Archäologie zum Anfassen

Bericht über den Besuch eines Archäologen

Am Montag, den 07.10.2024, besuchte der Archäologe Herr Bischler die 6. Klassen des Gymnasium Ismanings. Zu Beginn erzählte er viel über seinen Beruf, über den er den Schülern erstens einen groben Überblick verschaffte, und ihnen anschließend noch Fragen wie zum Beispiel, „Was war Ihre größte Grabung?“ oder „Welches war Ihre längste Grabung?“ beantwortete. Auf diese und viele andere Fragen gab er präzise Antworten. In Folge dessen begann er den Kindern die eigentliche Thematik näher zu bringen: Die Steinzeit. Anfangs erklärte er, dass es die Jung- und Altsteinzeit gibt und redete über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Außerdem präsentierte er verschiedene steinzeitliche Funde und erläuterte ihre ursprünglichen Funktionen. Besonders genau durften die Schüler*innen sich den Feuerstein ansehen. Er zeigte ihnen anhand einiger Exemplare, woran man einen Feierstein erkennen kann: Wenn man einen Teil eines Feuerstein abschlägt, ist die Kante spiegelglatt, und wenn man die Scherben aufeinanderschlägt, hört es sich wie Glas an. Deshalb gehört der Feuerstein zu den glasartigen Steinen. Er wurde in früheren Zeiten zu vielen verschieden Zwecken genutzt: Zum Feuer anzünden, zum Gerben von Fell und zur Herstellung von Messern und Werkzeugen, die unter anderem zum Fällen von Holz gebraucht wurden. Im Besonderen in der Jungsteinzeit, da dort die Häuser überwiegend aus Holz waren. Nach den Unannehmlichkeiten in der Jungsteinzeit in der man 200-300 Bäume für ein Haus fällen musste und der Feuerstein dafür zu brüchig war, lernte man in der darauf folgenden Bronzezeit daraus und verwendete zuerst Kupfer. Da dies aber ebenfalls nicht sehr stabil war, mischte man es mit Zinn und gewann Bronze. Im Gegensatz zur Axt aus Stein, war die Axt aus Bronze flexibler und langlebiger und man konnte sie einschmelzen, und das Material erneut verwenden.

Am Schluss führte Herr Bischler den Schüler*innen praktisch vor, wie man früher Feuer machte. Er nahm einen Feuerstein und Katzengold und schlug sie aneinander. Dadurch entstanden Funken, die er mit einem geraspelten Birkenschwamm auffing. Durch diesen Vorgang entstand Glut, doch aus Sicherheitsgründen hat er die Glut nicht in einen entflammbaren Stoff gelegt. Nach diesem beeindruckenden Experiment zum Schluss verabschiedeten die Schüler*innen Herr Bischler.

Vielen Dank für diesen lehrreichen Tag.

Theresa, 6c

Isgy als Klimaschule Gold ausgezeichnet

Am 23.9.2024 überreichte die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz dem Gymnasium Ismaning sowie weiteren Grundschulen, Realschulen, Gymnasien und Fachober-/Berufsoberschulen das Zertifikat Klimaschule Bayern.

Vertreter der SMV und der Nabos nahmen die Auszeichnung als Klimaschule Gold auf der Festveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz entgegen.

Als Klimaschule Gold werden Schulen ausgezeichnet, die bestehende und zukünftige Maßnahmen in allen acht Handlungsfeldern in ihrem Maßnahmenplan ausweisen, womit ein gesicherter Pfad zur Klimaneutralität bis 2030 erreicht werden kann.

Zwar hat unsere Schule viele Maßnahmen, aber selbst deren vollständige Umsetzung dürfte kaum dazu führen, dass der sehr große CO2 Ausstoß von 647 t bis 2030 durch Vermeiden und Reduzieren so weit gesenkt werden kann, dass der Rest durch Kompensation zur Klimaneutralität unseres Schulbetriebs bis 2030 führen würde, was nichtsdestotrotz dringendes Ziel sein sollte. 

Insofern wundern und freuen wir uns über die Auszeichnung mit Gold (wir hatten uns auf Silber beworben) und nehmen sie als Ansporn den Whole Institution Approach des Lernens von Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch tatsächliches nachhaltiges und zukunftsweisendes Handeln an unserer Schule weiter voranzutreiben.

Neben konkreten Maßnahmen zur CO2-Einsparung bei Wärme, Strom und Mobilität gehört dazu einerseits die inhaltliche und methodische Umsetzung von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Unterricht und mittels Projektarbeit sowie die fortwährende Auseinandersetzung über Ziele, Werte und Maßnahmen der Nachhaltigkeit innerhalb der Schulfamilie.

Möge es gelingen, dass unsere Klimaschulanstrengungen nicht den Weg des Pariser Klimaabkommens gehen: Selbstverpflichtung zu Maßnahmen, die dann nur halbherzig erfüllt werden und die, selbst würden sie erfüllt, nicht ausreichten um das gesteckte Ziel tatsächlich zu erreichen.

Im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – besondere Auszeichnung für 19 bayerische „Klimaschulen“ | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin!

Die Tennis-Mädchen-Mannschaft des Gymnasium Ismaning hat im Landesfinale in Nürnberg einen klaren Sieg eingetütet und sich somit  für das  qualifiziert.

Hanna Aurnhammer, Lilly Gerhard, Maja Wolters, Fabienne Melz, Ella Pfleger und Theresa Habl dürfen sich Bayrische Meisterinnen 2024 im Schulwettkampf Tennis (WK III) nennen.

Die Bundes-Finals von Jugend trainiert für Olympia finden für alle Sportarten vom 16. – 18. September in Berlin statt.

Sommerfest 2024

Buntes Treiben in drei Pausenhöfen. Zwei Tage vor den Sommerferien traf sich die Schulfamilie zum traditionellen Sommerfest. Neben Elternbeirat und SMV sorgten auch die die Klassen für reichlich Speis und Trank oder hatten Spiele vorbereitet. Daneben Auftritte von Zrikuskünsten, Tanz-AG, Lehrerband. Schüler*innen, Lehrkräfte, Ehemalige und Eltern verbrachten einen entspannten Nachmittag.

Erweiterungsbau – Symbolischer Spatenstich

Bereits das ganze Schuljahr 2023-24 schallten Baugeräusche in das Isgy, wurden doch der Hoteltrakt abgerissen und die Baugrube vorbereitet. Am 18.7.2024 ist nun symbolisch die Bauphase des neuen Erweiterungstrakts des Gymnasiums eingeleitet worden. Der Erste Bürgermeister Dr. Alexander Greulich gab einen Ausblick auf die 13 neuen Klassenzimmer, die PV-Anlage mit Speicherung und die Außenanlagen des in Holzbauweise zu errichtenden neuen Gebäudeteils, welches vor allem die Oberstufe des G9 beheimaten wird. Frau Ganssmüller-Maluche erinnerte an weit zurückliegende Entscheidungen seit den 80er Jahren, die schließlich in die Realisierung des Ismaninger Gymnasiums mündeten. Architekt Martin Aicher ließ den seit 2022 laufenden Planungsprozess Revue passieren und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Auch konnten die Schüler*innen selbst in einem Workshop Einfluss auf die Innengestaltung des Gebäudes nehmen. Alle Redner hoben die gute Kooperation zwischen Gemeinde, Landkreis, Schule und Architekturbüro hervor. So konnten die Schüler*innen selbst in einem Workshop Einfluss auf die Innengestaltung des Gebäudes nehmen. Der Schulchor begleitete die kurze Feierlichkeit mit zwei Darbietungen.

Abi 2024

„Sei der Held deiner eigenen Geschichte!“, so Stefan Richter und Lea Gruber in der Rede der Abiturientinnen und Abiturienten. „Lasst uns hinter euch!“, forderte Schulleiter Markus Martini die Abschlussklasse auf, nicht ohne einen ernsten Blick auf die Herausforderungen der heutigen Welt und Gesellschaft. Daneben sprachen der Erste Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, die stellvertrende Landrätin Frau Annette Ganssmüller-Maluche, Herr Marc Ebel für den Elternbeirat und Herr Michael Gernet als Vorsitzender des Fördervereins Glückwünsche und Ratschläge für die Zukunft aus und schwelgten Erinnerungen an die eigene Schulzeit bzw. an 8 Jahre Isgy. 63 junge Erwachsene haben 2024 ihr Abitur erfolgreich am Gymnasium Ismaning abgelegt.

Juniorwahl zum EU Parlament

Auch zur Wahl zum EU-Parlament wurde am Isgy wieder eine Juniorwahl durchgeführt. Daran nahmen deutschlandweit mehr als 5000 Schulen teil. Die Klassen 7-11 gaben am Dienstag, den 4. und Mitwoch, den 5. Juni ihre Stimme im Wahllokal (=Schulbibliothek) ab. Die Teilnahme war selbstverständlich freiwillig. Der Wahlvorstand, bestehend aus SchülerInnen der 11. Klasse achtete auf den korrekten Ablauf, ermittelte die Wahlbeteiligung und zählte anschließend die Stimmen aus. Das Ergebnis wurde an Europa 2024 – Juniorwahl übermittelt und floss in das deutschlandweite Gesamtergebnis ein. Dieses sowie unser Schulergebnis wurden am Wahlsonntag, den 8. Oktober ab 18.00 Uhr bekannt gegeben. Die Ergebnisse der Juniorwahl bzw. das eines weiteren großen Jugendwahlprojekts (U18-Wahl) zeigen, wie die zum größeren Teil noch nicht wahlberechtigten Jugendlichen entschieden hätten und die Politik beeinflussen könnten, würde das Wahlalter noch weiter gesenkt werden. Sie haben damit eine große Aussagekraft.

Können Tiere lügen ?

„Klar können Tiere lügen!“ – „Sie stellen sich dabei nur so doof an, dass man es sofort merkt.“ Lügen ist eine der alleemenschlichsten Eigenschaften: Übertreiben, Höflichkeitslüge, Verschweigen, Selbstdarstellung, Lebenslüge, Halbwahrheit, Verleumdung. Ein Tiger mit Starallüren, eine tablettensüchtiger Affe, eine aufgeregte Gans, eine fauler Panda, ein schlauer Fuchs, ein ordnungsliebender Hund und zwei gleichzeitig redende Schafe sitzen in einer Animal-Lounge im Flughafen fest, weil seit Tagen keine Flüge gehen. Wie sich herausstellt, droht das Dach des Flughafens einzustürzen – nur hat man bei der Evakuierung wohl die Tiere vergessen. Natürlich kommen in der Enge und Krisensituation Wahrheiten ans Licht, es werden aber auch Freundschaften geformt. Schließlich können sich die Tiere retten, indem sie zusammenhalten. Die Darsteller*innen der 5. und 6. Klasse präsentierten das Stück „Füchse lügen nicht“ von Ulrich Hub am 14. und 15 Mai mit viel Spielfreude und tollen Darbietungen. Nahezu immer waren alle acht Tiere gleichzeitig auf der Bühne, was hohe Konzentration, dauernde Präsenz und gut eingespielte Teams, die einander vertrauen und helfen, voraussetzt. An beiden Abenden erlebten die Zuschauer eine großartige Darbietung. – „Ehrenwort!“

Gymnasium Ismaning: Sonderpreis „Besonders pfiffige Konstruktion“ beim Landeswettbewerb Jugend forscht: Schüler*innen Experimentieren für Stefanos, Luisa und Greta

Wie kreativ sind Kinder und Jugendliche, wie hartnäckig, wie zielorientiert, wie fleißig? Ob Karton aus Kleintierkot hergestellt wird, Feststoff-Raketen aus Papier-Plakatköchern oder ein Modell von einem Zukunftshaus gebaut wird – Kinder und Jugendliche sind scheinbar zu allem fähig!

Bereits ein drittes Projekt vom Gymnasium Ismaning (neben vielen weiteren Preisen über die Jahre an alle möglichen Projektgruppen) errang einen der begehrten Regionalsiege und stand nun am 26/27.04.2024 im Landeswettbewerb bei Schüler*innen Experimentieren, das ist die Sparte für unter 14 Jährige von Jugend forscht. Die Befragung durch die Juroren war intensiv bereits am Regional-Wettbewerb am Münchener Flughafen und wurde noch intensiver in Regensburg, denn das erste Kriterium für eine Preisvergabe ist Eigenleistung der Schüler*innen.

Nicht nur wurden Linien-, Ultraschall-Sensoren und Motoren, über einen eigens umgesetzten Algorithmus angesteuert, zwei Gehäuse in Blender erstellt, Prototypen gebaut, Videos gedreht, geschnitten, auch ein Modell für die Umgebung gebaut. Nein alles wurde auch genau in Berichten und auf kleinen Postern dargestellt. Sie fragen sich nun, um was es eigentlich geht. Etwas, was eventuell auch für Sie mal nützlich sein könnte?

Putzen sie gerne oder vollziehen der Ordentlichkeit wegen im eigenen Hause einen Frühjahrsputz? Egal, welcher Meinung sie sind, ist ihnen bei ihrer Reinigung schon einmal aufgefallen, dass der Dreck, der in den Bodenfugen ist, nahezu immer auch in diesen bleibt? Wir, Stefanos Koufogazos Loukianov, Luisa Heumann und Greta Venus haben für den normalerweise so anstrengenden Hausputz einen Roboter für das mühsame Fugenreinigen entwickelt, gebaut und programmiert. Bei herkömmlichen Säuberungsgeräten ist zwar die Reinigung an den geraden Flächen sehr einfach, allerdings liegt das Problem meistens darin, dass sich das beim Wischen oder anderen Reinigungsvorgängen genutzte Wasser in den Fugen ablagert. Die Fugen, mit dem sich darin abgelagertem Wasser, bekommen dann jedoch häufig nicht genug Pflege ab. Der Fugenreiniger soll die Fugen mit einem Liniensensor scannen, die Fugen systematisch nach einem Algorithmus nachfahren und diese dabei reinigen. Diesem Problem hatten wir uns mit drei verschiedenen, immer weiter verbesserten Prototypen angenähert.

Es war toll zu sehen, welchen Einsatz die betreuenden Lehrkräfte auch zeigen, die mit ihren Teilnehmer*innen den ganzen Freitag und Samstag am Wettbewerb in Regensburg mitten in der Abiturzeit verbrachten und sogar noch eine dreistündige Fortbildung besuchten.  Nicht zu sprechen vom Rede und Antwort stehen in jeder Pause und On-line Support über teams, oft bis tief in die Nacht. HA & Simon Sang

Exkursion: Oberstufenunterricht verlegt ins Deutsche Museum

Das Gymnasium Ismaning erfährt im Bereich Physik reges Interesse der Oberstufenschüler. Nicht nur kommt ein Vertiefungskurs gleich im ersten Jahr aus der jetzigen 11. Jahrgangsstufe zustande, heuer haben wir drei Kandidat*innen im schriftlichen Abitur Physik und zwei im mündlichen aus dem Jahrgang der Zwölften und liegen damit, obwohl sprachlich/wirtschaftlich ausgeprägt, was die Teilnahmezahlen angeht weit über dem bayerischen Durchschnitt aller Gymnasien.

Wie sah so eine Abitur-Vorbereitung aus? Kurz vorher haben wir ein Probeabitur angeboten. Zudem waren zum einen die Klausuren dem Abitur-Stil schon sehr angepasst, zum anderen führten die Schüler*innen bereits im G8 schon etliche (ab G9 dann verpflichtende) Experimente gewissenhaft einzeln oder als Team durch. Das war überhaupt nur möglich, da bereits in der Unter- und Mittelstufe sehr viel experimentiert wurde (und wird) am ISGY und Schüler*innen über Kernkompetenzen im Umgang mit Experimenten weitgehendst bereits verfügten.

Experimente, die in höheren Jahren zu aufwendig für den Schulbetrieb sind, stellt dankeswerter Weise das Deutsche Museum in seiner neuen Abteilung der Atom- und Kernphysik aus. „Wo genau sammeln sich die Elektronen beim Frank-Hertz-Experiment und warum geht der Strom erst mit weiter steigender Spannung runter?“ Wir stellten fest, dass alle Bücher sich irgendwie, um eine detaillierte Antwort drücken. Wie gut war es da, ein Original-Experiment im Museum am 8.03.24 ganz genau beobachten zu können. Siehe da, wir hatten Recht: bei der Schwellenspannung sammeln sich nur die ersten Elektronen, nur mit höherer angelegter Spannung füllt sich der Streifen und damit geht der Strom in ein Minimum.

Auch die Blasenkammer zur Detektion von Elementarteilchen faszinierte uns total. Eine schöne Führung zu historischen Aspekten erhielten wir obendrein sowie führten eine mündliche Abfrage durch. So praxisnah konnte Physik-Unterricht in der Oberstufe sein! Bedanken möchte ich mich bei meinen Oberstufen-Kursen der letzten beiden Schuljahre, die mich immer wieder herausforderten durch ihren interessanten Fragen zu was die Welt so im Innersten zusammenhält; ebenso auch bei der Schulleitung und den Kolleg*innen, die solche Besuche durch die Schulmitgliedschaft beim deutschen Museum sowie ihr Wohlwollen überhaupt erst ermöglichten.