ISGY Akademie (Begabtenförderung) im Deutschen Museum

Am Donnerstag, den 27.03.2025, waren einzelne SchülerInnen der Begabtenförderung zu Gast am Science Communication Lab des Deutschen Museums und nahmen an einem Workshop mit dem Thema „Stadt im Anthropozän“ teil.

Die Jugendlichen erbauten gemeinsam eine Stadt und beurteilten diese anhand der Kriterien „Gesundheit“, „Verschmutzung“, „Hitze“ und „Biodiversität“ und mussten feststellen, dass die Klimakrise auch die Stadtplanung vor große Herausforderungen stellt.

Im Anschluss besuchte die Gruppe noch die aktuelle Ausstellung des Deutschen Museums.

Pädagogischer Nachmittag BNE

In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

Wissenschaftswochen 2025

Ende Januar, Anfang Februar führten die drei 11. Klassen wieder ihre Wissenschaftswochen durch. Zu einem Rahmenthema beschäftigen sich die 11.-Klässler*innen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Fachperspektiven mit bestimmten Untersuchungsschewerpunkten und Fragestellungen, die es wissenschaftlich zu erforschen galt. Die Ergebnisse wurden zum Wochenabschluss auf unterchiedlichste Art und Weise präsentiert. Rahmenthemen waren dieses Jahr: 11a Anthropologie – Was ist der Mensch, 11b Sprache – Mehr als sprechen, 11c Gleichberechtigung. Bei den Präsentationen bestaunten die 10.-Klässler*innen, die ja nächstes Jahr dran sind, interessiert die Ergebnisse und vielfältigen fachlichen und inhaltlichen Zugänge zu den Themen.

Thema Sprache

Mathematik

Kunst

WR

Musik

Religion

PuG

Abschied von der Arktis

Am 14. Januar war die Journalistin und Expeditionsleiterin Bitgit Lutz zu Gast. In zwei Vorträgen vot den 11. und 8. Klassen berichtete sie über ihre Reisen, Begegnungen mit Wissenschafler*innen und den Schwund der Gletscher in Spitzbergen. In den 8. Klassen ging es zudem um die weltweite Plastikverschmutzung der Meere, in den 11. über fossile Lobbyismusnetzwerke und deren Mechanismen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung.

Planspiel Klimakonferenzsimulation

Am 13. und 16.12 simulierten die Klassen 10ab bzw. 10bc die alljährliche Klimakonferenz COP in einem Planspiel. Dabei nahmen die Schüler*innen die Rolle verschiedener Länder und Interessengruppen ein – globaler Norden, globaler Süden, fossile Energie, Land- und Forstwirtschaft, Clean Tech, Industrie und Handel, Mobilität und Verkehr, Klimaaktivist*innen – und vertraten in zwei Verhandlungsrunden die Positionen dieser Gruppierungen. Ziel war die Senkung der Emissionen soweit, dass die Erderhitzung bis 2100 auf unter 2,0 Grad, möglichst auf 1,5 Grad beschränkt werden könnte. Beiden Gruppen gelang eine Begranzung auf 1,9 Grad. Genutzt wurde dabei das Tool enroads, welches vom MIT kuratiert wird und monatlich aktuelle Wirtschafts- und Klimadaten  in seine Projektionen aufnimmt. Wenngleich die für die Ereeichungs Verhandlungsziels zum Teil unrealistische Maßnahmen getroffen wurden – welche im Übrigen auch in der Realität in Verhandlungen und der öffentlichen Diskussion oft ins Spiel gebracht werden, so sollte eine Mehrfaches der Fläche Indiens für die CO2-Bindung genutzt werden oder man setzte auf die Erfindung einer CO2-freie Wundertechnologie – entstanden aus der Diskussion über die Maßnahmen aufschlussreiche Einblicke in die Lösungsansätze und die Gründe, warum Einzelinteressen eine Umsetzung verhindern. Bei allen derzeitig angestrebten Maßnahmen wird sich die globale Durchschnittstemperatur von jetzt bereits 1,3 auf rund 3 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit erhöhen.

Geocaching im Taxetwald

Auch dieses Jahr zogen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, ausgerüstet mit GPS-Geräten (=Geocaching) und einem Ermittler-Koffer am 01.07. und 02.07. in den Taxetwald. An versteckten Tatorten mussten Rätsel gelöst und Hinweisen nachgegangen werden. Indizien wurden mit UV-Licht untersucht, Geheimtinte mit Flammen sichtbar gemacht und mit Magneten Rätsel im Wald gelöst. An den Endkoordinaten wurde die Schatztruhe mit der Diebesbeute (=Gummibärchen) erfolgreich gehoben.

Vitalrecipe

Habt ihr Lust, das Klima zu schützen und gleichzeitig gut zu essen? Dann haben wir vom P-Seminar Klimaschutzrezepte genau das Richtige für euch!

Über das Schuljahr hinweg haben wir uns mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Klima beschäftigt, und jetzt seid ihr dran. Wir haben für euch eine Website erstellt, auf der ihr nicht nur nützliche Infotexte zum umweltfreundlichen Kochen, sondern nach und nach auch eine breite Auswahl an Rezepten mit lokalen, saisonalen und klimafreundlichen Lebensmitteln finden könnt.

Diese findet ihr unter  https://vitalrecipe.framer.ai/ .

Außerdem sind wir stolz, mit einem großen bebilderten Artikel Teil der Mai-Ausgabe der Zeitschrift “Meine Familie & Ich” zu sein, in deren Redaktionsküche wir mit dem berühmten Koch und TV-Star Ali Güngörmüs unsere besten Gerichte kochen durften.

Wir würden uns freuen, wenn ihr auf unserer Website vorbeischaut oder euch sogar das Magazin (Heft 6 mit dem Titel: “One Pot”) kauft, das ab sofort an der Supermarktkasse erhältlich ist. Also nehmt die Pfannen in die Hand und werft euch die Kochschürzen um!

Viel Spaß beim Kochen!

Euer P-Seminar Klimaschutzrezepte

 

 

xxx
Vitalrecipe

Tag der offenen Tür 2024

Ein volles Haus war es. Das Isgy stellte sich am 11.4.2024 der Öffentlichkeit und insbesondere den neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern vor: Auftritt des Chors, Kostprobe aus dem Theater. Führungen durch das Schulhaus von den Tutoren, Vorstellung der Klimaschule durch die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen, Essens- und Getränkeverkauf der SMV, Kuchenbüffet des Elternbeirats, Infostand der Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Schulimkerei – und überall Gelegenheit zu Fragen, zum Austausch und zum Gespräch. Alle Fächer präsentierten Ergebnisse aus dem Unterricht und darüber hinaus und boten Mitmachspiele an. Das Isgy präsentierte sich als lebendige Schulgemeinschaft.

Plastik in der Arktis

Am 8.02.2024 war die Journalistin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz zu Gast am Isgy. Die Autorin des Buchs „Nachruf auf die Arktis“ präsentierte den 8. und 9. Klassen in zwei Vorträgen Eindrücke von ihren Reisen nach Spitzbergen, aus denen sich inzwischen eine Kooperation im Rahmen eines Citizen-Science-Projekt mit dem Alfred-Wegener-Institut Forschungsprojekts ergeben hat. Ausgehend von eindrucksvollen Bildern aus dem nicht mehr so ganz ewigen Eis erläuterte sie Hintergründe zur weltweiten Plastikproduktion und deren Gefahren für Mensch und Tier. Bis 2050 droht sich diese zu verdoppeln. Auch von den  Auswirkungen der Klimakrise am Polarkreis konnte sie aus erster Hand berichten und zudem wertvolle Einblicke in die manipulativen Werbebotschaften und Aktivitäten zur Klimawandelleugnung z.B. des Heartland Institut und von EIKE, beides einflussreiche Lobbyorganisationen fossiler Konzerne, liefern.

Wissenschaftswoche der 11. Klassen

Vom 24.-30.1., 31.1.-6.2. und 21.-27.2. fand für die 11. Klassen die erste Wissenschaftswoche statt. Dabei beschäftigten sich die 11c und die 11b mit dem Rahmenthema Zukunft, die 11a mit dem Thema Anthropologie. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer arbeiteten die SchülerInnen eine Woche lang in kleinen Gruppen jeweils an Frage- und Problemstellungen zu einem von den Lehrkräften vorbereiteten Untersuchungsschwerpunkt und stellten ihre Ergebnisse am Ende der Woche der eigenen Klasse sowie jeweils einer 10. Klasse vor. Zum Thema Zukunft – Utopie, Dystopie, Realität ging es z.B. um mathematische Modelle für Prognosen, Wasserstoff, Utopien als Egweiser gesellschaftlicher Veränderung, Industrie 4.0, in Bezug auf die Anthropologie beschäftigten sich die SchülerInnen z.B. mit Feinstaub als Gesundheitsgefahr, Verhaltensökonomie, KI als Nachbau des menschlichen Gehirns, Gottebenbildlichkeit. Die Vielfalt der Perspektiven wurde in Vorträgen und Ausstellungen sowie in digitaler Form präsentiert. Die Wissenschaftswoche dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten bei der Erstellung von W-Seminar-Arbeiten in der Profil- und Leistungsstufe in Klasse 12 und 13.