Vom 24.-30.1., 31.1.-6.2. und 21.-27.2. fand für die 11. Klassen die erste Wissenschaftswoche statt. Dabei beschäftigten sich die 11c und die 11b mit dem Rahmenthema Zukunft, die 11a mit dem Thema Anthropologie. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer arbeiteten die SchülerInnen eine Woche lang in kleinen Gruppen jeweils an Frage- und Problemstellungen zu einem von den Lehrkräften vorbereiteten Untersuchungsschwerpunkt und stellten ihre Ergebnisse am Ende der Woche der eigenen Klasse sowie jeweils einer 10. Klasse vor. Zum Thema Zukunft – Utopie, Dystopie, Realität ging es z.B. um mathematische Modelle für Prognosen, Wasserstoff, Utopien als Egweiser gesellschaftlicher Veränderung, Industrie 4.0, in Bezug auf die Anthropologie beschäftigten sich die SchülerInnen z.B. mit Feinstaub als Gesundheitsgefahr, Verhaltensökonomie, KI als Nachbau des menschlichen Gehirns, Gottebenbildlichkeit. Die Vielfalt der Perspektiven wurde in Vorträgen und Ausstellungen sowie in digitaler Form präsentiert. Die Wissenschaftswoche dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten bei der Erstellung von W-Seminar-Arbeiten in der Profil- und Leistungsstufe in Klasse 12 und 13.
Exkursion des P-Seminars Antisemitismus
Am 16.11. machte das P-Seminar Antisemitismus in Begleitung ihrer Geschichtslehrkraft Elisabeth Nowak eine Exkursion nach München und besuchte dort die Jakob-Ohel-Synagoge. Die Schüler bekamen eine sehr interessante Führung durch das moderne israelitische Gemeindezentrum am Jakobsplatz, erhielt wissenswerte Einblicke in die jüdische Glaubenspraxis und erfuhr auch mehr zur Erinnerungsarbeit an die 4500 Münchner Opfer des Holocausts. Im Anschluss erkundeten die Schüler das jüdische Museum und die Dauerausstellung Stimme_Orte_Zeiten um mehr zu erfahren über Orte jüdischer Kultur in München in der Vergangenheit und Gegenwart. Zur Abrundung trafen sich die Kursteilnehmer mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine. Sie erfuhren mehr über das namhafte Projekt, durch welches inzwischen mehr als 100.000 Stolpersteine in über 30 Ländern zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des NS-Terrors verlegt werden konnten.
Berlinfahrt 10 b und 10 c
Am 8. Oktober war es endlich soweit – die Klassen 10 b und c fuhren nach Berlin ! Wir starteten mit einer Radtour über berühmte Sehenswürdigkeiten, durften viel über die Geschichte des geteilten Berlins bzw. Deutschlands erfahren und erhielten auch einen Einblick in aktuelle (Europa)Politik. Dabei stellte sich ein wohlbekannter Politiker unseren kritischen Fragen. Wer das war und was wir sonst noch alles erleben durften? Schaut dazu einfach in die Bilder an =).
Berlinfahrt 10a 2023
,,Berlin Berlin, wir fahren nach Berlin!“ hieß es Mitte Oktober für die Klasse 10a. Doch es ging nicht zum Fußball, sondern auf Bildungsfahrt in die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Seht selbst, was wir alles erlebt und gelernt haben und klickt auf den folgenden Link. Dort könnt ihr die einzelnen Punkte auf der Landkarte anklicken und es öffnet sich der dazugehörige Programmpunkt unserer Berlinfahrt. Viel Vergnügen!
Auf den Spuren des Kolonialismus in München
muc-postkolonial. Aber was ist das genau? Dieser Frage sind wir auf einer kurzen Exkursion auf den Münchner Südfriedhof auf den Grund gegangen. Wir haben uns mit der Zeitspanne der Kolonialzeit befasst, die obwohl Deutschland eigentlich erst ab 1880 Kolonien in Afrika unterworfen hatte, eine viel größere Zeitspanne umfasst, und erfahren, inwiefern München damit in Verbindung steht. In diesem Kontext sind die zwei Schlüsselfiguren aufgetaucht: Johann Baptist Ritter von Spix und sein Begleiter Friedrich Phillip von Martius. Beide waren auf einer Expedition in Brasilien, um neue Tier- und Pflanzenarten zu entdecken und nach München zu bringen. Doch sie zudem haben auch viele Kinder mit indigener Abstammung entführt. Zwei davon brachten sie nach München: Juri und Miranha Besonders auffällig ist die Tatsache, dass das Grab der Kinder, die nur kurze Zeit nach der Ankunft in München verstarben, nicht mehr existiert. Die Gräber der als heldenhaft angesehenen Forscher werden hingegen weiter gepflegt und respektiert, während die Opfer der Kolonialzeit nicht die Anerkennung und Würdigung erfahren, die sie eigentlich verdienen. Die Verantwortlichen für diese Verbrechen erhalten sogar unverdiente Ehrungen, wie beispielsweise die Benennung von Straßen nach ihnen. An Juri und Miranha erinnert inzwischen eine Tafel am rosa Maibaum im Glockenbachviertel.
Es ist aus dem Grund von großer Bedeutung, dieses Thema aufzuarbeiten, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Die Ungerechtigkeit der Kolonialzeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltgemeinschaft gehabt. Es ist das Anliegen des Vereins muc-postkolonial, der die Führung für uns durchgeführt hat, die Erinnerung an die Opfer zu bewahren und die Gerechtigkeit der Erinnerung einzufordern. Die Art des Geschichtsbewusstsein bestimmt unser heutiges Handeln und Denken.
Die Klassen 11a, 11b und 11c unternahmen die Exkursion am 13., 17. und 18.10. in Vorbereitung auf das neue Lehrplanthema Geschichte Erinnern – Umgang mit der deutschen Kolonialgeschichte.
Geschichte vor Ort – die 8b erkundet Ismaning
Die Klasse 8b hat im Rahmen des Geschichtsunterrichts und dem Thema des Ersten Weltkriegs das Kriegerdenkmal in der Schloßstraße (Ismaning) besucht.
Viele Schüler:innen sind sicherlich schon öfters am Kriegerdenkmal vorbeigelaufen, doch woran genau es erinnert und was das auch mit ihnen heute noch zu tun hat, wird oftmals nicht genauer beleuchtet. Deshalb hat sich die 8b aufgemacht und das Denkmal genauer unter die Lupe genommen.
1925 zunächst für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet, wurde es nach 1945 um die des Zweiten Weltkrieges ergänzt. Bei der Betrachtung der eingravierten Namen wurde vielen Schüler:innen bewusst, dass es sich um Namen handelt, die in Ismaning auch heute noch bekannt sind, oder sogar verwandtschaftliche Beziehungen bestehen. Gerade auch die erschreckend kurzen Lebensdaten der Soldaten, die oftmals nicht älter als 20 Jahre alt wurden, hinterließen ein beklemmendes Gefühl.
Dass Krieg heutzutage kein bloßes Phänomen aus dem Geschichtsbuch ist, ist seit dem Ukrainekrieg jedem klar und führt dazu, dass sich alle für den Erhalt des Friedens einsetzen müssen. Eine Erinnerung zu der eben auch das Kriegerdenkmal in der Mitte der Gemeinde mahnt.(Sc)
Berlin 10cd
Theaterbesuch in der Schaubühne „Kindheitsarchive“, Gedenkstätte Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen, Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Hahn und Blick über Berlin bei Nacht, Fphrung durch den Tränenpalast, Besuch der Ausstellung zum Thema Staatsbürgerschaften im DHM, Workshop im Museum für Flucht , Vertreibung, Versöhnung, Fahrradtour entlang der Mauer, Rollenspiel zur Gesetzgebung in der EU, Führung durch die Ausstellung zum Alltag in der DDR. Dazwischen Discobesuch, selbstständig Essen, Chillen, Stadt erkunden.
Berlinfahrt 10ab
Am frühen Morgen des 9. Oktobers 2022 machten sich über 50 Schülerinnen und Schüler des ISGY zusammen mit vier Lehrkräften auf den Weg nach Berlin. Nach der Ankunft in Berlin und dem Bezug der Unterkunft, ging es am ersten Abend zu einer Interpretation von Hesses Steppenwolf ins Deutsche Theater.
Der zweite Tag startete mit einer geführten Fahrradtour entlang der ehemaligen Mauer durch Berlin mit entsprechenden geschichtlichen Hintergründen an unterschiedlichen Stationen. Später stand am Montagabend noch ein Besuch der ehemaligen Haftanstalt der Stasi in Hohenschönhausen auf dem Programm. Dort führten Zeitzeugen die Schülerinnen und Schüler durch die Anlage.
Am Dienstag startete das Programm am Tränenpalast, der ehemaligen Ausreisehalle von der DDR in den Westen am Bahnhof Friedrichstraße, der mittlerweile zu einem Museum umgestaltet wurde. Bei einem Rundgang im Umfeld des Museums erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass früher die U-Bahn von Westberlin unter der Ostzone hindurch fuhr.
Am Nachmittag des gleichen Tages ging es zu Fuß weiter mit einem begleiteten Rundgang durch das Berliner Viertel Prenzlauer Berg, bei dem die Geschichte der Stadt mit der Entwicklung seit dem Mauerfall verknüpft wurde.
Die Vormittage am Mittwoch und Donnerstag waren aufgeteilt in die einzelnen Klassen. Eine Klasse hatte zuerst einen Workshop im Europahaus zur Entstehung der EU sowie der Arbeit des EU-Parlaments. Die zweite Klasse nahm einem Workshop zum Thema Flucht und Vertreibung teil. Am Donnerstag wurde das Programm für die Klassen umgedreht.
Zudem stand am Mittwochabend noch ein Abendessen im Paul-Löbe-Haus, ein Vortrag im Bundestag sowie ein Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes auf dem Plan. Ein politisches Gespräch im Paul-Löbe-Haus fiel leider kurzfristig aus. Da aber während der Zeit der Berlinfahrt das ‚Festival of Lights‘ stattfand, konnte die Zeit am Brandenburger Tor gut überbrückt werden.
Am letzten Abend wurde im Club Matrix noch ein wenig gefeiert – bei einer Disco, die sich speziell an jugendliches Publikum richtet und dafür den passenden Rahmen bietet. Am Freitag ging es schließlich mit dem ICE wieder zurück nach München und letztlich nach Ismaning. Eine abwechslungs- und ereignisreiche Woche in der Hauptstadt!
Schrecken des Kriegs
Zum Schuljahresende besuchten die 8. Klassen am 20., 22. und 27.7. die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Armeemuseum Ingolstadt und erhielten dort eine Führung zu Ursachen und Verlauf des Kriegs sowie der Funktion und Wirkung von Propaganda.
Berlinfahrt 10abc
Die Berlinfahrt war eine sehr lehrreiche Fahrt, da ich viel über die DDR, BRD, Deutschland vor 1945 etc. gelernt habe. Zugleich aber fand ich die Berliner auch sehr unterhaltsam und zugänglich. Es ist nochmal was ganz anderes mit den Leuten aus Berlin zu sprechen und ihre Geschichte zu hören, statt alles nur theoretisch zu lernen. Außerdem war die Fahrt auch außerhalb der Projektzeiten sehr interessant, da man sich selber alles anschauen konnte was man wollte, und dazu lernen konnte. Insgesamt also war es ein Erlebnis was ich nicht so schnell vergessen werde und wobei ich vieles wichtiges gelernt habe. (Schüler*in der 10. Klasse)
Es war wirklich schön und es ist schade, dass es vorbei ist. Die Lehrer die dabei waren, waren alle auch sehr nett und lustig. Danke, dass wir so viel Freiraum und Freizeit hatten und Berlin deshalb auch wirklich richtig kennenlernen durften. Die Hotels waren auch viel besser als gedacht. Ich fand es auch sehr schön, dass wir eigentlich oft auch länger schlafen durften. Die Lehrer waren wirklich entspannt. Es war eine wirklich schöne Fahrt. (Schüler*in 10. Klasse)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.