„Der Ironman- Triathlon wird eher im Kopf entschieden als in den Beinen“, äußert der deutsche Triathlet Jan Frodeno, zweifacher Sieger des Hawaii Ironmans, in einem Talkshow-Ausschnitt, den Diplompsychologin Frau Dr. Petra Bernatzeder den Achtklässlern zeigte. Da Gedanken den Stoffwechsel steuern und so auch die körperliche Leistung in hohem Maße beeinflussen, spielt intensives mentales Training für den Profisportler eine große Rolle.
Bei dem Projekt „Mentale Stärke“, das mit Frau Dr. Bernatzeder und einem Team von Lehrern in jeweils drei Projektstunden Anfang April bzw. Anfang Mai in den drei 8. Klassen durchgeführt wurde, ging es eben darum, Techniken und Tipps kennenzulernen, die helfen, eigene Gedanken so zu steuern, um mehr Wohlergehen und Erfolg zu erreichen.
Zunächst wurde im Plenum thematisiert, was genau unter Stress zu verstehen ist und was dabei im Körper passiert. Stress entsteht durch die persönliche Bewertung einer Situation, weshalb jeder Mensch „Dirigent“ seiner eigenen Stressbelastung ist.
Anschließend wurden in Gruppenarbeiten die Wirkung mentaler Bilder behandelt und verschiedene Körperhaltungs- und Entspannungsübungen vorgestellt, die Einfluss auf unsere psychische Verfassung nehmen.
Wie Sportler für einen Wettkampf körperlich und mental trainieren, müssen auch die verschiedenen Übungen, die ein Angebot an die SchülerInnen darstellen, im Unterricht ritualisiert werden, um mehr mentale Stärke im Schulalltag zu gewinnen. Schließlich werden nicht nur sportliche Wettkämpfe, sondern auch Prüfungen und manche Alltagssituationen im Kopf gewonnen bzw. besser gemeistert oder bewältigt.
Let’s play RUGBY
Beim Großteil der Bevölkerung überwiegt die Vorstellung, Rugby sei ein chaotisches, brutales Kampfsportspiel ohne festes Regelwerk. In den Staaten des Commonwealth nimmt Rugby jedoch seit Jahren in den Schulen, den Vereinen sowie in den Medien eine Schlüsselrolle ein. So wird unter anderem in den Schulen Englands, Irlands, Australiens, Neuseelands aber auch Frankreichs und Italiens Rugby sowohl für Jungen als auch für Mädchen sinnvoll eingesetzt bzw. unterrichtet.
Auch deshalb entschied sich das ISGY eine Kooperation mit dem Rugby Club Unterföhring E.V. einzugehen. Noch für dieses Schuljahr ist eine „Sport-nach 1“ Arbeitsgemeinschaft geplant, bei der die Schüler einmal in der Woche an einem Nachmittag (Donnerstag) Erfahrungen im Rugby sammeln können. Ein Elternbrief wurde schon über das Portal verschickt.
Als ersten Testlauf besuchte der Rugbytrainer Callum Cload aus Cornwall den Sportunterricht der sechsten und achten Klassen. Hier ging es gleich zur Sache: Auf Englisch gab Callum die Anweisungen: Es wurde viel mit sogenannten „tags“ gearbeitet. Dabei handelt es sich um zwei längliche Stoffstreifen, die mit Klettverschluss an einem Gürtel befestigt werden: Diese ersetzen das eigentliche Tackling. Sobald einem nämlich ein „tag“ abgerissen wurde, musste man stehen bleiben und den Ball abgeben. Zudem lernten die Schüler viel über das Passen des Balles. Am Ende der Einheit ging es noch an das Tackling selbst. Hier wurde mit Matten an einem sicheren und verletzungsfeien Tackling geübt.
Vielen Dank nochmal an Callum für die tolle Rugby Einheit! Wenn auch ihr Interesse am Rugby hat, meldet euch doch zur Rugby AG an. Die Anmeldezettel wurden schon über das Portal verschickt.
+







Augmented Reality an der Uni
Am Nachmittag des 8. Mai durften 6 Schüler und 2 Schülerinnen der 5. und 6. Klassen zum ersten Mal in ihrem Leben Uniluft schnuppern. Sie besuchten zusammen mit Frau Löchner die Vorlesung „Pokémon Go war erst der Anfang! Die Zukunft mit Augmented Reality Apps“ im Rahmen der Kinderuni an der Universität der Bundeswehr in München-Neubiberg. Nach einer kurzen Einführung in die Regeln einer Vorlesung und die Besonderheit der Ausstattung von Hörsälen (klappbare Tische etc), berichtete Philipp A. Rauschnabel, der die Professur für Digitales Marketing und Medieninnovation an der Fakultät für Betriebswirtschaft innehat, über den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich Augmented Reality. Er stellte verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality in der Gegenwart und der Zukunft vor und regte die Schülerinnen und Schüler zur kritischen Reflexion an. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten angeregt über Gefahren und Nutzen von Augmented Reality. Zum Schluss betonte Professor Rauschnabel die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit den Möglichkeiten, die die Zukunft mit Augmented Reality bietet.
Übrigens bei Augmented Reality handelt es sich um eine visuelle Darstellung von Informationen, also die Ergänzung von realen oder animierten Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung. Eben wie ein bestimmtes Pokémon assoziert mit einem Ort der realen Welt.

Die 5b als „Feldforscher“
Anfang Mai folgte die 5b gemeinsam mit ihrem Geographielehrer Herr Naumann einer Einladung und verlegte den Geographie-Unterricht nach draußen auf das Gelände der nahegelegenen Gärtnerei Kreitmaier: Die Ismaninger Gärtnerfamilie hatte die 28 Schülerinnen und Schüler eingeladen, den nahegelegenen Betrieb passend zum Thema „Gemüseanbau und Landwirtschaft“ zu erkunden, was die neugierigen Kinder – bewaffnet mit Block und Schreibzeug – voller Forschergeist taten.
Nach kurzer Begrüßung durch Sonja und Ulrich Kreitmaier gab es zunächst einen kurzen Überblick über das Gelände und die Geschichte der alteingesessenen Gärtnerei: „Ganz früher lag der alte Hof mitsamt den Anbauflächen eher am Rand von Ismaning. Aber heute findet man unseren Gärtnereibetrieb – etwas versteckt zwischen all den Neubauten – mitten im Ismaninger Wohngebiet!“, klärte Ulrich Kreitmaier die interessierten Kinder über die ungewöhnliche Lage der Gärtnerei auf.
Schon im Innenhof gab es eine Menge zu sehen, und so fragten die Kinder ihren geduldigen Gastgebern schon nach wenigen Minuten Löcher in den Bauch. Auskunftsfreudig erläuterte der Gärtnereichef und seine Frau unzählige Details zum Gemüseanbau, darunter auch die beeindruckende Fähigkeit des Ismaninger Almbodens, Wasser zu speichern, sodass im Freilandanbau tatsächlich nur selten künstlich bewässert werden muss.
Im Anschluss führte das Gärtnerei-Ehepaar die Klasse auch durch die beheizten Gewächshäuser, in denen vor allem Balkonblumen und jede Menge Tomaten, Kohlrabi und neuerdings sogar Paprikapflanzen angebaut werden. Hier erfuhren die Fünftklässler zudem Interessantes über die ausgeklügelten Bewässerungstechniken (nämlich Stau-/Sprenkel- oder Tröpfchenbewässerung), die je nach Pflanzenart zum Einsatz kommen. Sogar ein eigenes Hummelvolk zur Bestäubung der Blüten gab es zu bestaunen.
Nach abschließender Besichtigung der Kühlung und des Hofladens gab es nochmal ein besonderes Highlight in den Kellerräumen der Gärtnerei zu sehen: „Wir sind einer der wenigen Betriebe, die in Ismaning noch selber Sauerkraut einmachen!“, erklärte Ulrich Kreitmaier und zeigte den ISGY-Besuchern den alten Krauthobel, von dem das geschnittene Kraut direkt durch ein Loch in riesige Holzwannen im Kellergeschoss fallen kann. „Zwar lässt sich mit dem Kraut und der Gärtnerei an sich nicht reich werden, aber wir möchten auch nicht, dass diese uralte Ismaninger Tradition verloren geht!“, freute sich der Chef und seine Frau umso mehr, ein wenig altes und neues Wissen an die neugierigen Besucher weiterzugeben.
Einschreibung für die neuen 5. Klassen 6.5.-8.5.2019
Von Montag 6.5. bis Mittwoch 8.5. (13 Uhr) sind Sie herzlich willkommen, Ihr Kind, das im Schuljahr 2019/20 eine unserer fünften Klassen besuchen soll, bei uns einzuschreiben.
Bitte erleichtern Sie sich und uns das Einschreibeverfahren, indem Sie noch vor Erscheinen in der Schule die notwendigen Daten unter folgendem Link eingeben. Nach Eingabe der Daten erhalten Sie eine Bestätigungsmail und einen Link zum pdf zum Ausdrucken: Diesen Ausdruck gehen Sie bitte noch durch, unterschreiben ihn und bringen ihn zur Einschreibung mit.
Hier der Link zur Online-Einschreibung.
(Bitte auf „Online-Einschreibung“ klicken!)
Sollten Sie zuhause keine Möglichkeit zum Ausdrucken haben, erfassen Sie die Daten bitte trotzdem – wir drucken die Dokumente dann in der Schule aus. Sollten Sie auch keine Möglichkeit haben, die Daten online zu erfassen, können Sie das an den Einschreibetagen (6.5. 8-13 Uhr, 7.5. 8-18 Uhr und 8.5. 8-13 Uhr) in der Schule nachholen – einfacher und schneller wäre es aber, die Daten wären schon zuvor erfasst. Ein persönliches Erscheinen eines Elternteils mit allen erforderlichen Unterlagen (siehe Link unten) ist (auch bei online-Einschreibung) in jeden Fall notwendig.
Weitere Informationen finden Sie hier.

1. ISGY Basketballturnier am 10.04.2019
Achtung, Achtung: „In Halle 1 spielen die Jungen-Teams Schwarz gegen Weiß. In Halle 2 spielen die Mädchen-Teams Grün gegen Pink und in Halle 3 spielen die Mädchen-Teams Blau gegen Rot. Bitte macht euch bereit, das Spiel beginnt in einer Minute!“
Fast zeitgleich, als der Profi-Basketballer Dirk Nowitzki nach 21 Jahren sein letztes Basketballspiel für seinen amerikanischen Verein Dallas Mavericks zelebrierte, fand am 10.04.2019 in der Osterfeldhalle in Ismaning das erste ISGY-Basketballturnier der drei 8. Klassen statt.
Für die 38 Schülerinnen und 23 Schüler der 8. Jahrgangsstufe drehte sich in den letzten zwei Sportstunden vor den Osterferien alles um den roten Spielball. Nachdem sich die Schüler/innen teamweise aufgewärmt hatten, begrüßten die Sportlehrkräfte Frau Braun, Frau Meyer und Herr Glas die 6 Mädchen- und 3 Jungen-Mannschaften recht herzlich zum ersten ISGY Sportturnier.
Nach ein paar Informationen zum Turnierablauf und der Erläuterung der wichtigsten Spielregeln ging es auch schon los. Passend in der Teamfarbe gekleidet machten sich die jeweiligen Teams für die ersten Spiele bereit. Die Rolle der Schiedsrichter übernahmen die Lehrkräfte zusammen mit den pausierenden Teams. „Feld 1, Feld 2 und Feld 3 bereit?“, Pfiff und ab ging die Post!
Auf allen drei Feldern spielten die Mädchen und Jungen mit vollem Einsatz, höchster Motivation und tollem Teamgeist. Abpfiff, Abklatschen, Endstand in den Turnierplan eintragen, kurze Taktikbesprechung, Teamspruch und weiter geht’s. Die Teams kämpften in jedem Spiel bis zur letzten Spielminute um jeden Punkt. Trotz teilweise hitziger Spielphasen verliefen alle Spiele fair und verletzungsfrei. Bis zum Schluss blieb es spannend, welches Team welchen Platz im Turnier belegt. Zur Siegerehrung saßen alle noch kurz zusammen, berichteten von ihren Spielerlebnissen und vertilgten genüsslich ihren (viel zu kleinen!) Schokokuss.
Es war ein tolles, spannendes erstes Sportturnier mit euch!
Ein großes Dankeschön geht an die Kolleginnen und Kollegen, die ihre 4. Unterrichtsstunde an diesem Tag an die Sportfachschaft abtraten!
Wir hoffen, mit diesem ersten internen Sportturnier den Grundstein für eine langjährige, traditionsträchtige Turnierreihe am ISGY gelegt zu haben.





Das Schülercafé am ISGY hat eröffnet!
Der Startschuss für die Planungen des von der Jugendsozialarbeit initiierten Schüler -Cafés fiel im vergangenen November auf der SMV-Tagung auf der Burg Schwaneck. Dort erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler des Gremiums ein grundlegendes Konzept für das Café. Nach der Planungsphase ging es im Winter dann an die praktische Umsetzung. Mit Hilfe von Säge, Schleifmaschine, Akkuschrauber und Farbe bauten die Möbelteam-Kinder aus einfachen Euro-Paletten ein trendiges Sofa und eine mobile Theke.
Am Eröffnungstag lockte das Café mit Musik, Spielen und dem Verkauf von Sandwiches und Popcorn zahlreiche neugierige Schülerinnen und Schüler an. Nach dieser ersten Verkaufsaktion war schnell klar: Das muss wiederholt werden. Gesagt, getan – im März zauberte das Schülercafé-Team leckere Waffeln, die schnell ausverkauft waren. Am Tag der offenen Tür kam dann wieder unsere Popcorn-Maschine zum Einsatz. Angelockt vom Popcorn-Duft, der das Foyer erfüllte, fanden einige Kinder und Eltern den Weg zu unserer Verkaufstheke.
Mittlerweile kann man es sich im Café zwischen Sofa, Sitzwürfeln, Lichterketten und Pflanzen gemütlich machen. Doch die Arbeit am Café ist noch nicht zu Ende. Die Wände möchten wir gerne mit Graffiti-Kunstwerken schmücken, dazu erarbeiten wir gemeinsam mit Herrn Köppl Motive und Schriftzüge.
Aktuell sind wir noch auf der Suche nach einem passenden Namen für das Café und sammeln Vorschläge von den Schülerinnen und Schülern. Wir sind schon sehr gespannt, was dabei herauskommt!

Das ISGY öffnet seine Türen
Am 4.4.19 stand das ISGY für alle Schüler/innen, Eltern, Freunde, Neugierige und besonders für die zukünftigen Fünftklässler/innen offen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Martini, in der prall gefüllten Aula wurden die Ohren und Augen der Gäste mit einem kurzen abwechslungsreichen Programm verwöhnt. So sorgten die beiden Chöre sowie die Big Band für den musikalischen und der Wahlkurs Zirkuskünste mit Pyramiden, Jonglage-Einlagen und Einrad-Fahrern für den sportlich-künstlerischen Part.
Anschließend konnten sich die Besucher bei einem Rundgang durch das Schulgebäude von Klassenzimmer zu Klassenzimmer hangeln und somit einen Einblick in die verschiedenen Fachschaften erhalten. Neben kurzen Theateraufführungen in diversen Sprachen oder neben der musikalischen Vorführung der Bläserklasse wurden die Gäste selbst aktiv. So testeten sie beispielsweise ihr geographisches Wissen bei der Atlas-Rallye, knobelten beim Mathe-Führerschein, vollzogen Experimente zum Thema „Rund um das Ei“, balancierten über die Slackline, kletterten an der Boulderwand, nahmen am Seilspring-Contest teil, ließen sich als Franzose oder Römer in der Fotobox ablichten, „pflückten“ sich ein von Schülern/innen verfasstes Gedicht oder testeten die vielen Funktionen der Galneo-Boards.
Abgerundet wurde der Tag der offenen Tür mit einem Auftritt des Wahlkurses Tanz und des Lehrerchors.
Es ergeht ein herzlicher Dank an den Elternbeirat für das reichhaltige Buffet, den Förderverein für den Getränkeverkauf und an alle, die auf verschiedene Weise zum Gelingen des Tages beigetragen haben.
Wir freuen uns schon darauf, im nächsten Jahr viele neue Schüler/innen in der ISGY-Familie willkommen zu heißen.






















Klasse 6e bei der Filmvorführung „Blanka“ im Rahmen der SchulKinoWoche Bayern 2019
„Warum sind manche reich, wenn andere arm sind?“, fragt einmal der Straßenjunge Sebastian, mit dem Blanka sich im gleichnamigen Film anfreundet. Am 03. April besuchte die Klasse 6e im Rahmen der SchulKinoWoche Bayern das Mathäser-Kino in München. Auf dem Programm stand der Film „Blanka“. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich durch Recherche über den Drehort Philippinen auf den Film vorbereitet und natürlich hatte auch der Trailer Lust auf mehr gemacht. Der Film handelt von der elfjährigen Blanka, einem Straßenmädchen in Manila, das ganz auf sich allein gestellt ihren Weg bestreiten muss. Doch durch die Begegnung mit dem blinden alten Straßenmusiker Peter erfährt sie Rückhalt und Zuneigung. Die SchulKinoWoche soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler kritische Zuschauer in der modernen Medienwelt werden, so Kultusminister Michael Piazolo. Und so führte auch der Film „Blanka“ die Klasse 6e an wichtige und aktuelle Themen heran. Im Unterricht diskutierte die Klasse anschließend engagiert über Themen wie Freundschaft und Zusammenhalt, Haben und Nicht-Haben und Selbstbestimmung und Freiheit. Fragen, die aufkamen, waren z.B.: Sollten alle Menschen über dieselbe Menge Geld verfügen? Warum oder warum nicht? Inwiefern kann Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden? Welche Folgen hat Armut? Die Exkursion hat zum Nachdenken angeregt durch einen dennoch humor- und hoffnungsvollen Film.
Tag der offenen Tür am 4.4.19 16-19 Uhr
Herzlich willkommen, allen Freunden der Schule und Neugierigen, gerne auch den Kindern und Eltern, die sich mit dem Gedanken tragen, zu uns kommen zu wollen.
Es gibt Beiträge, Einblicke, Essen und Trinken: Hier finden Sie das vorläufige Programm: TdoT_ISGY_2019!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.