Selbstbild – Ausstellung des P-Seminars Kunst

12.-21. Januar 2024 – Schlosspavilon

Wir – das P-Seminar „Offenes Atelier“ – laden ganz herzlich zu unserer Kunstausstellung zum Thema „Selbstbild“ und „Selbstfindung“ ein. Wir möchten durch die Ausstellung einen Einblick in die Gedanken unserer Generation geben. Es wird viele schöne Werke – von klassischer bis abstrakter Kunst – zu betrachten, erkunden und bestaunen geben.

Die Ausstellung findet im Schlosspavillion des Kallmann-Museums (Schloßstraße 1, 85737 Ismaning) statt.

Nach der Eröffnung am 12.01.2024 um 18 Uhr, sind die Kunstwerke bis zum 21.01.2024 immer Dienstag bis Samstag von 14:30 – 17:00 Uhr und Sonntag von 13:00 – 17:00 Uhr ausgestellt. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!

Exkursion zum Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt

Am Montag, den 11.12.2023, besuchten Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung (ISGY-Akademie) das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.

Nach einer eineinhalbstündigen Fahrt sind wir auf dem DLR-Gelände angekommen. Dort bemerkten wir schon sehr früh, dass dies ein sehr wichtiger Ort ist. Das gesamte Gelände ist mit einem großen Zaun abgesperrt und der Eingang hat eine bewachte Schleuse. Die riesige Anlage wirkte wie eine kleine Stadt. Im DLR-School-Lab wurden wir herzlich empfangen. Nach einer kurzen Einführung in das Forschungsgebiet der DLR durfte sich jeder zwei Experimente aussuchen, an denen man teilnehmen wollte. Zur Auswahl standen Robotik, Raketenbau und Erstellen/Auswerten von Satellitendaten. Wir haben uns für Robotik und Raketenbau entschieden.

In Robotik konnten wir mithilfe einer Programmiersprache einen Roboter programmieren. Wir lernten Codes für das Fahren, Drehen und Blinken der LEDs. Nach dem Mittagessen in der Kantine durften wir als 2. Experiment einen Raketenflugwettbewerb machen. Zuerst bauten wir eine Rakete aus einer Plastikflasche und einem Deckel mit einem Wasserrohr. Diese konnten wir dann auf eine Basis stecken. Nach ein paar Tests mit verschiedenen Wassermengen starteten wir den Wettbewerb. Eine Rakete flog sogar ca. 8 Sekunden lang.

Als Höhepunkt besuchten wir die Brücke des DLR-Kontrollzentrums für das Columbus-Modul auf der ISS. Dort konnten wir sogar Live-Übertragungen mit schwebenden Astronauten sehen. Zum Schluss schlüpften wir auch noch in die Rolle eines Astronauten und gingen in eine maßstabsgetreue Nachbildung des Moduls. Um 17:00 fuhren wir dann wieder nach Ismaning zurück.

Es war ein sehr spannender und schöner Tag.

Wir bedanken uns sehr bei Frau Löchner und Herrn Haller für die Organisation und Begleitung bei dieser tollen Exkursion!

Maximilian (7d) und Finian (7e)

Keine leichte Entscheidung: Vorlesewettbewerb am ISGY

Die Schüler/innen der sechsten Klassen bereiteten sich in den letzten Wochen fleißig auf den Vorlesewettbewerb vor. Es wurden Bücher gesucht, Cliffhanger ausgewählt und um sinnvolle Betonungen gerungen. Nachdem jede Klasse eine/n Klassensieger/in ermittelt hat, fand am 05.12.2023 der Schulentscheid in der Gemeindebibliothek statt.

Das Prozedere war den Schüler*innen aus den Vorentscheiden schon bekannt: Zunächst wird drei Minuten aus einem selbstgewählten Text eine passende Stelle rezitiert und dann zwei Minuten aus einem fremden Text vorgelesen. Alle Klassensieger/innen nahmen das Publikum, das aus den restlichen Schüler/innen der 6. Klassen bestand, durch die sichere Umsetzung von Lesetechnik und die sinnvolle Interpretation der Texte mit in verschiedene Welten, zum Beispiel in einen besonderen Schuppen oder in ein Hotel, in dem komische

Dinge vor sich gehen. Aus der Reihe Luzifer junior stammte der Fremdtext, von allen Sieger/innen lebendig vorgetragen wurde, sodass es die Jury am Ende nicht leicht hatte, einen Sieger zu küren. In einer kurzen Beratung wurden die Nuancen abgewogen und Herr Martini konnte einen Kandidaten als Besten beglückwünschen, wenngleich die Entscheidung nicht leicht zu treffen war.

Ein herzlicher Dank geht an die Gemeindebibliothek für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und das Aussuchen des Fremdtextes, dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung der Sieger/innen-Geschenke sowie der Jury, die eine Ermittlung des Siegers erst möglich gemacht hat. Eh

Die 5. Klassen lernen sich kennen!

Gleich nach den Herbstferien ging es für die vier fünften Klassen auf die erste Klassenfahrt in der neuen Schule. Mit der S-Bahn ging es an den Ammersee und nach einem einstündigen Fußmarsch kamen sie voller Erwartungen im Schullandheim in Wartaweil an.
Die Klassen erkundeten das vielseitige Gelände mit Spiel- und Klettergelegenheiten, Tipi und vielem mehr und konnten sich austoben, bevor dann das abwechslungsreiche Programm der Tutoren startete, die zahlreiche kooperative, teambildende und spaßige Spiele geplant hatten und erfolgreich durchführten. Mit Erlebnispädagogen vor Ort bauten die Schüler*innen Lager mit Schlafgelegenheiten, Feuerstellen, Wappen und Sammelplätzen aus Materialien, die sie im Wald gesammelt hatten. Die klassenweisen, teils gruseligen Nachtwanderungen bildeten den krönenden Abschluss der Kennenlernfahrten.

(Mm / Mx)

Exkursion des P-Seminars Antisemitismus

Besuch der Jakob-Ohel-Synagoge.

Am 16.11. machte das P-Seminar Antisemitismus in Begleitung ihrer Geschichtslehrkraft Elisabeth Nowak eine Exkursion nach München und besuchte dort die Jakob-Ohel-Synagoge. Die Schüler bekamen eine sehr interessante Führung durch das moderne israelitische Gemeindezentrum am Jakobsplatz, erhielt wissenswerte Einblicke in die jüdische Glaubenspraxis und erfuhr auch mehr zur Erinnerungsarbeit an die 4500 Münchner Opfer des Holocausts. Im Anschluss erkundeten die Schüler das jüdische Museum und die Dauerausstellung Stimme_Orte_Zeiten um mehr zu erfahren über Orte jüdischer Kultur in München in der Vergangenheit und Gegenwart. Zur Abrundung trafen sich die Kursteilnehmer mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine. Sie erfuhren mehr über das namhafte Projekt, durch welches inzwischen mehr als 100.000 Stolpersteine in über 30 Ländern zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des NS-Terrors verlegt werden konnten.

Vorlesetag am ISGY

Auch am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag nahmen Lesepaten Schülerinnen und Schüler der Unterstufe auf eine spannende Reise in die Literatur mit. Hierfür konnte die Gemeindebibliothek unter Leitung von Herrn Mörtel neben vielen begeisterten VorleserInnen auch die dritte Bürgermeisterin Ismanings Luise Stangl sowie die stellvertretende Landrätin Frau Ganssmüller-Maluche gewinnen. So durfte die 5a in den vierten Teil der Romanreihe Frau Honig und die Magie der Worte von Sabine Bohlmann eintauchen, welches in die zauberhafte Welt der Bücher und des Vorlesens einlädt. Und auch zwei 6. Klassen kamen in den Genuss, die Sci-Fi-Abenteuergeschichte Das Kind vom anderen Stern von Ross Welford zu hören, welche Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Geschwisterliebe und Tapferkeit behandelt und zum Nachdenken anregt. Der Fanatsy-Roman Der dunkelste aller Zauber von Margaret Rogerson fand auch seinen Platz in zwei 7. Klassen, welcher zu einer Reise in die Welt von Zauberern und Monstern einlud.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeindebibliothek für die Organisation dieser schönen Aktion am 17.11.2023 sowie bei unseren Lesepaten und VorleserInnen!

 

Radio selbstgemacht

Anlässlich des ARD-Jugendmedientags stellte die Radioredakteurin Theresa Volk ihre Arbeit bei der Morningshow auf Bayern 1 vor. Ablauf der Sendung, Format, Berufe beim Sender, Zielpublikum, Themen usw. Der gelungene Vortrag vermittelte den Klassen 8a und 8b viel Interessantes, Wissenswertes und Neues über das oft gehörte Medium. Anschließend erstellten die SchülerInnen mit vorgefertigten Soundbites selbst kleine Moderationen, die noch zusammengeschnitten werden, so dass die Klassen sich die Aufnahmen anhören können. Es war eine überaus lohnenswerte Doppelstunde.  

9. Jahrgangsstufe: Vorstellung der Agentur für Arbeit

Am 8. November war für das Schuljahr 2023/24 der Startschuss in das Modul der beruflichen Orientierung in der neunten Jahrgangsstufe. Am ersten Vorbereitungstag für ein Betriebspraktikum im kommenden Mai fanden an diesem Tag Seminare zum Thema Selbstfindung, also dem Erkennen eigener Interessen, Stärken und Schwächen, sowie Tipps zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde unser Team außerdem von der Agentur für Arbeit unterstützt, die sich den Schülerinnen und Schülern erst einmal grundlegend vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie bieten kann, aufgezeigt hat. Ein gelungener Auftakt!

Berlinfahrt 10 b und 10 c

Am 8. Oktober war es endlich soweit – die Klassen 10 b und c fuhren nach Berlin ! Wir starteten mit einer Radtour über berühmte Sehenswürdigkeiten, durften viel über die Geschichte des geteilten Berlins bzw. Deutschlands erfahren und erhielten auch einen Einblick in aktuelle (Europa)Politik. Dabei stellte sich ein wohlbekannter Politiker unseren kritischen Fragen. Wer das war und was wir sonst noch alles erleben durften? Schaut dazu einfach in die Bilder an =).