„Klar können Tiere lügen!“ – „Sie stellen sich dabei nur so doof an, dass man es sofort merkt.“ Lügen ist eine der alleemenschlichsten Eigenschaften: Übertreiben, Höflichkeitslüge, Verschweigen, Selbstdarstellung, Lebenslüge, Halbwahrheit, Verleumdung. Ein Tiger mit Starallüren, eine tablettensüchtiger Affe, eine aufgeregte Gans, eine fauler Panda, ein schlauer Fuchs, ein ordnungsliebender Hund und zwei gleichzeitig redende Schafe sitzen in einer Animal-Lounge im Flughafen fest, weil seit Tagen keine Flüge gehen. Wie sich herausstellt, droht das Dach des Flughafens einzustürzen – nur hat man bei der Evakuierung wohl die Tiere vergessen. Natürlich kommen in der Enge und Krisensituation Wahrheiten ans Licht, es werden aber auch Freundschaften geformt. Schließlich können sich die Tiere retten, indem sie zusammenhalten. Die Darsteller*innen der 5. und 6. Klasse präsentierten das Stück „Füchse lügen nicht“ von Ulrich Hub am 14. und 15 Mai mit viel Spielfreude und tollen Darbietungen. Nahezu immer waren alle acht Tiere gleichzeitig auf der Bühne, was hohe Konzentration, dauernde Präsenz und gut eingespielte Teams, die einander vertrauen und helfen, voraussetzt. An beiden Abenden erlebten die Zuschauer eine großartige Darbietung. – „Ehrenwort!“
Gymnasium Ismaning: Sonderpreis „Besonders pfiffige Konstruktion“ beim Landeswettbewerb Jugend forscht: Schüler*innen Experimentieren für Stefanos, Luisa und Greta
Wie kreativ sind Kinder und Jugendliche, wie hartnäckig, wie zielorientiert, wie fleißig? Ob Karton aus Kleintierkot hergestellt wird, Feststoff-Raketen aus Papier-Plakatköchern oder ein Modell von einem Zukunftshaus gebaut wird – Kinder und Jugendliche sind scheinbar zu allem fähig!
Bereits ein drittes Projekt vom Gymnasium Ismaning (neben vielen weiteren Preisen über die Jahre an alle möglichen Projektgruppen) errang einen der begehrten Regionalsiege und stand nun am 26/27.04.2024 im Landeswettbewerb bei Schüler*innen Experimentieren, das ist die Sparte für unter 14 Jährige von Jugend forscht. Die Befragung durch die Juroren war intensiv bereits am Regional-Wettbewerb am Münchener Flughafen und wurde noch intensiver in Regensburg, denn das erste Kriterium für eine Preisvergabe ist Eigenleistung der Schüler*innen.
Nicht nur wurden Linien-, Ultraschall-Sensoren und Motoren, über einen eigens umgesetzten Algorithmus angesteuert, zwei Gehäuse in Blender erstellt, Prototypen gebaut, Videos gedreht, geschnitten, auch ein Modell für die Umgebung gebaut. Nein alles wurde auch genau in Berichten und auf kleinen Postern dargestellt. Sie fragen sich nun, um was es eigentlich geht. Etwas, was eventuell auch für Sie mal nützlich sein könnte?
Putzen sie gerne oder vollziehen der Ordentlichkeit wegen im eigenen Hause einen Frühjahrsputz? Egal, welcher Meinung sie sind, ist ihnen bei ihrer Reinigung schon einmal aufgefallen, dass der Dreck, der in den Bodenfugen ist, nahezu immer auch in diesen bleibt? Wir, Stefanos Koufogazos Loukianov, Luisa Heumann und Greta Venus haben für den normalerweise so anstrengenden Hausputz einen Roboter für das mühsame Fugenreinigen entwickelt, gebaut und programmiert. Bei herkömmlichen Säuberungsgeräten ist zwar die Reinigung an den geraden Flächen sehr einfach, allerdings liegt das Problem meistens darin, dass sich das beim Wischen oder anderen Reinigungsvorgängen genutzte Wasser in den Fugen ablagert. Die Fugen, mit dem sich darin abgelagertem Wasser, bekommen dann jedoch häufig nicht genug Pflege ab. Der Fugenreiniger soll die Fugen mit einem Liniensensor scannen, die Fugen systematisch nach einem Algorithmus nachfahren und diese dabei reinigen. Diesem Problem hatten wir uns mit drei verschiedenen, immer weiter verbesserten Prototypen angenähert.
Es war toll zu sehen, welchen Einsatz die betreuenden Lehrkräfte auch zeigen, die mit ihren Teilnehmer*innen den ganzen Freitag und Samstag am Wettbewerb in Regensburg mitten in der Abiturzeit verbrachten und sogar noch eine dreistündige Fortbildung besuchten. Nicht zu sprechen vom Rede und Antwort stehen in jeder Pause und On-line Support über teams, oft bis tief in die Nacht. HA & Simon Sang
Exkursion: Oberstufenunterricht verlegt ins Deutsche Museum
Das Gymnasium Ismaning erfährt im Bereich Physik reges Interesse der Oberstufenschüler. Nicht nur kommt ein Vertiefungskurs gleich im ersten Jahr aus der jetzigen 11. Jahrgangsstufe zustande, heuer haben wir drei Kandidat*innen im schriftlichen Abitur Physik und zwei im mündlichen aus dem Jahrgang der Zwölften und liegen damit, obwohl sprachlich/wirtschaftlich ausgeprägt, was die Teilnahmezahlen angeht weit über dem bayerischen Durchschnitt aller Gymnasien.
Wie sah so eine Abitur-Vorbereitung aus? Kurz vorher haben wir ein Probeabitur angeboten. Zudem waren zum einen die Klausuren dem Abitur-Stil schon sehr angepasst, zum anderen führten die Schüler*innen bereits im G8 schon etliche (ab G9 dann verpflichtende) Experimente gewissenhaft einzeln oder als Team durch. Das war überhaupt nur möglich, da bereits in der Unter- und Mittelstufe sehr viel experimentiert wurde (und wird) am ISGY und Schüler*innen über Kernkompetenzen im Umgang mit Experimenten weitgehendst bereits verfügten.
Experimente, die in höheren Jahren zu aufwendig für den Schulbetrieb sind, stellt dankeswerter Weise das Deutsche Museum in seiner neuen Abteilung der Atom- und Kernphysik aus. „Wo genau sammeln sich die Elektronen beim Frank-Hertz-Experiment und warum geht der Strom erst mit weiter steigender Spannung runter?“ Wir stellten fest, dass alle Bücher sich irgendwie, um eine detaillierte Antwort drücken. Wie gut war es da, ein Original-Experiment im Museum am 8.03.24 ganz genau beobachten zu können. Siehe da, wir hatten Recht: bei der Schwellenspannung sammeln sich nur die ersten Elektronen, nur mit höherer angelegter Spannung füllt sich der Streifen und damit geht der Strom in ein Minimum.
Auch die Blasenkammer zur Detektion von Elementarteilchen faszinierte uns total. Eine schöne Führung zu historischen Aspekten erhielten wir obendrein sowie führten eine mündliche Abfrage durch. So praxisnah konnte Physik-Unterricht in der Oberstufe sein! Bedanken möchte ich mich bei meinen Oberstufen-Kursen der letzten beiden Schuljahre, die mich immer wieder herausforderten durch ihren interessanten Fragen zu was die Welt so im Innersten zusammenhält; ebenso auch bei der Schulleitung und den Kolleg*innen, die solche Besuche durch die Schulmitgliedschaft beim deutschen Museum sowie ihr Wohlwollen überhaupt erst ermöglichten.
Das Isgy will Klimaschule werden – Auftaktveranstaltung am 30.4.
Mit einer Auftaktveranstaltung anlässlich der Einreichung unseres Klimaschutzplans unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Ismaning Dr. Alexander Greulich am 30. April haben wir uns als Gymnasium Ismaning offiziell auf den Weg zur Klimaschule gemacht. Es wurde das Ergebnis unser CO2-Bilanzierung und unser Maßnahmenplan vorgestellt. Darüber hinaus fanden eine Debatte von Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klasse nach dem Format Jugend debattiert – Thema: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? – und eine Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Chancen lokaler Zusammenarbeit bei der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, an der der Erste Bürgermeister, der Vorstand der Agrob immobilien AG als Vertreter eines ortsansässigen Unternehmens, ein Experte von der Energieagentur Ebersberg – München, der Schülersprecher, ein Vertreter des Elternbeirats und eine Lehrkraft unter der Gesprächsleitung des zweiten Schülersprechers beteiligt waren, statt. Die Abgeordneten unseres Wahlkreises München Land bzw. Landkreis München Nord, Florian Hahn (MdB) und Maximilian Böltl (MdL) und Nikolaus Kraus (MdL) wohnten der Veranstaltung bei und sprachen ein kurzes Grußwort. Zudem waren Frau Anette Gansmüller-Maluche (Stell. Landrätin), Herr Max Kraus (2. Bürgermeister) und Frau Luise Stangl (3. Bürgermeisterin) sowie Schulleiterinnen und Schulleiter der Gemeinde und der umliegenden Gymnasien sowie Vertreter des Elternbeirats und der Klassenelternsprecher*innen anwesend.
Zusammen mit den Klassensprecher*innen und den in diesem Schuljahr neugewählten Nachhaltiglkeitsbotschafter*innen, die im Anschluss über Klimaschule und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Klassen berrichteten, erlebten das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Es wurde das Ergebnis unser CO2-Bilanzierung und unser Maßnahmenplan vorgestellt. Darüber hinaus fanden eine Debatte von Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Klasse nach dem Format Jugend debattiert – Thema: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? – und eine Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Chancen lokaler Zusammenarbeit bei der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, an der der Erste Bürgermeister, der Vorstand der Agrob immobilien AG als Vertreter eines ortsansässigen Unternehmens, ein Experte von der Energieagentur Ebersberg – München, der Schülersprecher, ein Vertreter des Elternbeirats und eine Lehrkraft unter der Gesprächsleitung des zweiten Schülersprechers beteiligt waren. Die Abgeordneten unseres Wahlkreises München Land bzw. Landkreis München Nord, Florian Hahn (MdB) und Maximilian Böltl (MdL) wohnen der Veranstaltung bei und sprachen ein Grußwort. (Berichte im Münchner Merkur und der Süddeutschen)
Programm
Mittelstufenchor „Truth to Power“ (OneRepublic)
Begrüßung Markus Martini (Schulleiter), Benno Kuhn (Schülersprecher), Alexander Volkmann (Mitarbeiter im Direktorat)
Grußworte Florian Hahn (MdB), Maximilian Böltl (MdL)
Vorstellung des CO2-Fußabdrucks des Schulbetriebs und des Maßnahmenplans zur Klimaschule Timo Hammes, Johannes Magg (Schüler 11. Klasse)
Debatte nach dem Format von Jugend debattiert: Sollten die 17 SDGs Priorität gegenüber dem Lehrplan haben? Sonja Friedrich, Nina Hesse, Carla Kotulla, Annika Obst, Lukas Vrajic (Schülerinnen und Schüler 9./11. Klasse)
Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Chancen von lokaler Zusammenarbeit zur Klima -und Nachhaltigkeitsbildung Dr. Alexander Greulich (Erster Bürgermeister), Achim Kern (Vorstand Agrob Immobilien AG), Andreas Huber (Energieagentur Ebersberg – München), Benno Kuhn (Schülersprecher 11. Klasse), Holger Engelhard (Elternbeirat), Alexander Volkmann (Lehrer, Mitglied der Schulleitung),Gesprächsleitung: Felix Wieland (Schülersprecher 11. Klasse)
Übereinstimmend wurde festgestellt, dass Bildung für Nachhaltigkeit das aktive Handeln der Schüler*innen über das persönliche Verhalten hinaus ermöglichen muss – im schulischen Umfeld sowie darüber hinaus.
Vitalrecipe
Habt ihr Lust, das Klima zu schützen und gleichzeitig gut zu essen? Dann haben wir vom P-Seminar Klimaschutzrezepte genau das Richtige für euch!
Über das Schuljahr hinweg haben wir uns mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Klima beschäftigt, und jetzt seid ihr dran. Wir haben für euch eine Website erstellt, auf der ihr nicht nur nützliche Infotexte zum umweltfreundlichen Kochen, sondern nach und nach auch eine breite Auswahl an Rezepten mit lokalen, saisonalen und klimafreundlichen Lebensmitteln finden könnt.
Diese findet ihr unter https://vitalrecipe.framer.ai/ .
Außerdem sind wir stolz, mit einem großen bebilderten Artikel Teil der Mai-Ausgabe der Zeitschrift “Meine Familie & Ich” zu sein, in deren Redaktionsküche wir mit dem berühmten Koch und TV-Star Ali Güngörmüs unsere besten Gerichte kochen durften.
Wir würden uns freuen, wenn ihr auf unserer Website vorbeischaut oder euch sogar das Magazin (Heft 6 mit dem Titel: “One Pot”) kauft, das ab sofort an der Supermarktkasse erhältlich ist. Also nehmt die Pfannen in die Hand und werft euch die Kochschürzen um!
Viel Spaß beim Kochen!
Euer P-Seminar Klimaschutzrezepte
xxx
Vitalrecipe
Shabbat Shalom Gymnasium Ismaning
Am Freitagabend gab es in der Aula des Gymnasiums Ismaning eine Premiere. Zum ersten Mal wurde dort mit rund 40 Gästen aus der Schulfamilie eine Schabbatfeier abgehalten. Sie alle ließen es sich nicht entgehen mit Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine München e. V. und einem weiteren jüdischen Gemeindemitglied, Daniel Stern, dieses stimmungsvolle jüdische Fest zu feiern und so tiefer einzublicken in die jüdische Glaubenspraxis und Kultur.
Mit dabei waren nicht nur Schulleiter OStD Markus Martini und Alexander Volkmann von der erweiterten Schulleitung, sondern auch zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Zu Beginn betonte Terry Swartzberg wie wichtig es ihm ist mit Veranstaltungen wie der Schabbatfeier Begegnungen zu schaffen zwischen Juden und Nichtjuden und den Menschen ein positives Bild vom jüdischen Leben mitzugeben. Organisiert hatte die Veranstaltung das P-Seminar „Antisemitismus“ unter der Leitung von Geschichtslehrerin Elisabeth Nowak und ihrem Schülerteam, die die Zusammenarbeit zu Beginn des Schuljahres mit angestoßen haben.
Zunächst wurden nach strengem Ritual mehrere Gebete gesprochen unter anderem zum Segnen der Kerzen, des Weins oder des selbstgebackenen Brotes. Ebenso wurde das Shehechyanu-Gebet gesprochen, das stets zu besonderen Anlässen gebetet wird. Darüber hinaus war es Terry Swartzberg aber auch ein großes Anliegen den Gästen einen Eindruck der jüdischen Musik und die dadurch vermittelte Lebensfreude zu zeigen. Der Höhepunkt der Feier war natürlich das gemeinsame Essen, hierfür war ein Büffet mit vegetarischen Köstlichkeiten und Häppchen bereitgestellt worden. Zur Abrundung sangen Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Gäste noch die beiden Lieder „Hava nagila“ und „Oseh Shalom“, ehe die Abendveranstaltung ausklang.

Ein Blick hinter die Kulissen der Kryptologie
Letzte Woche Montag öffnete sich an unserer Schule ein Fenster in die faszinierende Welt der Kryptologie. Unter der Leitung von Herr Martini fanden sich begabte Schülerinnen und Schüler aus verschieden Jahrgangsstufen zusammen, um in die Geheimnisse der Verschlüsselung einzutauchen.
In einem eineinhalbstündigen Vortrag entführte uns Herr Martini in die Grundlagen der Restklassenrechnung (modulo), die das Fundament für viele moderne Verschlüsselungstechniken bilden. Mit einer Leichtigkeit erklärte er uns den berühmten kleinen fermatschen Satz, der eine Schlüsselrolle in der Kryptologie einnimmt.
Doch keine Sorge, auch für diejenigen, die sich nicht täglich mit mathematischen Formeln beschäftigen, war der Vortrag ein Erlebnis. Herr Martini gelang es, komplexe Konzepte in verständliche Worte zu fassen und wir durften in einigen Phasen des Vortrags auch selbst Hand anlegen und unsere Rechenkünste unter Beweis stellen.
Besonders faszinierend war der zweite Teil des Vortrags, in dem die Verbindung zwischen dem fermatschen Satz und der Verschlüsselung mittels Primzahlprodukten hergestellt wurde. Es wurde deutlich, wie diese mathematischen Prinzipien im Alltag Anwendung finden und sogar Plattformen wie Amazon ermöglichen.
Der Vortrag war nicht nur äußerst lehrreich, sondern auch unterhaltsam und hat uns inspiriert, die Welt mit anderen Augen zu betrachten.
Amalia (8b)
Tag der offenen Tür 2024
Ein volles Haus war es. Das Isgy stellte sich am 11.4.2024 der Öffentlichkeit und insbesondere den neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern vor: Auftritt des Chors, Kostprobe aus dem Theater. Führungen durch das Schulhaus von den Tutoren, Vorstellung der Klimaschule durch die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen, Essens- und Getränkeverkauf der SMV, Kuchenbüffet des Elternbeirats, Infostand der Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Schulimkerei – und überall Gelegenheit zu Fragen, zum Austausch und zum Gespräch. Alle Fächer präsentierten Ergebnisse aus dem Unterricht und darüber hinaus und boten Mitmachspiele an. Das Isgy präsentierte sich als lebendige Schulgemeinschaft.
Dare to Dream
Wage zu träumen – unter diesem Motto präsentierten Chöre, Vokalensemble, Orchester und Bigband am 21.3.2024 in der Aua der Waldorfschule ein fulminantes Frühjahrskonzert mit zahlreichen Songs und Musikstücken, eingebettet in die Geschichte von Justus, der von einer Karriere als Greatest Showman träumt. Die musikalischen Darbietungen überzeugten durch hohe Qualität, professionelle Präsentationen und große Begeisterung aller Beteiligten. Das Publikum honorierte den gelungenen Abend mit riesigem Beifall.

„Wir sind eine Schule der Begegnung und Vielfalt“
Dabei redeten der Antisemitismusbeauftragte von Bayern und ehemaliger Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, Buchautor und Hochschullehrer Prof. Bernd Sucher, Projektleiter Terry Swartzberg von der Initiative Stolpersteine München e. V. und der Wissenschafter Dr. Florian Gassner nicht nur über den Stimmungswechsel in der Gesellschaft seit dem Angriffskrieg der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2013. Die Anzahl der antisemitischen Übergriffe wurde von allen Seiten deutlich wahrgenommen. Doch während Bernd Sucher klar äußerte: „Ich gehe nicht mit der Kippa durch die Stadt“, widersprach im Terry Swartzberg. Er trage seit elf einhalb Jahren die Kopfbedeckung bewusst in der Öffentlichkeit und er habe seit dem Krieg im Nahen Osten noch nie so viel Unterstützung und Anteilnahme erlebt, auch von nichtjüdischer Seite.
Ebenso betonten alle wie wichtig die Erinnerungskultur für Deutschland und für die jungen Menschen sei. Viel besser wäre aber nach Ansicht von Prof. Sucher eine „Begegnungskultur“ zu schaffen, um die Möglichkeit zum kulturellen und interreligiösen Austausch zu schaffen. Spaenle mahnte auch, dass man auch an die Täter in der Zeit des Holocaust erinnern müsste. „Auch wenn unser Land eine stabile Demokratie ist, hat sich circa eine halbe Million Menschen am Holocaust beteiligt.“
Dr. Gassner verwies darauf, dass es seiner Meinung nach wichtig zum einen die uralte Stereotypen und antisemitische Vorurteile auszuräumen, die vielfach in den Sozialen Medien kursieren. Andererseits aber auch Lust und Interesse an der Begegnung zu wecken. Gerade diese Botschaft griff Schulleiter Markus Martini in seinem Schulwort auf und betonte: „Wir sinde eine Schule der Begegnung und Vielfalt.“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.