The State of the Union: Wohin geht es mit der Demokratie in den USA?

Das war ein Highlight: Dr. Jerôme Schäfer, Politikwissenschaftler aus der LMU, gab in einer kurzen Vorlesung Hintergründe zum politischen System und der Präsidentschaftswahl 2024/2025. Ja, die Gesellschaft in den USA ist in vielen Fragen der Alltagspolitik gespalten, aber in einigen großen Fragen, wie der Zustimmung zur freiheitlichen Demokratie, herrscht weitgehend Einigkeit.

Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Amerikanistik in der LMU, Reymer Klüver, Betreuer der ‚Themen des Tages‘ in der SZ und Dr. Vanessa Vollmann, aus den American Studies der Uni Passau, führten die Diskussion fort. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren (Aliya Volodarski, Felix Wieland, Mia Reinke, Moritz Meske, Nina Hesse und Simon Schützenberger) lenkten uns brillant durch den Tag und lieferten kritische Gesprächsimpulse. Herr Hochgeschwender und Herr Klüver waren sich recht einig, dass wir uns keine akuten Sorgen um die Demokratie in den USA machen sollten, da das amerikanische Volk demokratiebewusst bleibt, wohingegen Frau Vollmann durchaus vor der Einschränkung individueller Freiheitsrechte warnte, die bereits stattfindet – insbesondere mit dem Blick auf Rechte von Minderheiten. Einig waren sich die Expertinnen und Experten in der Botschaft ans ISGY: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern sie ist dynamisch und sollte gepflegt und gelebt sein. Oder wie Simon Schützenberger sagte: „Demokratie lebt von Austausch, Kompromiss und kritischem Hinterfragen“. Gut, dass wir Jugendliche haben, die bereit sind, aktiv mitzugestalten!

Herzlicher Dank an den Besuch der Expertinnen und Experten und den Besuch der Jugendlichen aus Unterföhring und Garching!

 

Exkursion der 9. Jahrgangsstufe zur KZ-Gedenkstätte Dachau



Am 25.02.25 besuchten die 9. Klassen des Gymnasium Ismaning die KZ-Gedenkstätte Dachau, um sich mit der Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers auseinanderzusetzen. Der Besuch vermittelte detaillierte Informationen über die Ereignisse während der NS-Zeit.
Bereits beim Betreten des Geländes fiel uns das Tor mit der Inschrift „Arbeit macht frei“ auf. Unser Rundgang begann mit einer Führung, bei der wir viele Informationen über die Errichtung des Konzentrationslagers im Jahr 1933 und seine Entwicklung bis zur Befreiung durch die Alliierten 1945 erhielten. Dachau war eines der ersten Konzentrationslager und diente als Modell für viele weitere Lager.
Wir besichtigten die original erhaltenen oder rekonstruierten Gebäuden, darunter die Baracken, das Krematorium und die Duschräume, die von den Nationalsozialisten als getarnte Gaskammer genutzt wurden. Zudem wurden die engen Schlafräume gezeigt, in denen die Häftlinge unter schwierigen Bedingungen untergebracht waren. Die Ausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude präsentierte Fotos, Dokumente und persönliche Gegenstände der Inhaftierten, die die damaligen Verhältnisse veranschaulichten.
Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau vermittelte wichtige geschichtliche Einblicke und betonte die Relevanz historischer Verantwortung. Es unterstreicht die Bedeutung, sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch auseinanderzusetzen.

Terry Swartzberg referiert über Holocaust

Am heutigen Dienstagvormittag war Terry Swartzberg am ISGY zu Gast um über das Thema „The destiny of Munich’s Jews during the Nazi rule“ einen englischsprachigen Vortrag für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zu halten. Der 71-Jährige schaffte es mit seiner eloquenten und sehr offenen Art die über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer anzusprechen und das Interesse zu zwecken.

Denn trotz der Ernsthaftigkeit des Themas und der moralischen Verantwortung, die stets damit verbunden wird, gelang es Swartzberg die jungen Leute aufzurütteln. Denn sein oberstes Ziel sei es mit dem Projekt „Stolpersteine“, das er seit mehr als zwei Jahrzehnten in München leitet und mit viel Herzblut und Engagement führt, in die ganze Welt zu tragen. Damit solle nicht nur an die jüdischen Opfer des NS-Terrors erinnert werden, sondern auch an alle anderen Menschen, die wegen ihrer religiösen Überzeugung, ihrer Sexualität oder wegen der Nonkonformität zur NS-Ideologie im Dritten Reich ums Leben kamen.

Während des einstündigen Vortrags wurde Swartzberg auch sehr persönlich, denn allein in seiner eigenen Familie wurden in der Zeit der NS-Diktatur 69 Verwandte im heutigen Belarus brutal erschossen, weil sie jüdisch waren. An diese Verbrechen müsste erinnert werden, damit so etwas nie wieder geschieht. Deshalb setzt sich Terry Swartzberg voller Elan ein für die Erinnerungskultur und die Bildungsarbeit

nicht nur in München und Oberbayern, sondern weit über die deutschen Grenzen hinaus.

Elisabeth Nowak
(Fachschaft Geschichte)

Pädagogischer Nachmittag BNE

In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

Exkursion der 12. Klassen ins NS-Dokumentationszentrum

Am Donnerstag, den 22.02.2025 besuchte die Q12 unseres Gymnasiums im Rahmen des Geschichtsunterrichts das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München.

Wir fanden zu unserer Überraschung ein leeres Dokumentationszentrum vor – aufgrund von Umbauarbeiten erhielten wir deshalb Führungen als einzige Besucher der Ausstellung. Diese Umstände verstärkten die recht bedrückende Atmosphäre, der reine Betonbau wirkte sehr trocken und einengend, ergänzend vermittelten einzelne Informationstafeln mit viel Text und animierten Grafiken, Fotografien oder Wahlplakate der damaligen Zeit den Inhalt.

Die Exkursion unterschied sich vor allem darin von vorigen Geschichts-Exkursionen, indem über die tatsächliche Herrschaft des NS-Regimes und den direkten Auswirkungen dessen Taten hinaus auch die Hintergründe und die Entwicklung der Gesellschaft zu einer solchen Anhängerschaft beleuchtet wurden. Gerade der Fokus auf die Stadt München, alltägliche Orte und Plätze wie sie uns heute bekannt sind, dienten dem Aufstreben des Nationalsozialismus und verliehen diesem Thema damit eine persönliche Nähe.

So setzte die Ausstellung vor dem Jahr der Machtergreifung 1933 an und erklärte den Zustand der Bevölkerung in der Weimarer Republik, was ebenfalls zuvor Thematik im Unterricht war. Mithilfe dieses Vorwissens gelang im Diskurs mit unserem Referenten ein gekonnter Aktualitätsbezug, welcher durchaus zum Nachdenken anregte.

Damit zeigte die Exkursion nochmals eindrucksvoll auf, von welcher Bedeutung eine starke Demokratie wie die unseres Landes sowie die Grund- und Menschenrechte für jeden einzelnen von uns ist und führte die damit einhergehende Verantwortung vor Augen, diese Lebensgrundlage für folgende Generationen aufrechtzuerhalten.

Wissenschaftswochen 2025

Ende Januar, Anfang Februar führten die drei 11. Klassen wieder ihre Wissenschaftswochen durch. Zu einem Rahmenthema beschäftigen sich die 11.-Klässler*innen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Fachperspektiven mit bestimmten Untersuchungsschewerpunkten und Fragestellungen, die es wissenschaftlich zu erforschen galt. Die Ergebnisse wurden zum Wochenabschluss auf unterchiedlichste Art und Weise präsentiert. Rahmenthemen waren dieses Jahr: 11a Anthropologie – Was ist der Mensch, 11b Sprache – Mehr als sprechen, 11c Gleichberechtigung. Bei den Präsentationen bestaunten die 10.-Klässler*innen, die ja nächstes Jahr dran sind, interessiert die Ergebnisse und vielfältigen fachlichen und inhaltlichen Zugänge zu den Themen.

Thema Sprache

Mathematik

Kunst

WR

Musik

Religion

PuG

10ab in Berlin

Anfang Dezember gibt es in Berlin viele Weihnachtsmärkte, welche die Klassen 10a und 10b tortz engem Programm zur historischen und politischen Bildung natürlich zu genießen wussten. Schließlich bewegten sie sich in kleinen Gruppen mit U-Bahn, Bus und Tram selbstständig durch die Hauptstadt. Während der Woche vom 1. bis 6. Dezember ging es ins Theater, in die Gedanktstätte des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, ins Museum Flucht Vertreibung Versöhnung, ins Futurium, zu einem Workshop „Gesicht zeigen“, ins Humboldtforum, in Deutsche historische Mueum und in die Disko. Höhepunkte waren vor allem die Fahrradtour entlang der ehemaligen Berliner Mauer und der Besuch im Bundestag auf Einladung des Wahlkreis-Abgeordneten Toni Hofreiter, der sich eine Stunde den Fragen der Schüler*innen stellte. Erschöpft kehrten die Klassen am Freitagnachmittag nach einer intensiven Woche wohlbehalten mit dem Zug wieder nach München zurück.

 

Studienfahrt Berlin

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! (2.0)

Nice! Unsere Geschichts- und Politikfachschaft organisiert jedes Jahr eine Berlinfahrt mit einem umfangreichen Programm: direkte Gespräche mit echten Politikern im Bundestag, die Berliner Mauer, ehemalige Gefängnisse für politisch Verfolgte in der DDR und natürlich Disco, Disco!

Die diesjährige 10C und 10D waren schon unterwegs und haben ihre ganze Aufmerksamkeit auf die besonderen Bildungsangebote fokussiert: Simulationen des Europäischen Parlamentes, ein Workshop zur Gestaltung zukünftiger Demokratien, den uns dankenswerterweise unser Isgy-Förderverein spendiert hat, ein Besuch des Museums ,Flucht und Vertreibung’ … Naja: ein wenig haben die Jugendlichen Berlin auch in eigener Freizeitgestaltung, ohne ‚Lehrerüberwachung‘ genossen. Natürlich waren immer alle schön brav rechtzeitig im Bett.

Bilingualer Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht auf Englisch? Am Isgy geht’s!

Seit diesem Jahr bietet das Isgy freiwilligen bilingualen Geschichtsunterricht für die 9. und 10. Klassen an. Dieser Zweig ist beliebt. Über die Hälfte der Jugendlichen haben sich dieses Jahr für den bilingualen Geschichtszweig entschieden und können so einen neuen, internationaleren Blick auf die deutsche Geschichte werfen; und ganz nebenbei ihr Englisch üben – sogar ganz ohne Notendruck für Fremdsprachenkenntnisse.

Die Wahl für den bilingualen Geschichtszweig findet im Februar des Vorjahres statt. Jede 8. Klasse wird dahingehend genauer von unserem Bili-Team aufgeklärt und alle 8. und 9. erhalten rechtzeitig detaillierte Informationsschreiben. In unserem Bili-Team sind Frau Knorr, Frau Nowak, Herr Rebay und Frau Schmidt. Freut euch auf abwechslungsreichen Geschichtsunterricht.