und lernten mehr über alpine Gefahren. Im Selbstversuch erfuhren einige Kinder, welche Kräfte in einer Lawine wirken. Im Anschluss durften wir in kleinen Gruppen das Dorf erkunden.

Dank der Zimmerolympiade hielt jede Gruppe ihr Zimmer sauber und ordentlich. Am letzten Tag bereiteten die Lehrer ein Abschlussrennnen für uns vor, selbst die Anfänger konnten dabei mitfahren.

Uns hat das Skilager super viel Spaß gemacht, können wir nicht nächstes Jahr wieder fahren?

 

ISGY-Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Am Donnerstag, den 16.01.2020, fand in der Schulaula des Gymnasium Ismaning zum ersten Mal der Schulwettbewerb „Jugend Debattiert“ statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse im Vorfeld des Wettbewerbs das Debattieren im Unterricht geübt und in Klassenwett-bewerben Kandidaten bestimmt hatten, traten die Klassensieger nun in je zwei parallel laufenden Halbfinal-Debatten gegeneinander an.

Dabei galt es zu einer vorher festgelegten Frage die zugeloste Pro- bzw. Contra-Rolle einzunehmen und diese mit möglichst guten Argumenten vor der Jury und dem Publikum zu vertreten. Diejenigen Kandidaten, die bei einer gemischt besetzten Jury von Schülern und Lehrern durch Sachkenntnis, Überzeugungskraft sowie Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit punkten konnten, zogen dann in die nachfolgende Finalrunde ein. Hier wurde schließlich die Frage debattiert, ob in Zukunft der Einsatz von Robotern im Pflegebereich ausgeweitet werden sollte.

Nach einer anspruchsvollen und spannenden Debatte fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht: Schließlich wurden die Schülerinnen Helena Kobilarov (9 a) und Fee Kreß (8 a) als Siegerinnen gekürt und sind somit für den Regionalwettbewerb im Februar qualifiziert. Insgesamt war der Schulwettbewerb eine niveauvolle und im besten Sinne demokratiefördernde Veranstaltung, da er bei den Schülerinnen und Schülern den Grundstein für eine gute Streit- und Debattenkultur legt. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten (Teilnehmerinnen, Jury, Zeitwächtern, Hausmeister, Publikum, Aufsichten) und nicht zuletzt den beiden Schulkoordinatoren Frau Schiller und Frau Stühler, die den Wettbewerb ans ISGY geholt hatten. Wir wünschen unseren zwei Finalistinnen viel Erfolg im Regionalwettbewerb am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim!

(Na)

Im Gefängnis ist es passiert: Die Türen öffneten sich.

In Begleitung von zwei Wärtern  durchschritten wir mehrere Türen; diese schlossen sich hinter uns. Wir kamen in einen großen Raum, einen Tisch in der Mitte, Stühle – 15 junge Häftlinge. Wir rollten eine große Rolle Papier aus und begannen zu malen. Wir, das waren circa 15 Schülerinnen einer Fachoberschule aus Ingolstadt, ich, ihr Kunstlehrer und eben diese 15 Gefangenen. Wir malten mit Kohle, mit Ölkreide und anschließend mit flüssiger Farbe. Das Bild wurde später an das pädagogische Institut in München verkauft. Das war damals.

Am 7. Januar geschah am Ismaninger Gymnasium Ähnliches. Es ist genau ein solches Bild wieder entstanden, etwas größer sogar, vielleicht noch leuchtender, zusammen mit den Schülern und Schülerinnen der 8c gemalt, allerdings noch ohne unbekannte Mitmalende. Aber vielleicht kommt das noch.

Gemeinsames Malen an großen Bildern ist ein herrliches Kommunikationsmedium. Unbekannte Gruppen können sich kennen lernen, zwanglos, sogar ohne Sprache. Das Bild ist die Sprache.

Andreas Wiehl, Kunstlehrer am ISGY

Gymnasium Ismaning als »MINT-freundliche Schule« geehrt

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am 03.12.2019 hat das Gymnasium Ismaning das Gütesiegel »MINT-freundliche Schule« erhalten. Damit wird das ISGY-Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.

Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess an dem mehr als 50 ehrenamtliche Gutachter beteiligt sind. Nur 5% der Schulen Deutschlands dürfen sich bisher »MINT-freundliche Schule« nennen.

Das Gymnasium Ismaning hat als wirtschaftswissenschaftliches und sprachliches Gymnasium diese Ehrung im ersten Anlauf noch als junges Gymnasium erhalten. Ausschlaggebend waren dafür das vielfältige Engagement in klassenübergreifenden MINT-Projekten, die umfangreiche Begabtenförderung, die schülerzentrierte, Experiment basierte Ausbildung in überwiegend kleinen Lerngruppen, das Engagement mit ortsansässigen Firmen und nicht zuletzt die hervorragende Ausstattung der Schule im MINT-Bereich.

Damit ist ein weiterer Baustein bei der Profilbildung des Gymnasiums Ismaning gelegt. Zum Engagement in den Fremdsprachen einschließlich des rein neusprachlichen Zweigs, Spanisch als dritter Fremdsprache und einem Austausch mit Madrid und dem starken wirtschaftwissenschaftlichen Profil, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ab diesem Schuljahr vom organisatorisch und inhaltlich professionell begleiteten Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe profitieren, gesellt sich die nun zertifizierte MINT-Initiative. Gleichzeitig nehmen die Schülerinnen und Schüler in hohem Maß mit Herzblut und Engagement das breit gefächerte Angebot aus dem künstlerischen, musischen und sportlichen Bereich wahr und sind sozial aktiv.

Das Bild zeigt neben den Vertretern der Initiative „MINT-freundliche Schule“ und des Kultusministeriums den Schulleiter des Gymnasiums Ismaning und die MINT-Beauftragte des ISGY, die den MINT-Bereich am Gymnasium Ismaning koordiniert, die Bewerbung angestoßen und die Zertifizierungsunterlagen zusammen getragen hat, Frau Dr. Bianca Haier.

Foto c Fabian Vogl
Von links nach rechts Markus Martini, Direktor Gymnasium Ismaning, Dr. Bianca Haier, Fachkoordinatorin Physik, Thomas Sattelberger MdB, Vorsitzender MINT Zukunft e.V.; Ministerialdirigent Adolf J. Präbst, Leiter Abt. V (Gymnasien), Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Dr. Christof Prechtl, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.; Judith Herrmann, MINT-Koordinatorin Bayern für „MINT Zukunft schaffen!“; Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums; Markus Fleige, Technik begeistert e.V.; Dr. Sebastian Groß, The Mathworks GmbH; Roger Wolf, Christiani (Dr. Paul-Ing. Christiani GmbH & Co. KG).

Jugend trainiert für Olympia: Kreisentscheid Handball Mädchen III – Dabei sein ist alles!

Am 03.12.2019 schlugen sich die Mädchen der Schulmannschaft Handball Wettkampfklasse III tapfer gegen die körperlich überlegenen Mannschaften der Gymnasien Unterschleißheim und Taufkirchen. Aufgrund des Altersunterschiedes war es den ISGY-Mädels leider vorenthalten, einen Sieg einzufahren. Nichtsdestotrotz bewiesen sie ihr Können, indem sie durch taktisch kluge Spielzüge und großen Einsatz das ein oder andere Tore erzielen konnten und die „Großen“ somit auch ins Schwitzen brachten. Letztlich zählte für die Mannschaft vor allem der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“ und alle konnten nach einem erfahrungsreichen Wettkampf- und Sporttag trotzdem verletzungsfrei und glücklich nach Hause fahren.

J. Sosnowski

Bewerbungstraining am ISGY

Am 2. Dezember 2019 fand in der Schulaula für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe als Vorbereitung für Betriebspraktikum im zweiten Schulhalbjahr ein Bewerbungstraining statt.

Zu dieser Veranstaltung durften wir Fr. Hiltl von msg systems und drei ihrer Auszubildenden, die Sie im Unternehmen betreut, an unserer Schule begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler sollten zunächst über sich selbst reflektieren, überlegen, worin ihre Stärken und Schwächen liegen könnten. Außerdem erfuhren sie aus erster Hand wichtige Hinweise in Bezug auf die Unterlagen, die im Rahmen einer Bewerbung bei einer Firma angefertigt werden und welche Aspekte bei einem Bewerbungsgespräch beachtet werden sollten.

Die Situation des Bewerbungsgesprächs wurde mit einer praktischen Übung abgerundet, bei der die Schülerinnen und Schüler nützliche Tipps aus dem Erfahrungsschatz von Fr. Hiltl und ihren Auszubildenden erhielten.

Damit sollten die Jugendlichen jetzt gut gerüstet sein, um sich auf ihre anvisierten Stellen für das Betriebspraktikum im Mai 2020 zu bewerben.