Ein Erfahrungsbericht zum White Horse Theatre von Maria Verbitski (11b)

Romeo and Julia
…die wohl bekannteste Liebesgeschichte überhaupt. Am Montag, dem 09.12.24, haben sich die 10. und 11. Klassen im Foyer versammelt, um Shakespeares Stück des „White Horse“ Theaters anzuschauen.
Gebannt wurde das Bühnenbild inspiziert: eine Leinwand mit mystischem Mond – dem ewigen Begleiter aller Verliebten, blumenbesetzte Vorhänge und eine pinke Leiter. Stopp, eine Leiter?! Die Zuschauer, die dieses klassische Stück kannten, ahnten es schon: es ist Julias Balkon. Aber nicht nur das, wie sich später herausgestellte: es war die Darstellung eines Balkons, eines Bettes, eines Sessels und am Ende sogar eines Grabes…
Aber da traten auch schon die Schauspieler auf die Bühne, allesamt junge Erwachsene und englische Muttersprachler. Also fing sie an: Shakespeares tragische Liebesgeschichte – auf seiner Muttersprache, in Englisch. Wir verfolgten gespannt das Geschehen, erst etwas verwirrt, doch dann mitgerissen in die Geschichte des ewigen Hasses zweier Familien und der blinden, leidenschaftlichen Liebe zweier Kinder dieser Feindseligkeit, ihres tragischen und romantischen Todes…
Liebe und Zwietracht, Freundschaft und Feindschaft, Vergebung und Zorn, durch diese Kontraste verdeutlichte Shakespeare uns, den Zuschauern, dass alter Hass oft eine unzugängliche Mauer ist, die uns den Weg zur wahren Glückseligkeit versperrt.
Leidenschaftlich, poetisch, dramatisch, fesselnd, aber auch lustig, so konnte man das Theaterstück „Romeo und Julia“ in der Ausführung des „White Horse“ Theaters beschreiben. Wir haben uns sehr gefreut und werden auf erneuten Besuch dieses fabelhaften Quartettes warten.

Englisches Theater am ISGY

Am 9.12.2024 hatte das ISGY das englischsprachige White Horse Theatre zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 11 hatten die Möglichkeit, professionelle englische SchauspielerInnen in drei verschiedenen, auf die Altersstufe angepassten Stücken zu erleben. Sie tauchten in die Welt von Robin Hood ein, erlebten eine Coming-of-Age-Geschichte in London und verfolgten die dramatische Liebesgeschichte von Romeo und Julia im englischen Original.

 

3. Platz beim Kreisentscheid Basketball in Garching

Jakob Reiser, Jan Denz, Alexander Reißlein, Maxi Böttger, Ruben Bartels, Paul Plato (nicht auf dem Foto)
geschafft, aber zufrieden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 10.12.2024 nahm unsere Schulmannschaft Basketball am Kreisentscheid in Garching teil und erzielte einen ordentlichen 3. Platz. Unser kleiner, aber feiner Kader konnte sich im ersten Spiel knapp gegen das Gymnasium Haar durchsetzen, verlor aber leider das zweite Spiel gegen das sehr starke Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg. Das Spiel um Platz 3 musste die Mannschaft dann auch noch ohne Paul Plato auskommen, zeigte sich aber sehr leidensfähig und willensstark und besiegte das Gymnasium Schäftlarn mit deutlichem Abstand, obwohl alle fünf Jungs die gesamten 20 Minuten durchspielen mussten. Eine erfeuliche Leistung!

10ab in Berlin

Anfang Dezember gibt es in Berlin viele Weihnachtsmärkte, welche die Klassen 10a und 10b tortz engem Programm zur historischen und politischen Bildung natürlich zu genießen wussten. Schließlich bewegten sie sich in kleinen Gruppen mit U-Bahn, Bus und Tram selbstständig durch die Hauptstadt. Während der Woche vom 1. bis 6. Dezember ging es ins Theater, in die Gedanktstätte des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, ins Museum Flucht Vertreibung Versöhnung, ins Futurium, zu einem Workshop „Gesicht zeigen“, ins Humboldtforum, in Deutsche historische Mueum und in die Disko. Höhepunkte waren vor allem die Fahrradtour entlang der ehemaligen Berliner Mauer und der Besuch im Bundestag auf Einladung des Wahlkreis-Abgeordneten Toni Hofreiter, der sich eine Stunde den Fragen der Schüler*innen stellte. Erschöpft kehrten die Klassen am Freitagnachmittag nach einer intensiven Woche wohlbehalten mit dem Zug wieder nach München zurück.

 

Nabo-Fahrt

Vom 25.-27.11. fuhren 14 der Nachhaltigkeitsbotschafter*innen des Isgy aus den Klassen 6 bis 12 in die Jugend siedlung Hochland in Königsdorf. Es galt sich der eigenen Rolle weiter bewusst zu werden und Kompetenzen für die Vermittlung von Wissen und Aktionen zu erproben, das eigene Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge von Gesellschaft, Umwelt, Natur, Klima und Zukunft zu erweitern und die nächsten Aktionen in der Schule zu planen. So war Zeit zur Vorbereitung des Do-It-Yourself-Bastelstands auf dem Weihnachtsbasar und die Planung des Umwelttags für die 6. Klassen am 15. Januar.

 

Gymnasium Ismaning gewinnt Kreisfinale im Handball der Mädchen WK III

Am gestrigen Tag konnten die Mädchen der Wettkampfklasse III des Gymnasiums Ismaning beim Kreisfinale im Handball einen beeindruckenden Sieg erringen und sich gegen teils starke Konkurrenz durchsetzen. In spannenden Partien gegen das Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg und das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim zeigten die Spielerinnen ihr Können und Teamgeist.

Bereits im ersten Spiel gegen das Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg demonstrierten die Ismaningerinnen ihre Überlegenheit und gewannen mit einem sensationellen Ergebnis von 23:2. Julia lobte nach dem Spiel die vielen erfolgreichen Konter: „Wir konnten unser schnelles Umschaltspiel voll ausnutzen.“ Auch Katharina hob hervor, wie das Team viele Bälle abfing und sich dadurch zahlreiche Torchancen erarbeitete.

Das zweite Spiel gegen das Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim gestaltete sich zunächst etwas anspruchsvoller. Die Gegnerinnen hatten zwei besonders starke Spielerinnen, die das Spiel spannend machten. Dennoch konnte das Team aus Ismaning dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung auch dieses Spiel souverän mit 16:9 für sich entscheiden.

Mit diesem Sieg haben sich die Mädchen des Gymnasiums Ismaning eindrucksvoll für die nächste Runde qualifiziert und ihre Dominanz in der Wettkampfklasse III unter Beweis gestellt. Wir gratulieren zu dieser starken Leistung und wünschen weiterhin viel Erfolg!

The Life and Death of Martin Luther King

Ein Theaterstück der American Drama Group im Amerikahaus

Am Donnerstag, den 14.11.2024 besuchten einige Schülerinnen und Schüler (und eine ehemalige Schülerin) des Englischkurses von Frau Leopold und der Leistungskurs Englisch von Frau Kestler gemeinsam das Theaterstück „The Life and Death of Martin Luther King“ im Amerikahaus in München.

Folgende Eindrücke hatten die Schülerinnen und Schüler:

“I really enjoyed the play about the life of Martin Luther King Jr. It was both fascinating and inspiring, especially due to the outstanding acting. The actor who portrayed Martin Luther King Jr. delivered his speeches so powerfully that I got goosebumps several times. An important aspect of the play was that it also depicted MLK’s flaws, such as his scandals and missteps. Overall, I loved watching it and even laughed a few times.” (Florian S., Q12)

“I liked the play because it was very well made, with great musical numbers and theatrical performances. The actors portrayed the time and historic events through language, clothing, and movement, providing valuable insight into this important period in American history.” (Sarah B., Q12)

“What an incredible night at the theatre! The play brought Martin Luther King’s story to life with genuine passion. The performances were outstanding, and the portrayal of King’s life was deeply moving. It left me feeling inspired and reminded of the ongoing relevance of the fight against discrimination. A thought-provoking and unforgettable experience—highly recommended!” (Valentin S., Q12)

2. Schulschachturnier

Mit wieder über 50 Anmeldungen war auch das 2. Schulschachturnier am Freitag, den 08.11.24, ein voller Erfolg. Professionell unterstützt mit Know-how und Material durch Wolfgang Meier (1. Vorstand) und Stefan Wagner (Jugendleiter) vom Schachclub Ismaning, spielten die Schülerinnen und Schüler unter Turnierbedingungen neun Partien in der Aula des Gymnasiums (Schweizer System, 10 min). Die Schachpokale konnten verteilt werden an:

1. Platz: Mark (9. Klasse)
2. Platz: Matthias (9. Klasse)
3. Platz: Elez (10. Klasse)
Oberstufenpokal: Alexis (11. Klasse)
Mittelstufenpokal: Jan (9. Klasse)
Unterstufenpokal: Maksim (5. Klasse)

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Turnier und bedanken uns vielmals beim Schachverein Ismaning, die neben den Schachpokalen auch 60 Adventskalender gestiftet haben.

Korbinian Haller

Englischkurse besuchen „Election Brunch“ im Amerikahaus München

Am 6. November 2024 nahmen die Englischkurse von Frau Kestler und Frau Leopold an einem besonderen Event im Amerikahaus in München teil: dem „Election Brunch“, der im Zeichen der diesjährigen US-Präsidentschaftswahl stand. Die Veranstaltung bot den Lernenden die Möglichkeit, aktuelle Informationen über die Wahl zu erhalten, sich über die Hintergründe zu informieren und in Austausch mit Experten zu treten. Der „Election Brunch“ wurde von einem klassischen amerikanischen Frühstücksangebot begleitet, zu dem unter anderem Kaffee, Tee, Donuts, Butterbrezen und frisches Obst gehörten. Diese kleine kulinarische Reise in die amerikanische Frühstückskultur sorgte für eine gemütliche Atmosphäre und stimmte die Teilnehmenden auf die bevorstehenden Gespräche ein.

Höhepunkt des Vormittags war der Vortrag von Dr. Hünemörder, einem renommierten Politikwissenschaftler, der tiefgehende Einblicke in die Hintergründe der US-Wahl 2024 gewährte. Dr. Hünemörder erläuterte die verschiedenen Szenarien zum Wahlausgang, darunter die potenziellen Konsequenzen einer Wiederwahl von Donald J. Trump. Dabei ging er auf die wichtigsten wahlentscheidenden Themen ein, die in den Vereinigten Staaten aktuell besonders relevant sind und die Wählerinnen und Wähler beeinflussen, wie zum Beispiel Wirtschaftspolitik, soziale Gerechtigkeit und internationale Beziehungen. Besonders spannend waren Dr. Hünemörders Analysen zu den möglichen Auswirkungen der Wahl auf die transatlantischen Beziehungen und die globale politische Landschaft. Die Schülerinnen und Schüler hörten gebannt zu und zeigten großes Interesse an den komplexen Zusammenhängen, die die USA und die internationale Gemeinschaft gleichermaßen betreffen.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an Dr. Hünemörder zu stellen. Die offene Fragerunde ermöglichte es den ihnen, tiefergehende Themen anzusprechen und persönliche Fragen zur US-Wahl zu stellen. Es entstand ein lebhafter Austausch, in dem Dr. Hünemörder mit umfassendem Fachwissen auf die Fragen einging und den Jugendlichen half, die Dynamik und Bedeutung der Wahl zu verstehen. Der Besuch des „Election Brunch“ im Amerikahaus war für die Englischkurse von Frau Kestler und Frau Leopold eine wertvolle Erfahrung, wie Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler bestätigten.

Verfassungsviertelstunde

Konstitution, Verfassung, Grundgesetz … irgend so ein altes Buch halt.

Halt! Das Grundgesetz ist das Rückgrat dafür, dass es uns in Deutschland so gut geht und wir in Freiheit leben können. Die ersten und damit wichtigsten 19 Artikel beschreiben die Grundrechte, die alle Menschen und Bürger in Deutschland haben: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Asylrecht, der Schutz der Würde jedes Einzelnen und mehr.

So selbstverständlich ist das gar nicht. Selbst in Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die die Meinungsfreiheit anderer ablehnen … und freie Wahlen … und die Gleichheit aller hier lebenden Menschen …

Deshalb lernen wir in der Schule Werte kennen, die unser Leben in Deutschland freiheitlich und lebenswert machen – und wie diese in der Verfassung verankert sind. Aus den Blickwinkeln aller Fächer reflektieren unsere 6., 8. und 11. Klassen demokratische Werte unseres Zusammenlebens: in der Verfassungsviertelstunde!

#Demokratiekompetenz #Partizipation #Multiperspektivität