Studienfahrt Berlin

Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! (2.0)

Nice! Unsere Geschichts- und Politikfachschaft organisiert jedes Jahr eine Berlinfahrt mit einem umfangreichen Programm: direkte Gespräche mit echten Politikern im Bundestag, die Berliner Mauer, ehemalige Gefängnisse für politisch Verfolgte in der DDR und natürlich Disco, Disco!

Die diesjährige 10C und 10D waren schon unterwegs und haben ihre ganze Aufmerksamkeit auf die besonderen Bildungsangebote fokussiert: Simulationen des Europäischen Parlamentes, ein Workshop zur Gestaltung zukünftiger Demokratien, den uns dankenswerterweise unser Isgy-Förderverein spendiert hat, ein Besuch des Museums ,Flucht und Vertreibung’ … Naja: ein wenig haben die Jugendlichen Berlin auch in eigener Freizeitgestaltung, ohne ‚Lehrerüberwachung‘ genossen. Natürlich waren immer alle schön brav rechtzeitig im Bett.

Spenden-Kompensationslauf

Am 11.10.2024 wurde mit dem Spenden- Kompensationslauf das erste Nabo-Projekt in die Tat umgesetzt. Grundsätzlich gilt: CO2 vermeiden, reduzieren und dann erst vorerst nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren. Für unser Ziel der Klimaneutralität des Schulbetriebs haben wir noch viel Arbeit vor uns. Bei der Kompensation haben wir mit dem Lauf bereits einen großen Schritt getan. Rund 200 Läufer*innen der Klassen 5-8 umrundeten eine Stunde lang die Turnhalle. Es galt so viele Runde wie möglich zu erreichen, hatten doch Eltern, Verwandte, Freunde pro Runde bestimmte Beträge zugesagt, mal 10 Cent, mal 1,- Euro pro Runde. Alles zusammen wird in Projekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie Renaturierung von Mooren, Brennholz vermeidende Kochstellen oder den Aufkauf von Zertifikaten des Emissionshandels investiert. Der Lauf der Klassen 9-12 musste wegen eines Regenschauers leider abgesagt werden. Insgesamt wurden 3500,- Euro erlaufen, womit je nach geförderten Projekten (Wiedervernässung von Mooren kostet mehr als z.B. Bereitstellung alternativer Kochstellen in Afrika) möglicherweise rund 100 t CO2 des Schulbetriebs kompensiert werden könnten. Die genaue Verwendung wird geprüft. 

Workshop Selbstbewertung

Vom 23. bis 25. September trafen sich Mitglieder des Schulentwicklungsteams, des Personalrats und der Schulleitung auf einer von der MB-Dienststelle Oberbayern Ost angeleiteten Klausurtagung in Burghausen zu einem  Workshop zum schulischen Qualitätsmanagement durch systematische Selbstbewertung zu schulischen Qualitätsanforderungen nach dem EFQM-Modell.

Die Selbstbewertung steht im Kontext des laufenden Schulentwicklungsprozesses am Isgy, bei welchem Schulentwicklungsteam und Kollegium bereits Ideen zu Leitbild, Schulprogramm und Handlungsschwerpunkten gesammelt haben. Nach der Befragung von Lehrkräften und Schüler*innen im vergangenen Jahr wurden Befragungsergebnisse zum Abschluss des Schuljahres in den Klassen diskutiert. Eine Elternbefragung wird derzeit vorbereitet. Auf Basis der Datengrundlagen der Befragungen und der Ergebnisse des Selbstbewertungs-Workshops soll im Herbst ein Konsensmeeting mit Vertreter*innen aller Teile der Schulfamilie die kommenden Handlungsscherpunkte weiter identifizieren, um zu einem gemeinsamen Verständnis über die Werte, Ziele und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Unterricht und Schulleben am Isgy zu kommen.

Isgy als Klimaschule Gold ausgezeichnet

Am 23.9.2024 überreichte die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz dem Gymnasium Ismaning sowie weiteren Grundschulen, Realschulen, Gymnasien und Fachober-/Berufsoberschulen das Zertifikat Klimaschule Bayern.

Vertreter der SMV und der Nabos nahmen die Auszeichnung als Klimaschule Gold auf der Festveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz entgegen.

Als Klimaschule Gold werden Schulen ausgezeichnet, die bestehende und zukünftige Maßnahmen in allen acht Handlungsfeldern in ihrem Maßnahmenplan ausweisen, womit ein gesicherter Pfad zur Klimaneutralität bis 2030 erreicht werden kann.

Zwar hat unsere Schule viele Maßnahmen, aber selbst deren vollständige Umsetzung dürfte kaum dazu führen, dass der sehr große CO2 Ausstoß von 647 t bis 2030 durch Vermeiden und Reduzieren so weit gesenkt werden kann, dass der Rest durch Kompensation zur Klimaneutralität unseres Schulbetriebs bis 2030 führen würde, was nichtsdestotrotz dringendes Ziel sein sollte. 

Insofern wundern und freuen wir uns über die Auszeichnung mit Gold (wir hatten uns auf Silber beworben) und nehmen sie als Ansporn den Whole Institution Approach des Lernens von Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch tatsächliches nachhaltiges und zukunftsweisendes Handeln an unserer Schule weiter voranzutreiben.

Neben konkreten Maßnahmen zur CO2-Einsparung bei Wärme, Strom und Mobilität gehört dazu einerseits die inhaltliche und methodische Umsetzung von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Unterricht und mittels Projektarbeit sowie die fortwährende Auseinandersetzung über Ziele, Werte und Maßnahmen der Nachhaltigkeit innerhalb der Schulfamilie.

Möge es gelingen, dass unsere Klimaschulanstrengungen nicht den Weg des Pariser Klimaabkommens gehen: Selbstverpflichtung zu Maßnahmen, die dann nur halbherzig erfüllt werden und die, selbst würden sie erfüllt, nicht ausreichten um das gesteckte Ziel tatsächlich zu erreichen.

Im Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – besondere Auszeichnung für 19 bayerische „Klimaschulen“ | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)

Schule ohne Rassismus

Seit 2024 ist das Isgy „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Im Rahmen eines P-Seminars der 11. Klassen im Schuljahr 2023/24 wurde die Bewerbung vorbereitet und schließlich mit einer feierlichen Zeremonie und der Verleihung des offiziellen Schilds abgeschlossen. In einer Abstimmung in der Schulgemeinschaft stimmten 84% aller Schüler*innen für die Bewerbung zur Aufnahme in das bundesweite Netzwerk, dem über 4400 Schule angehören. Damit einher geht eine Selbstverpflichtung der Schulgemeinschaft, das Isgy aktiv als einen diskrimierungsfreien Ort zu gestalten. Dies ist eine dauernde Aufgabe und Herausforderung, die zu stetiger Auseinandersetzung und Achtsamkeit verpflichtet.

Sommerfest 2024

Buntes Treiben in drei Pausenhöfen. Zwei Tage vor den Sommerferien traf sich die Schulfamilie zum traditionellen Sommerfest. Neben Elternbeirat und SMV sorgten auch die die Klassen für reichlich Speis und Trank oder hatten Spiele vorbereitet. Daneben Auftritte von Zrikuskünsten, Tanz-AG, Lehrerband. Schüler*innen, Lehrkräfte, Ehemalige und Eltern verbrachten einen entspannten Nachmittag.

Erweiterungsbau – Symbolischer Spatenstich

Bereits das ganze Schuljahr 2023-24 schallten Baugeräusche in das Isgy, wurden doch der Hoteltrakt abgerissen und die Baugrube vorbereitet. Am 18.7.2024 ist nun symbolisch die Bauphase des neuen Erweiterungstrakts des Gymnasiums eingeleitet worden. Der Erste Bürgermeister Dr. Alexander Greulich gab einen Ausblick auf die 13 neuen Klassenzimmer, die PV-Anlage mit Speicherung und die Außenanlagen des in Holzbauweise zu errichtenden neuen Gebäudeteils, welches vor allem die Oberstufe des G9 beheimaten wird. Frau Ganssmüller-Maluche erinnerte an weit zurückliegende Entscheidungen seit den 80er Jahren, die schließlich in die Realisierung des Ismaninger Gymnasiums mündeten. Architekt Martin Aicher ließ den seit 2022 laufenden Planungsprozess Revue passieren und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Auch konnten die Schüler*innen selbst in einem Workshop Einfluss auf die Innengestaltung des Gebäudes nehmen. Alle Redner hoben die gute Kooperation zwischen Gemeinde, Landkreis, Schule und Architekturbüro hervor. So konnten die Schüler*innen selbst in einem Workshop Einfluss auf die Innengestaltung des Gebäudes nehmen. Der Schulchor begleitete die kurze Feierlichkeit mit zwei Darbietungen.

ISGY wird „Schule ohne Rassismus“

In einer feierlichen Zeremonie wurde das Gymnasium Ismaning am Donnerstag, den 27.06.2024 offiziell in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Die Sporthalle der Schule wurde mit einer Bühne sowie festlicher Beleuchtung aufwändig gestaltet und wunderschön geschmückt. Vor der versammelten 11. Jahrgangsstufe, Vertretern des Elternbeirats und des Fördervereins sowie weiteren Ehrengästen wie dem Ismaninger Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, erhielt das ISGY die begehrte Auszeichnung, die ihr Engagement für ein offenes und diskriminierungsfreies Schulklima würdigt.
„Rassismus in jeder Form ist Feind der Demokratie! Rassismus will keinen Dialog, keine Vielfalt, kein friedliches Miteinander!“, zitierte der Bürgermeister Dr. Greulich in seiner Eröffnungsrede den Bundespräsidenten Steinmeier. In seiner Ansprache betonte er, wie wichtig es sei, die Demokratie zu erhalten und würdigte die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums wegen ihres Engagements. „Ihr seid für die Integrationsarbeit ein leuchtendes Beispiel. Dafür danke ich euch!“, schloss er seine Rede ab. Auch der Schuldirektor Markus Martini sprach stolz von dem, was die Schule erreicht hatte: „Ich bin allen, die sich diesem Denken aktiv angeschlossen haben, sehr dankbar!“, und lobte das couragierte Auftreten, das er bereits jetzt schon sah.
Das ganze Projekt wurde angestoßen von dem P-Seminar „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unter der Leitung von Herrn Kosok. Um den Titel zu erhalten, mussten sich mindestens 70 Prozent aller Schulmitglieder in einer geheimen Abstimmung dafür aussprechen. Dies unterstreicht den breiten Konsens innerhalb der Schulgemeinschaft für dieses wichtige Anliegen. Am ISGY machte die Wahl mit 84% Ja-Stimmen deutlich, dass jegliche Form von Diskriminierung dort nicht erwünscht ist. Außerdem hat auch das P-Seminar gegen Antisemitismus mitgeholfen, die Schule zu einem möglichst diskriminierungsfreien Ort zu machen.
Als Pate für das Projekt konnte der bereits eng mit der Schule vertraute Jude Terry Swartzberg gewonnen werden, der Vorsitzende des bekannten „Stolpersteine“-Projekts in München. In seiner Rede vermittelte er, dass er sich als Jude in Deutschland sicher fühle, weil es eben so viel Bestreben gäbe, Diskriminierung im Alltag zu unterbinden. Am Ende sprach er noch zusammen mit allen Anwesenden ein jüdisches Dankesgebet.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch das offizielle Schild des Netzwerks am Schulgebäude vom Landeskoordinator Herrn Tobias Wolf verliehen. „Mit nun über 4.400 teilnehmenden Schulen bundesweit zeigen wir, dass Diskriminierung und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“, sagte er vor den Gästen.
Das Schild soll nicht nur nach außen hin sichtbar das Engagement der Schule demonstrieren, sondern auch als tägliche Erinnerung an die eingegangene Selbstverpflichtung dienen.
Mit der Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichtet sich das Ismaninger Gymnasium, auch in Zukunft aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und eine Kultur des gegenseitigen Respekts zu fördern. Die Titelverleihung markiert somit nicht das Ende, sondern den Beginn eines kontinuierlichen Prozesses für ein offenes und tolerantes Miteinander.

Geocaching im Taxetwald

Auch dieses Jahr zogen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, ausgerüstet mit GPS-Geräten (=Geocaching) und einem Ermittler-Koffer am 01.07. und 02.07. in den Taxetwald. An versteckten Tatorten mussten Rätsel gelöst und Hinweisen nachgegangen werden. Indizien wurden mit UV-Licht untersucht, Geheimtinte mit Flammen sichtbar gemacht und mit Magneten Rätsel im Wald gelöst. An den Endkoordinaten wurde die Schatztruhe mit der Diebesbeute (=Gummibärchen) erfolgreich gehoben.

Abi 2024

„Sei der Held deiner eigenen Geschichte!“, so Stefan Richter und Lea Gruber in der Rede der Abiturientinnen und Abiturienten. „Lasst uns hinter euch!“, forderte Schulleiter Markus Martini die Abschlussklasse auf, nicht ohne einen ernsten Blick auf die Herausforderungen der heutigen Welt und Gesellschaft. Daneben sprachen der Erste Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, die stellvertrende Landrätin Frau Annette Ganssmüller-Maluche, Herr Marc Ebel für den Elternbeirat und Herr Michael Gernet als Vorsitzender des Fördervereins Glückwünsche und Ratschläge für die Zukunft aus und schwelgten Erinnerungen an die eigene Schulzeit bzw. an 8 Jahre Isgy. 63 junge Erwachsene haben 2024 ihr Abitur erfolgreich am Gymnasium Ismaning abgelegt.