Vortrag: „Geheimnisse des Universums“

Am 28.2.2024 hielt Herr Haller einen spannenden Vortrag über das Universum und seine Geheimnisse. Wir erfuhren zum Beispiel, dass die Milchstraße irgendwann mit der Andromeda-Galaxie zusammenstoßen wird. Doch auch Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie, der Urknall und Aliens standen auf dem Programm. Ist das heutige Weltbild überhaupt richtig, wo die Menschen doch so lange auch mit dem geozentrischen Weltbild falsch lagen? Der 1,5-stündige Vortrag und die anschließende Fragenrunde vergingen sehr schnell. Vielen Dank für die Organisation und den tollen Vortrag! Maximilian (7a) und Maximilian (7d)

Nachhaltigkeits-BotschafterInnen

Um für die Bewerbung des Isgys als Klimaschule Ideen für Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen durch den Schulbetrieb zu sammeln, trafen sich am Freitag, den 8. März die frisch gewählten NachhaltigkeitsbotschafterInnen der Klassen zu einem Workshop in der Aula. Im Rahmen des Projekts Klimaschule bietet sich, wie die Schülersprecher zu Anfang betonten, für die SchülerInnen des Isgys angsichts der sonstigen Machtlosigkeit Einzelner gegen die Verursacher der Erderhitzung wenigstens im Kontext der Schule konkret etwas zu tun um die alltaglich durch den Schulbetrieb verursachten Emissionen zu verringern. Nach einer Vorstellung der Handlungsfelder der Klimaschule (Abfall, Digitalisierung, Einkauf, Ernährung, Mobilität, Strom, Wärme und CO2-Kompensation) machten sich alle as Brainstormen. Schließlich fanden sich neun Arbeitsgruppen zusammen, die nun Maßnahmen wie z.B. einen Kleiderflohmarkt, Stromsparen bei eletrischen Geräten, Reduktion der Essensreste in der Mensa und vieles mehr umsetzen wollen. Allerdings wurde auch klar, dass vor allem die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität – wie überall in der Gesellschaft – die hauptsächlichen Verursacher von Emissionen sind.

Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Markt Schwaben

Am 22.02.24 machten sich unsere Siegerinnen und Sieger aus dem Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ gemeinsam mit einigen Lehrkräften und ausgewählten Jurorinnen und Juroren auf den Weg nach Markt Schwaben, wo in diesem Jahr am Franz-Marc-Gymnasium das Regionalfinale des Wettbewerbs stattfand. In zwei Qualifikationsrunden wurden hierbei die vier Punktbesten ermittelt, die schließlich im Finale antraten. Carla und Sonja (9b) debattierten hierbei mit anderen Schülerinnen und Schülern aus der Region Oberbayern-Ost im Sekundarstufe I-Wettbewerb die Fragen „Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich bei der Feuerwehr zu engagieren?“ sowie „Sollen öffentliche Schwimmbäder eine flächendeckende Videoüberwachung einführen?“. In den Debatten anderer Teilnehmer jurierten Benedikt, Darius (9b) und Frau Leopold. Im Wettbewerb der Sekundarstufe II waren Helena und Jeff (11b) sowie Herr Dr. Burger Juroren. Als Debattanten traten Jeremias (11b) und Nina (11a) an. Hier ging es um die Themen „Sollen Stadt- und Gemeinderatssitzungen grundsätzlich online durchgeführt werden?“ und „Sollen die Städte unserer Region zu Schwammstädten umgebaut werden?“. Frau Sommermann und Frau Stühler konnten sich im Publikum davon überzeugen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer voller Elan dabei waren und sich spannende Duelle lieferten. Am Ende gelang es Carla sogar, aus einem Feld von 24 Teilnehmenden zu den besten Vier zu gehören, die ins Finale einzogen. Dort ging es um die Frage „Soll im Jugendvereinssport auf Leistungsbewertung verzichtet werden?“. Carla erzielte schließlich einen beachtlichen dritten Platz und darf als Ersatzkandidatin mit zum Landesfinale am 15.04.24 in der bayerischen Staatskanzlei fahren. Ein großes Lob an alle Beteiligten, die – auch wenn es ein sehr langer Tag war und wir erst am Abend wieder zurück in Ismaning waren – dennoch ihre gute Laune nicht verloren haben und engagiert über die gesehenen Debatten diskutiert haben!  (St)

Im Kochstudio mit TV-Koch Ali Güngörmüs

Am Donnerstagvormittag, 22.02.24 waren vier Schülerinnen des P-Seminars „Klimaschutzrezepte“ im Kochstudio der Food-Zeitschrift „Meine Familie und ich“ und durften zusammen mit dem bekannten TV-Koch Ali Güngörmüs kochen. Der Rest des Seminars war ab Mittag eingeladen, die gezauberten Gerichte zu probieren, einen Einblick in die Verlagsarbeit zu bekommen und dem Redaktionsteam Fragen zu stellen. Einige der klimafreundlichen und gesunden Rezepte, die vom P-Seminar kreiert worden sind, werden in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift erscheinen. Also ab Mai die Augen offen halten an der Supermarkt-Kasse!

Englischsprachiges Theater „Kindertransport“ in der Pasinger Fabrik

Am 31. Januar besuchten die Klassen 11b und 11c das englischsprachige Theater „Kindertransport“ von Diane Samuels in der Pasinger Fabrik. Aufgeführt wurde das Stück vom Frankfurter English Theatre. Beruhend auf authentischen Berichten erzählt „Kindertransport“ die Geschichte der 9-jährigen Eva, die 1938 aufgrund der Juden-Verfolgungen durch das Nazi-Regime Deutschland verlassen muss. Sie wird von ihren Eltern im Rahmen der Kindertransporte nach Großbritannien geschickt, wo sie bei einer Pflegefamilie aufwächst. Die Flucht gelingt, doch hinterlässt sie tiefe lebenslange Traumata bei allen beteiligten Familienmitgliedern. Etwa 20.000 Kinder aus Deutschland und Österreich konnten durch die Kindertransporte zwischen 1938 und 1940 vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gerettet werden.

Der Theaterbesuch in der Pasinger Fabrik war für die 11. Klassen und die Begleitlehrkräfte ein voller Gewinn, da das schwierige und wichtige Thema sehr gut aufbereitet wurde. Dadurch, dass die Zuschauer so nah an der Bühne saßen, wurden sie in das Geschehen hineingezogen. Es kamen keine Längen auf und das Verstehen der englischen Sprache war für die Schülerinnen und Schüler gut zu bewältigen. (Bm)

Plastik in der Arktis

Am 8.02.2024 war die Journalistin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz zu Gast am Isgy. Die Autorin des Buchs „Nachruf auf die Arktis“ präsentierte den 8. und 9. Klassen in zwei Vorträgen Eindrücke von ihren Reisen nach Spitzbergen, aus denen sich inzwischen eine Kooperation im Rahmen eines Citizen-Science-Projekt mit dem Alfred-Wegener-Institut Forschungsprojekts ergeben hat. Ausgehend von eindrucksvollen Bildern aus dem nicht mehr so ganz ewigen Eis erläuterte sie Hintergründe zur weltweiten Plastikproduktion und deren Gefahren für Mensch und Tier. Bis 2050 droht sich diese zu verdoppeln. Auch von den  Auswirkungen der Klimakrise am Polarkreis konnte sie aus erster Hand berichten und zudem wertvolle Einblicke in die manipulativen Werbebotschaften und Aktivitäten zur Klimawandelleugnung z.B. des Heartland Institut und von EIKE, beides einflussreiche Lobbyorganisationen fossiler Konzerne, liefern.

Wissenschaftswoche der 11. Klassen

Vom 24.-30.1., 31.1.-6.2. und 21.-27.2. fand für die 11. Klassen die erste Wissenschaftswoche statt. Dabei beschäftigten sich die 11c und die 11b mit dem Rahmenthema Zukunft, die 11a mit dem Thema Anthropologie. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer arbeiteten die SchülerInnen eine Woche lang in kleinen Gruppen jeweils an Frage- und Problemstellungen zu einem von den Lehrkräften vorbereiteten Untersuchungsschwerpunkt und stellten ihre Ergebnisse am Ende der Woche der eigenen Klasse sowie jeweils einer 10. Klasse vor. Zum Thema Zukunft – Utopie, Dystopie, Realität ging es z.B. um mathematische Modelle für Prognosen, Wasserstoff, Utopien als Egweiser gesellschaftlicher Veränderung, Industrie 4.0, in Bezug auf die Anthropologie beschäftigten sich die SchülerInnen z.B. mit Feinstaub als Gesundheitsgefahr, Verhaltensökonomie, KI als Nachbau des menschlichen Gehirns, Gottebenbildlichkeit. Die Vielfalt der Perspektiven wurde in Vorträgen und Ausstellungen sowie in digitaler Form präsentiert. Die Wissenschaftswoche dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten bei der Erstellung von W-Seminar-Arbeiten in der Profil- und Leistungsstufe in Klasse 12 und 13.

Erfolge bei Informatik Biber-Wettbewerb

Beim diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb (https://www.bwinf.de/biber) knobelten, grübelten und lösten im November wieder alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe die kniffligen, aber altersgerechten informatischen Aufgaben. Dabei erzielten drei Teilnehmer:innen einen 2.Preis und eine Teilnehmerin sogar einen hervorragenden 1.Preis. Damit gehören sie zu den besten 5% aller Teilnehmenden in ihrer Altersgruppe.

Mittlerweile haben uns auch die Preise und Urkunden erreicht, die wir nun den erfolgreichen SchülerInnen überreichen konnten. Herzlichen Glückwunsch an Matteo, Greta, Maximilian und Marlena.

Der Informatik-Biber fand dieses Jahr bereits zum 17.Mal statt und erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen und weckt Interesse an Informatik, ohne dass die TeilnehmerInnen Vorkenntnisse haben müssen. Neben unseren erfolgreichen Schülerinnen und Schülern wurden alle Interessierten nun auch zur Teilnahme an dem vom 04.03. – 17.03. stattfindenden Jugendwettbewerb Informatik (https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb) eingeladen, bei dem sie ihr gezeigtes Talent weiterentwickeln können. Allen Teilnehmern der Wettbewerbe viel Erfolg!

Buddenbrooks – Der Verfall einer Familie

Hat man etwas Besseres an einem Montagabend zu tun, als in ein Theaterstück zu gehen? Ein Deutschkurs der Q12 hat sich diese Frage gestellt und mit Nein beantwortet. Deshalb waren wir am 29.01.24 um 19:30 Uhr im Cuvilliés-Theater, um uns die Inszenierung der „Buddenbrooks“ von Thomas Mann anzuschauen. Nachdem wir uns im Unterricht zuvor etwas mit diesem Werk auseinandergesetzt hatten, waren wir perfekt für das Stück vorbereitet und sind voller Vorfreude in das Theater gegangen. Vor Ort waren wir von der Architektur des Theaters sehr beeindruckt und waren im Hinblick auf das bevorstehende Abitur sehr dankbar für die Möglichkeit, uns mit dieser Darbietung genauer auseinandersetzen zu können.

Nach dem dreistündigen Theateraufenthalt war der ganze Kurs etwas müde und musste das Theaterstück erst einmal verarbeiten. Wir empfanden vor allem das Ende des Stücks – im Gegensatz zur kurzweiligen ersten Hälfte – zu gerafft und somit waren wir von den verschiedenen Handlungsabläufen etwas verwirrt. Auch die lautstarken Diskussionen der Schauspieler, die zeigten, dass der Verfall des Hauses Buddenbrook nicht aufzuhalten ist, sind uns in Erinnerung geblieben.

Gut gelungen war jedoch das Bühnenbild, das aus einer Darstellung von Familienbildern bestand. Dies stellte eine sehr treffende und nachvollziehbare Veranschaulichung der Charaktere dar. Des Weiteren empfanden wir die Verkörperung des Charakters Hanno, welcher auch als Erzähler diente, sehr gut umgesetzt. Falls wir demnächst wieder montagabends nichts zu tun haben, könnten wir uns gut vorstellen, noch einmal ins Theater zu gehen.

Lea & Taryn (Q 12)