Eine Freude machen muss nichts kosten. Am Nabo Bastelstand auf dem Weihnachtsbasar konnte jeder der wollte aus Abfällen ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk basteln. Aus Kartoffelnetzen, Korken, Toilettenpapierrollen, Kronkorken, Tetrapacks und vielem mehr entstanden ansprechende Kreationen. Der Wahlkurs Nachhaltige Projekte verkaufte zudem kunstvolle mit Siebdruck gefertigte Weihnachtskarten, deren Erlös für die Nachhaltigkeitsprojekte am Isgy verwendet werden wird.
Tag der offenen Tür 2024
Ein volles Haus war es. Das Isgy stellte sich am 11.4.2024 der Öffentlichkeit und insbesondere den neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern vor: Auftritt des Chors, Kostprobe aus dem Theater. Führungen durch das Schulhaus von den Tutoren, Vorstellung der Klimaschule durch die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen, Essens- und Getränkeverkauf der SMV, Kuchenbüffet des Elternbeirats, Infostand der Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Schulimkerei – und überall Gelegenheit zu Fragen, zum Austausch und zum Gespräch. Alle Fächer präsentierten Ergebnisse aus dem Unterricht und darüber hinaus und boten Mitmachspiele an. Das Isgy präsentierte sich als lebendige Schulgemeinschaft.
Adolf Frankl – Visionen aus dem Inferno
„Es war schön, die Bilder zu sehen.“
(Schülerin, 9. Klasse)
„Im Ernst?“
Am Freitag zeigten wir in einer kleinen Ausstellung vor interessierten Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen die Bilder des Künstlers und Holocaust-Überlebenden Adolf Frankl: „Visionen aus dem Inferno.“ Die dargestellten Inhalte gaben Einblicke in grausame Verfolgung, Gewalt und Tod. Wieso fiel hier das Wort „Schön“? Der Künstler Adolf Frankl, geboren 1903 in Bratislava, 1944 nach Auschwitz deportiert, gab seinen schlimmen Erinnerungen in Gemälden, Zeichnungen und Grafiken bildliche Gestalt. Seine Bilder waren vor acht Jahren hier in München – und früher in vielen anderen Städten der Welt zu sehen.
Sein 1947 geborener Sohn Jan Frankl erzählte 2019 vor Schülern des ISGY von seinen „Erlebnissen mit Papa“, diesmal konnte er die Ausstellung nur von Ferne begleiten. Wie ein Magnet lösten die Bilder Fragen aus: Wie kann man „so etwas“ darstellen? Was bewirkt das Darstellen? Was unterscheidet ein zum Ausdruck gekommenes Trauma von einem im Unbewussten wühlendes Trauma? Was erreicht der Maler bei sich? Beim Publikum? Was ist unmittelbares Schreien im Bild, was das distanziert eingesetzte, künstlerische Mittel? Unterscheiden sich diese beiden Sichtweisen?
Alle diese Fragen wurden gestellt, man tastete sich an sie heran und vermutete Antworten beziehungsweise verblieb beim Fragen. Das Wort Resilienz kam ins Spiel, die Kraft, Hürden zu meistern, anstatt vor ihnen zurückzuweichen. Biografische Details des Malers wurden erwähnt und mitgeteilt. Jan Frankl, der 1947 geborene Sohn des Malers Adolf Frankl erzählte mir von seinen Begegnungen, seinem gemeinsamen Leben mit dem Vater. (Ich konnte das hier den Schülern weitergeben.) Er erinnerte sich an seine Besessenheit im Malen, an sein 7 qm kleines Atelier, das sich hinter einer verborgenen Tür versteckte. An seine schlaflos durchwachten Nächte, an seine Albträume und seinen vielen Zigaretten. Er erzählte von seiner Familie, von seinen mageren Bildverkäufen und seinen Gängen ins berühmte Kaffeehaus Havelka von Wien.
Adolf Frankl malte. Er hatte nach seinem dreimonatigen Zwangsaufenthalt in Ausschwitz und seinem geradezu wunderbar erstrittenen Überleben das zweite Wunder erlebt, seine ganze Familie unversehrt wiederzufinden. Der Vater war trotz der erlittenen Grausamkeiten liebenswürdig. Immer wieder gelang es ihm zu leben, unterstützt von seiner Frau, die den Familienunterhalt bestritt. Er hatte Humor. Beim Erkunden der Bilder konnten wir Geheimnisse ihres schöpferischen Entstehens erahnen, die Einsicht in die vitale, kreative Selbstbehauptung dieses Malers inmitten des Sturms der erlittenen, fürchterlichen Grausamkeiten…
Nicht die in den Bildern dargestellten Grausamkeiten waren schön, wirklich nicht!, aber unser gemeinsames Ansehen, unser Entdecken der schlimmen, aber eben auch schöpferisch-kreativen Hintergründe. Das war unser Arbeiten, ermöglicht durch die Bilder von Adolf Frankl – und diese Arbeit war schön. Siehe auch: https://adolf-frankl.com/start/
„Mit meinen Werken habe ich allen Völkern dieser Welt ein Mahnmal gesetzt.
Es soll niemandem, egal welcher Religion, Rasse oder politischen Anschauung,
dieses – oder Ähnliches – widerfahren!‟
Adolf Frankl (Künstler und Holocaust-Überlebender)
Wi Bg
Wissenschaftswoche der 11. Klassen
Vom 24.-30.1., 31.1.-6.2. und 21.-27.2. fand für die 11. Klassen die erste Wissenschaftswoche statt. Dabei beschäftigten sich die 11c und die 11b mit dem Rahmenthema Zukunft, die 11a mit dem Thema Anthropologie. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer arbeiteten die SchülerInnen eine Woche lang in kleinen Gruppen jeweils an Frage- und Problemstellungen zu einem von den Lehrkräften vorbereiteten Untersuchungsschwerpunkt und stellten ihre Ergebnisse am Ende der Woche der eigenen Klasse sowie jeweils einer 10. Klasse vor. Zum Thema Zukunft – Utopie, Dystopie, Realität ging es z.B. um mathematische Modelle für Prognosen, Wasserstoff, Utopien als Egweiser gesellschaftlicher Veränderung, Industrie 4.0, in Bezug auf die Anthropologie beschäftigten sich die SchülerInnen z.B. mit Feinstaub als Gesundheitsgefahr, Verhaltensökonomie, KI als Nachbau des menschlichen Gehirns, Gottebenbildlichkeit. Die Vielfalt der Perspektiven wurde in Vorträgen und Ausstellungen sowie in digitaler Form präsentiert. Die Wissenschaftswoche dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten bei der Erstellung von W-Seminar-Arbeiten in der Profil- und Leistungsstufe in Klasse 12 und 13.
Selbstbild – Ausstellung des P-Seminars Kunst
12.-21. Januar 2024 – Schlosspavilon
Wir – das P-Seminar „Offenes Atelier“ – laden ganz herzlich zu unserer Kunstausstellung zum Thema „Selbstbild“ und „Selbstfindung“ ein. Wir möchten durch die Ausstellung einen Einblick in die Gedanken unserer Generation geben. Es wird viele schöne Werke – von klassischer bis abstrakter Kunst – zu betrachten, erkunden und bestaunen geben.
Die Ausstellung findet im Schlosspavillion des Kallmann-Museums (Schloßstraße 1, 85737 Ismaning) statt.
Nach der Eröffnung am 12.01.2024 um 18 Uhr, sind die Kunstwerke bis zum 21.01.2024 immer Dienstag bis Samstag von 14:30 – 17:00 Uhr und Sonntag von 13:00 – 17:00 Uhr ausgestellt. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!
Medienkunst: Von der Holzkohle zu ChatGPT
Der Vortrag von Herrn Köppl am 26.10.23 im Rahmen der Begabtenförderung widmete sich diesmal der grundlegenden Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) fähig ist, Kunst zu erschaffen. Mit einer fesselnden Zeitreise durch die Kunstgeschichte – angefangen von den Wurzeln in der Steinzeit bis hin zur modernen Medienkunst wie ChatGPT – verdeutlichte er die Entwicklung und den Facettenreichtum des künstlerischen Schaffens. Seine Kernaussage zielte darauf ab, dass KI bislang nicht gelernt hat, Kunst zu kreieren, da sie nicht in der Lage sei, Gefühle zu empfinden und zu erschaffen. Zudem konzentriere sie sich lediglich auf das Perfekte, vernachlässige jedoch die Fehltritte, die für die Tiefe und Menschlichkeit in der Kunst so bedeutsam seien. In Herrn Köppls Perspektive erscheint KI-Kunst daher als reiner „Kitsch“, ein Experiment ohne tiefere Botschaft oder Bedeutung.
Der Titel des Vortrags, „Medienkunst: Von der Holzkohle bis zu ChatGPT – Entwicklung und Fortschritt in der Kunst“, verdeutlichte die Breite und Vielfalt der behandelten Themen. Herr Köppl schlug als Lösung für dieses Dilemma ein ausgewogenes Verhältnis zwischen KI und menschlicher Kunst vor, um die einzigartigen Stärken beider Seiten zu verbinden.
Insgesamt war es ein sehr spannender und lehrreicher Vortrag von dem ich, und bestimmt auch viele andere, viel mitnehmen konnten.
A.H., Klasse 8b
Spurensuche in der Kunst
Am 24.11 fand der zweite Teil der Vorlesung: „Spurensuche in der Kunst. Woraus speisen sich Kunst und Kreativität? Eine beispielhafte Ideensuche.” statt. Herr Köppl präsentierte uns Werke verschiedener Maler wie Van Gogh, Pierro Manzoni, Francisco de Goya und Pablo Picasso. Wer waren ihre Vorbilder. Was inspirierte sie? Und was ist Kunst überhaupt?
Habt ihr schon mal etwas von der Künstlerscheiße von Pierro Manzoni gehört? Sein Werk waren Konservendosen, 90 stück, akkurat durchnummeriert und mit präzisen Angaben zu Nettogewicht, Konservierungsart und Abfülldatum in englischer, deutscher, französischer und italienischer Sprache. Gefüllt mit Künstlerscheiße. Frischer Wind. Na ja, zu seinen Lebenszeiten verkaufte er sie für 200 Mark (heute weniger als 200 €), doch heute kostet ein Stück 132000€! Beeindruckend, was?
Oder wusstet ihr, dass viele Künstler sich von schizophrenen Menschen inspirieren ließen? In Kliniken ließ man sie malen, dies beruhigte sie und minderte Aggressionen. Ihre Bilder waren oft sehr eigenartig: bunte Farben, skurrile Formen und ganz andere Welten. Es gab auch viele psychisch kranke Künstler wie Edvard Munch ( sein berühmtestes Werk: „Der Schrei”). Er litt unter Melancholie, monatelang arbeitete er manisch an seinen Werken, konnte seinen Pinsel nicht weglegen, doch nach diesem Aufschwung hatte er schwere Depressionen, seine Tage verbrachte er im Bett.
Oder Francisco de Goya, er wurde nur dank der Möglichkeit, seine Gefühle in Form von Bildern zum Ausdruck zu bringen, nicht irrsinnig. Nach dem Trauma, das er während des Krieges in Spanien erlitten hatte, musste er die gesehenen Schrecken in seine Bilder „weiterleiten“, damit das schreckliches Gedankenkreisen aufhört.
Ein weiteres Beispiel für Inspirationsquellen sind Körperbemalungen verschiedener Völker, denn unser Körper wurde schon lange als Kunstwerk behandelt. Die sogenannten „Giraffenhalsfrauen“ verlängern zum Beispiel ihre Hälse mit Hilfe von metallischen Ringen, das „Tellerlippen -Volk“ schiebt sich runde Tonplatten in aufgeschnittene Lippen und indigene Völker Amerikas deformierten ihre Schädel als Zeichen für hohen Rang. Hier inspirierte sich auch Picasso, was man an seinen Portraits sehen kann.
Ja, es gibt unendlich viele Inspirationsquellen für Künstler. Sie können jeden alltäglichen Gegenstand in Kunst verwandeln, aus nichts ein Wunder schaffen. Schaff auch du deine Kunst! Lass dich inspirieren und inspiriere andere!
Vielen Dank an Herr Köppl für die spannende und informative Vorlesung!
Maria Verbitski, 9b
Kugelbahnen im Kunstunterricht zuhause
Die Schüler*innen der Klassen 6d und 6e verwandelten für den Kunstunterricht ihre Zimmer oder sogar das gesamte Haus in riesige Kugelbahnen. Durch Röhren, über Rampen und auf Stegen rollten und schepperten die Murmeln von Hochbetten hinab oder über mehrere Stockwerke. Sogar draußen im Schnee kugelte es.
Rettende Kunst
Die Schüler/innen der 9. Klassen hatten Gelegenheit sich mit den Kunstwerken des 1983 verstorbenen Künstlers und Auschwitzüberlebenden Adolf Frankl auseinanderzusetzen. Auf Einladung des Kunstlehrers Andreas Wiehl stellte der Sohn des Künstlers Jan Ateet Frankl die Werke seines Vaters als Mittel der Verarbeitung und des Weiterlebens vor. Anschließend konnten die Schüler/innen selbst sich künstlerisch mit ihren Eindrücken auseinandersetzen. Die Süddeutsche Zeitung berichtete:
„Schwarz umhüllt einen Mann mit grüner Haut. Um ihn herum lodern Farben: Rot, Gelb, Schwarz. Er reißt Augen und Mund weit auf. Sein Gesicht ist abgemagert und eingefallen. Obwohl kein Ton zu hören ist, lässt sein Schrei den ganzen Raum verstummen.
„Könnt ihr euch vorstellen, warum mich das Bild so berührt hat?“, fragt der Kunstlehrer Andreas Wiehl vom Gymnasium in Ismaning. Stille in den Reihen der Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen. Dann meldet sich Sina: „Die Emotionen sind gut erkennbar. Trauer, Angst…“ – „Vielleicht auch Wut“, ergänzt Collin. Anina sagt: „Ich finde es verwirrend. Es wirkt, als wäre es durcheinandergewürfelt.“ …. (Weiterlesen SZ-online)
Die Ausstellung von Adolf Frankl am Gymnasium Ismaning ist am 10. März 16.00-17.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Im Gefängnis ist es passiert: Die Türen öffneten sich.
In Begleitung von zwei Wärtern durchschritten wir mehrere Türen; diese schlossen sich hinter uns. Wir kamen in einen großen Raum, einen Tisch in der Mitte, Stühle – 15 junge Häftlinge. Wir rollten eine große Rolle Papier aus und begannen zu malen. Wir, das waren circa 15 Schülerinnen einer Fachoberschule aus Ingolstadt, ich, ihr Kunstlehrer und eben diese 15 Gefangenen. Wir malten mit Kohle, mit Ölkreide und anschließend mit flüssiger Farbe. Das Bild wurde später an das pädagogische Institut in München verkauft. Das war damals.
Am 7. Januar geschah am Ismaninger Gymnasium Ähnliches. Es ist genau ein solches Bild wieder entstanden, etwas größer sogar, vielleicht noch leuchtender, zusammen mit den Schülern und Schülerinnen der 8c gemalt, allerdings noch ohne unbekannte Mitmalende. Aber vielleicht kommt das noch.
Gemeinsames Malen an großen Bildern ist ein herrliches Kommunikationsmedium. Unbekannte Gruppen können sich kennen lernen, zwanglos, sogar ohne Sprache. Das Bild ist die Sprache.
Andreas Wiehl, Kunstlehrer am ISGY
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.