Großer Erfolg bei der Mathematik-Olympiade: 1. Preis für unsere Schülerin!

Wir gratulieren herzlich unserer Schülerin Laetitia aus der 6. Klasse, die bei der Landesrunde Bayern der Mathematik-Olympiade an der Technischen Universität München in Garching einen 1. Preis erzielt hat! Ein herausragender Erfolg, auf den sie und unsere gesamte Schulfamilie stolz sein können.

Die Mathematik-Olympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, der mathematisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler fördert. In mehreren Runden – von der Schulrunde über die Regional- und Landesrunde bis hin zur Bundesrunde – müssen die teilnehmenden komplexen mathematischen Probleme gelöst werden. Dabei geht es nicht nur um das reine Rechnen, sondern auch um logisches Denken, kreative Lösungsstrategien und präzise Beweisführungen.

In diesem Jahr wurde die Landesrunde für die 5. und 6. Klassen erstmals an der TUM in Garching ausgetragen. Für diese Jahrgangsstufen bildet sie die höchste Wettbewerbsstufe, da die weiterführenden Trainingsseminare und die Bundesrunde erst ab Klasse 7 stattfinden. Umso mehr freut es uns, dass unsere Schülerin mit ihrem mathematischen Talent überzeugen konnte und eine der begehrten Erstplatzierungen erreichte.

Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem tollen Erfolg und hoffen, dass sie weiterhin mit Freude und Begeisterung mathematische Herausforderungen meistert!

Internationale Biologie-Olympiade 2025 – 2. Runde

Kürzlich wurden die Ergebnisse der 2. Runde der Internationalen Biologie-Olympiade 2025 verkündet. In dieser Runde stellte sich Mona Kuhn (11a) einer anspruchsvollen, 120-minütigen Klausur auf Oberstufen- und teils universitärem Niveau. Diese bestand aus 30 Multiple-Choice-Aufgaben und 8 komplexen Aufgaben aus den Bereichen Anatomie und Physiologie, Cytologie, Genetik und Evolution, Botanik, Ökologie, Systematik und Verhalten.

Von ursprünglich deutschlandweit 1.314 Schülerinnen und Schülern aus der ersten Runde hatten sich 544 aus insgesamt 249 Schulen deutschlandweit für die 2. Runde qualifiziert.

Auch in dieser anspruchsvollen Runde erzielte Mona eine bemerkenswerte Leistung. Zwar reichte es nicht für die nächste Runde, in der nur die besten 45 Teilnehmenden zugelassen werden, dennoch können wir alle sehr stolz auf Mona sein! Mit ihrer intensiven Vorbereitung und ihrem großen Engagement hat sie eine herausragende Leistung gezeigt.

Ihr Erfolg unterstreicht, wie sehr unsere Schule talentierte Schülerinnen und Schüler fördert und auch an internationalen Wettbewerben teilnimmt. Ein besonderer Dank gilt der Schulleitung für die Unterstützung dieser Teilnahme.

Für alle Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, die Interesse an der Internationalen Biologie-Olympiade 2026 in Vilnius, Litauen, haben: Meldet euch bis spätestens Anfang Juli dieses Jahres bei Herrn Reyhaniye über das Portal/Teams oder sprecht mich gerne direkt in der Schule an! Ich stehe euch während des gesamten Wettbewerbs zur Seite und unterstütze euch in eurer Vorbereitung auf den Wettbewerb.

Deniz Reyhaniye

Urkundenverleihung IBO 2025: Von rechts: Schulleiter Herr Martini; Fachlehrer Reyhaniye; Teilnehmerin Mona Kuhn; stellvertretende Schulleiterin Frau Ernst

Terry Swartzberg referiert über Holocaust

Am heutigen Dienstagvormittag war Terry Swartzberg am ISGY zu Gast um über das Thema „The destiny of Munich’s Jews during the Nazi rule“ einen englischsprachigen Vortrag für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zu halten. Der 71-Jährige schaffte es mit seiner eloquenten und sehr offenen Art die über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer anzusprechen und das Interesse zu zwecken.

Denn trotz der Ernsthaftigkeit des Themas und der moralischen Verantwortung, die stets damit verbunden wird, gelang es Swartzberg die jungen Leute aufzurütteln. Denn sein oberstes Ziel sei es mit dem Projekt „Stolpersteine“, das er seit mehr als zwei Jahrzehnten in München leitet und mit viel Herzblut und Engagement führt, in die ganze Welt zu tragen. Damit solle nicht nur an die jüdischen Opfer des NS-Terrors erinnert werden, sondern auch an alle anderen Menschen, die wegen ihrer religiösen Überzeugung, ihrer Sexualität oder wegen der Nonkonformität zur NS-Ideologie im Dritten Reich ums Leben kamen.

Während des einstündigen Vortrags wurde Swartzberg auch sehr persönlich, denn allein in seiner eigenen Familie wurden in der Zeit der NS-Diktatur 69 Verwandte im heutigen Belarus brutal erschossen, weil sie jüdisch waren. An diese Verbrechen müsste erinnert werden, damit so etwas nie wieder geschieht. Deshalb setzt sich Terry Swartzberg voller Elan ein für die Erinnerungskultur und die Bildungsarbeit

nicht nur in München und Oberbayern, sondern weit über die deutschen Grenzen hinaus.

Elisabeth Nowak
(Fachschaft Geschichte)

Straßburg-Fahrt der 9a

Die Französisch-Gruppe der Klasse 9a verbrachte vom Donnerstag, 27.02. bis Sonntag, 02.03.25 zusammen mit Frau Rieger und Frau Prietzschk ein verlängertes Wochenende in Straßburg. Wir hatten trotz des eisigen, aber trockenen Wetters sehr kurzweilige Tage und haben die schöne Stadt zu Fuß ausführlich erkundet. Eine tolle Stadtführung brachte uns unter anderem die Vergangenheit des Viertels „Petite France“ näher, außerdem besuchten wir das eindrucksvolle Europaparlament und bekamen tolle Einblicke in die gerade in diesen Zeiten so wichtige Arbeit der EU-Abgeordneten. Neben einer Bootsfahrt auf der Ill durften die Schülerinnen auch eine dreistündige Stadt-Rallye machen, bei der sie mit den Einheimischen ins Gespräch kommen und ihre kommunikativen Fertigkeiten unter Beweis stellen mussten. Überraschenderweise fand diese Aufgabe großen Anklang bei den Mädchen. Ein gemeinsamer Besuch im Flammkuchen-Restaurant sowie ein Kinobesuch am Abend waren weitere Highlights unseres Kurztrips.

Fazit: Straßburg ist wirkliche eine Reise wert. Einige von uns kommen ganz bestimmt wieder!

(Sabine Rieger, OStRin)

Pädagogischer Nachmittag BNE

In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

Wintersportwoche 2025

Die Wintersportwoche des Gymnasium Ismaning fand vom 09. bis 14. Februar statt und bot 114 Sechstklässlern sowie 12 Lehrkräften eine unvergessliche Zeit voller sportlicher Aktivitäten in den winterlichen Alpen.

Im Mittelpunkt des Programms stand das Skifahren im Skigebiet Zauchensee (Ski Amadé), das mit bestens präparierten Pisten und abwechslungsreichen Abfahrten optimale Voraussetzungen für Wintersportbegeisterte schuf. Für alle, die eine Alternative zum alpinen Skisport suchten, gab es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Skilanglauf, Rodeln und Winterwanderungen.

Die Rückkehr erfolgte am 14.02.2025. Die Wintersportwoche war geprägt von sportlichen Herausforderungen, gemeinschaftlichen Erlebnissen und unvergesslichen Eindrücken in einer beeindruckenden Berglandschaft.

5 Preise an drei Projekte: ISGY Jugend forscht Junioren super erfolgreich am Regional-Wettbewerb am Flughafen München

Heuer im 60. Jahr von Jugend forscht, war das ISGY mit drei Projekten am Regionalwettbewerb München Nord im neuen LabCampus am Flughafen München wieder einmal sehr erfolgreich.

Am Flughafen Wettbewerb, wie auch bei der DLR und bei Airbus waren dieses Jahr weniger Projekte, da Ingolstadt wieder einen eigenen Wettbewerb ausgerichtet hat. Deshalb gab es auch nur drei erste Preise und damit nur drei Weiterleitungen zum Landeswettbewerb im Bereich Jugend forscht Junior (ehemals Schüler Experimentieren) für die Juroren zu verteilen.

Jonathan Aydin (5c) und Maximilian Paulus (5c) haben die chaotischen Bewegungen eines Magnetpendels untersucht. Dabei wurden Beobachtungen aufgezeichnet und Messungen mit Kompassnadeln und der Hallsonde durchgeführt. Die Magnetkugel über einer schwach magnetischen Unterlage führte sehr ausdauernd interessante Bewegungen in liegenden Achten und anderen Formen durch. Sie haben dafür den Sonderpreis Geolinio-Jahres-Abonnement erhalten.

Lena Völk (7b) und Maya Richter (5a) haben etwas gegen den Rebound-Effekt getan. Weil Lichterketten weniger Energie benötigen, als vor Einführung der LED’s werden viel mehr ins Zimmer gehängt und bleiben auch schon einmal an, wenn keiner sie sieht. Lena und Maya kombinierten einen Bewegungsmelder und Geräuschsensor, um zu detektieren, wenn keiner mehr wach oder da ist und schalten dann die Lichterketten automatisch aus. Sie haben den Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz gesponsert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (75 Euro) und zusätzlich einen 3. Platz im Bereich Technik gestiftet vom Verein Deutscher Ingenieure VDI (45 Euro) erhalten

Stefanos Konfogazos Loukianov (7a), Luisa Heumann (7a) und Sarah Aziz (5a) wandeln die Gestik-Zeichen der Gehörlosen in eine schriftliche Sprachausgabe um. Dafür haben sie Punkte auf den Händen definiert, die Muster über eine Kamera ausgelesen und von einer trainierten KI interpretieren lassen. Die drei haben den Sonderpreis Zeitschriften Abonnement nach Wahl von Heise-Medien und einen 2. Platz im Bereich Mathematik Informatik dotiert mit 60 Euro erhalten. Überdies hat es dieses Projekt neben dem Ökoplastik Projekt in die Presse-Mitteilung des Flughafens geschafft und wurde in vielen Berichterstattungen von Radio und Druckpresse erwähnt.

Auch andere anwesende Jungforscherinnen überzeugten mit sehr spannenden Ansätzen, um beispielsweise aus gemahlenen, getrockneten Schalen von Südfrüchten Ökoplastik herzustellen (Josef Hofmiller Gymnasium, Freising; Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe), oder ein Rezept für ein veganes Spiegelei zu finden (Carl Orff Gymnasium, Unterschleißheim, 3. Preis Jugend forscht Chemie) oder stellten Methoden vor, um die Kreiszahl Pi anzunähern (Rupprecht Gymnasium, München; 1. Preis Jugend forscht bei Mathematik und Informatik).

Wir können wieder einmal sehr zufrieden sein mit unseren Preisträger*innen. Sie danken von Herzen der Schulleitung, den Hausmeistern, dem Sekretariat und dem Kollegium für die vielfältige Unterstützung.                                   HA

Herzlich willkommen bei Fashion with us!

„Herzlich willkommen bei Fashion with us – wir sind Leni und Helene.“

Mit Witz und Können gestalten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen bei der Media School in Ismaning Podcasts unter anderem über die Themen True Crime, Feuerwehr und Gaming. Nach einer Führung durch den Radiosender war es für viele das erste Mal vor einem Aufnahmemikrofon und die meisten mussten sich zunächst an das Hören der eigenen Stimme gewöhnen. Nachdem die erste Scheu überwunden war, moderierten, interviewten und diskutieren die Jugendlichen wie alte Hasen.

Angeleitet wurden sie dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Media School. Diese bietet vornehmlich Studenten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in Radio und Fernsehen zu sammeln.

Auch konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten als Kameraleute im Fernsehstudio testen, wobei vor allem die Video-Memes aus der Regie quasi in Dauerschleife eingespielt wurden. In Ismaning wird unter anderem für „Walulis“ mit dem bekannten deutschen Fernsehmoderator Philipp Walulis gedreht.

 

Für Interessierte bietet die Media School auch Schüler-Praktika an.

 

Alexander Lotz

 

 

Exkursion der 12. Klassen ins NS-Dokumentationszentrum

Am Donnerstag, den 22.02.2025 besuchte die Q12 unseres Gymnasiums im Rahmen des Geschichtsunterrichts das NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz in München.

Wir fanden zu unserer Überraschung ein leeres Dokumentationszentrum vor – aufgrund von Umbauarbeiten erhielten wir deshalb Führungen als einzige Besucher der Ausstellung. Diese Umstände verstärkten die recht bedrückende Atmosphäre, der reine Betonbau wirkte sehr trocken und einengend, ergänzend vermittelten einzelne Informationstafeln mit viel Text und animierten Grafiken, Fotografien oder Wahlplakate der damaligen Zeit den Inhalt.

Die Exkursion unterschied sich vor allem darin von vorigen Geschichts-Exkursionen, indem über die tatsächliche Herrschaft des NS-Regimes und den direkten Auswirkungen dessen Taten hinaus auch die Hintergründe und die Entwicklung der Gesellschaft zu einer solchen Anhängerschaft beleuchtet wurden. Gerade der Fokus auf die Stadt München, alltägliche Orte und Plätze wie sie uns heute bekannt sind, dienten dem Aufstreben des Nationalsozialismus und verliehen diesem Thema damit eine persönliche Nähe.

So setzte die Ausstellung vor dem Jahr der Machtergreifung 1933 an und erklärte den Zustand der Bevölkerung in der Weimarer Republik, was ebenfalls zuvor Thematik im Unterricht war. Mithilfe dieses Vorwissens gelang im Diskurs mit unserem Referenten ein gekonnter Aktualitätsbezug, welcher durchaus zum Nachdenken anregte.

Damit zeigte die Exkursion nochmals eindrucksvoll auf, von welcher Bedeutung eine starke Demokratie wie die unseres Landes sowie die Grund- und Menschenrechte für jeden einzelnen von uns ist und führte die damit einhergehende Verantwortung vor Augen, diese Lebensgrundlage für folgende Generationen aufrechtzuerhalten.

Planspiel Sustain 2030

Vergangene Woche spielten die  11. Klassen das Planspiel Sustain 2030 – eine intensive, herausfordernde und inspirierende Erfahrung für uns alle. Die Simulation führte uns mitten hinein in wirtschaftliche und politische Entscheidungsprozesse rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Dabei war es besonders spannend zu beobachten, wie die Schüler*innen mit den komplexen Dilemmata umgingen, die sich ihnen stellten. Inhaltlich bot das Planspiel eine wertvolle Ergänzung zum Politik- und Wirtschaftsunterricht. Besonders die Abwägung zwischen Sparen und Investieren wurde intensiv diskutiert. Eine Gruppe schaffte es tatsächlich mit ihren Entscheidungen 99,8% der SDGs bis 2030 zu erfüllen.