Pädagogischer Nachmittag BNE

In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

Wissenschaftswochen 2025

Ende Januar, Anfang Februar führten die drei 11. Klassen wieder ihre Wissenschaftswochen durch. Zu einem Rahmenthema beschäftigen sich die 11.-Klässler*innen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Fachperspektiven mit bestimmten Untersuchungsschewerpunkten und Fragestellungen, die es wissenschaftlich zu erforschen galt. Die Ergebnisse wurden zum Wochenabschluss auf unterchiedlichste Art und Weise präsentiert. Rahmenthemen waren dieses Jahr: 11a Anthropologie – Was ist der Mensch, 11b Sprache – Mehr als sprechen, 11c Gleichberechtigung. Bei den Präsentationen bestaunten die 10.-Klässler*innen, die ja nächstes Jahr dran sind, interessiert die Ergebnisse und vielfältigen fachlichen und inhaltlichen Zugänge zu den Themen.

Thema Sprache

Mathematik

Kunst

WR

Musik

Religion

PuG

Besuch des Islamischen Zentrums Freimann

Am Dienstag, den 17.12., besuchten die EthikerInnen der Klassen 7a und 7b das Islamische Zentrum in der Wallnerstraße in Freimann. Frau Ina Al-Moyyer zeigte den SchülerInnen in etwa zwei Stunden die Moschee (auf dem Bild ist der Gebetsraum mit Gebetsnische zu sehen), erzählte von ihrer eigenen religiösen Praxis als Muslimin und beantworte sämtliche Fragen der Kinder zum Ramadan, der Hadsch (Pilgerfahrt) und dem muslimischen Alltagsleben in München. Ein sehr schöner und informativer Ausflug.

Schule ohne Rassismus

Seit 2024 ist das Isgy „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Im Rahmen eines P-Seminars der 11. Klassen im Schuljahr 2023/24 wurde die Bewerbung vorbereitet und schließlich mit einer feierlichen Zeremonie und der Verleihung des offiziellen Schilds abgeschlossen. In einer Abstimmung in der Schulgemeinschaft stimmten 84% aller Schüler*innen für die Bewerbung zur Aufnahme in das bundesweite Netzwerk, dem über 4400 Schule angehören. Damit einher geht eine Selbstverpflichtung der Schulgemeinschaft, das Isgy aktiv als einen diskrimierungsfreien Ort zu gestalten. Dies ist eine dauernde Aufgabe und Herausforderung, die zu stetiger Auseinandersetzung und Achtsamkeit verpflichtet.

Tag der offenen Tür 2024

Ein volles Haus war es. Das Isgy stellte sich am 11.4.2024 der Öffentlichkeit und insbesondere den neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern vor: Auftritt des Chors, Kostprobe aus dem Theater. Führungen durch das Schulhaus von den Tutoren, Vorstellung der Klimaschule durch die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen, Essens- und Getränkeverkauf der SMV, Kuchenbüffet des Elternbeirats, Infostand der Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Schulimkerei – und überall Gelegenheit zu Fragen, zum Austausch und zum Gespräch. Alle Fächer präsentierten Ergebnisse aus dem Unterricht und darüber hinaus und boten Mitmachspiele an. Das Isgy präsentierte sich als lebendige Schulgemeinschaft.

Wissenschaftswoche der 11. Klassen

Vom 24.-30.1., 31.1.-6.2. und 21.-27.2. fand für die 11. Klassen die erste Wissenschaftswoche statt. Dabei beschäftigten sich die 11c und die 11b mit dem Rahmenthema Zukunft, die 11a mit dem Thema Anthropologie. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer arbeiteten die SchülerInnen eine Woche lang in kleinen Gruppen jeweils an Frage- und Problemstellungen zu einem von den Lehrkräften vorbereiteten Untersuchungsschwerpunkt und stellten ihre Ergebnisse am Ende der Woche der eigenen Klasse sowie jeweils einer 10. Klasse vor. Zum Thema Zukunft – Utopie, Dystopie, Realität ging es z.B. um mathematische Modelle für Prognosen, Wasserstoff, Utopien als Egweiser gesellschaftlicher Veränderung, Industrie 4.0, in Bezug auf die Anthropologie beschäftigten sich die SchülerInnen z.B. mit Feinstaub als Gesundheitsgefahr, Verhaltensökonomie, KI als Nachbau des menschlichen Gehirns, Gottebenbildlichkeit. Die Vielfalt der Perspektiven wurde in Vorträgen und Ausstellungen sowie in digitaler Form präsentiert. Die Wissenschaftswoche dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten bei der Erstellung von W-Seminar-Arbeiten in der Profil- und Leistungsstufe in Klasse 12 und 13.

„Sei kein SMOMBIE!“ – Tipps & Tricks zum Umgang mit dem Handy.

Immer wieder sieht man im Straßenverkehr Jugendliche und junge Erwachsene, die nur noch auf ihr Smartphone starren. Damit werden sie zu einer Gefahr für sich selbst und für andere.

Im Rahmen des Ethikunterrichts der 6. Klassen beschäftigten die Schüler sich mit dem Thema „SMOMBIE“. Diese Bezeichnung setzt sich aus den Wörtern „Smartphone“ und „Zombie“ zusammen und bedeutet, dass jemand komplett auf sein Handy fokussiert ist und seine Umgebung nicht mehr wirklich wahrnimmt.

Die Sechstklässler entwickelten kurze Videos, wie man kein Smombie wird und was für Gefahren entstehen, wenn man dem Smartphone und nicht dem Straßenverkehr die Aufmerksamkeit schenkt:

 

Über eine Doppelstunde hinweg erarbeiteten die Schüler dieses Thema und entdeckten, welche Gefahren das Smartphone birgt – hier nochmals die Tipps & Tricks zum Umgang mit dem Handy:

  • „Lauf‘ nicht mit dem Handy über die Straße!“
  • Digital Detox – „Lass‘ dein Handy einfach mal zu Huase!“
  • „Schalte dein Handy lautlos – oder schalte die Benachrichtigungen aus!

Probier‘ doch auch du mal, ohne Smartphone unterwegs zu sein.

Vielleicht in den Ferien? Schöne Ferien!

Eine Projektarbeit der Ethikklassen 6abc / Text und Video von Jan, Sina, Amalia und Miriam (Bu)

Wir bekennen uns. Zum FRIEDEN.

Der Ukraine-Krieg beschäftigt uns alle, auch uns Schüler*innen und Lehrkräfte des Isgy.

Um die schrecklichen Bilder aus den aktuellen Krisengebieten, die uns täglich in den Medien erreichen, verarbeiten zu können, möchten wir ein stilles Plädoyer für den FRIEDEN äußern: Plädoyer für etwas, das uns lange Zeit als sehr selbstverständlich galt; still, da unsere Forderungen Wünsche und Hoffnungen darstellen.

Das nachfolgende Projektvideo einer 7. Klasse stellt sechs Forderungen Jugendlicher auf, die sich allesamt zum FRIEDEN in Zeiten des Krieges in Europa bekennen:

Ein Projektvideo zum Thema „Frieden“ aus dem Ethikunterricht der 7. Klasse.

Unser Wunsch für das neue Jahr 2022: „Kein Mobbing am Isgy!“

Mobbing oder Cyber-Mobbing – egal, ob das absichtliche Beleidigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Mitschüler*innen im Pausenhof oder im Internet stattfindet, wir vom Isgy sagen „Nein!“ zu …

… jeglicher Art. Und gerade das soll unser Wunsch für das neue Jahr 2022 sein: Wir wollen nicht trennen, spalten oder isolieren, sondern einen und integrieren.

Nachfolgend sollen kurze Videospots und Statements zum Thema „Mobbing“ vorgestellt werden, die wir im Ethikunterricht der 7. Klasse erstellt haben, und die allesamt eine klare Kernbotschaft enthalten: „Kein Mobbing am Isgy!“

Unser Motto: „Such‘ dir Hilfe!“

Unser Motto: „Sag ‚Nein‘ zu Mobbing!“

Eine Projektarbeit aus dem Ethikunterricht der Klasse 7abc (Bu)

Energievision 2050 – eine Veranstaltung, die schmeckt

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz sind Themen, die für die Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Ismaning wiederkehrend im Schulalltag sind. Am 14.11.2019 konnten sie sich mit diesen Themen zusammen mit dem Biologen und Referenten Stefan Simonis im Rahmen der Veranstaltung „Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft“ intensiv auseinandersetzen. Die Treibhausgasemission bis 2015 über 90 % zu senken ist für uns alle eine große Herausforderung. Auch Herr Bürgermeister Dr. Greulich stellte in diesem Zusammenhang viele Projekte in Raum Ismaning und im Landkreis vor, die stetig unterstützt werden. Anhand von Filmeinheiten der Multivision entstand eine rege Diskussion aus den Bereichen Alltag, Mobilität, Ernährung und Wohnen zwischen den Schülerinnen und Schülern und Herrn Simonis. Am Ende der Veranstaltung durften einige Schülerinnen und Schüler Mehlwürmer als Alternative zu Fleisch probieren und ihr Geschmacksstatement abgeben. Zudem wurde eine Übung durchgeführt, die eigenen Arme auf die nicht gewohnte Weise zu verschränken. Ein symbolischer Abschluss dafür, dass es einfache, wenn auch manchmal ungewohnte Wege gibt mit Freude am Erhalt unserer Welt beizutragen.