Erfolge bei Informatik Biber-Wettbewerb

Beim diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb (https://www.bwinf.de/biber) knobelten, grübelten und lösten im November wieder alle Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe die kniffligen, aber altersgerechten informatischen Aufgaben. Dabei erzielten drei Teilnehmer:innen einen 2.Preis und eine Teilnehmerin sogar einen hervorragenden 1.Preis. Damit gehören sie zu den besten 5% aller Teilnehmenden in ihrer Altersgruppe.

Mittlerweile haben uns auch die Preise und Urkunden erreicht, die wir nun den erfolgreichen SchülerInnen überreichen konnten. Herzlichen Glückwunsch an Matteo, Greta, Maximilian und Marlena.

Der Informatik-Biber fand dieses Jahr bereits zum 17.Mal statt und erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen und weckt Interesse an Informatik, ohne dass die TeilnehmerInnen Vorkenntnisse haben müssen. Neben unseren erfolgreichen Schülerinnen und Schülern wurden alle Interessierten nun auch zur Teilnahme an dem vom 04.03. – 17.03. stattfindenden Jugendwettbewerb Informatik (https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb) eingeladen, bei dem sie ihr gezeigtes Talent weiterentwickeln können. Allen Teilnehmern der Wettbewerbe viel Erfolg!

Buddenbrooks – Der Verfall einer Familie

Hat man etwas Besseres an einem Montagabend zu tun, als in ein Theaterstück zu gehen? Ein Deutschkurs der Q12 hat sich diese Frage gestellt und mit Nein beantwortet. Deshalb waren wir am 29.01.24 um 19:30 Uhr im Cuvilliés-Theater, um uns die Inszenierung der „Buddenbrooks“ von Thomas Mann anzuschauen. Nachdem wir uns im Unterricht zuvor etwas mit diesem Werk auseinandergesetzt hatten, waren wir perfekt für das Stück vorbereitet und sind voller Vorfreude in das Theater gegangen. Vor Ort waren wir von der Architektur des Theaters sehr beeindruckt und waren im Hinblick auf das bevorstehende Abitur sehr dankbar für die Möglichkeit, uns mit dieser Darbietung genauer auseinandersetzen zu können.

Nach dem dreistündigen Theateraufenthalt war der ganze Kurs etwas müde und musste das Theaterstück erst einmal verarbeiten. Wir empfanden vor allem das Ende des Stücks – im Gegensatz zur kurzweiligen ersten Hälfte – zu gerafft und somit waren wir von den verschiedenen Handlungsabläufen etwas verwirrt. Auch die lautstarken Diskussionen der Schauspieler, die zeigten, dass der Verfall des Hauses Buddenbrook nicht aufzuhalten ist, sind uns in Erinnerung geblieben.

Gut gelungen war jedoch das Bühnenbild, das aus einer Darstellung von Familienbildern bestand. Dies stellte eine sehr treffende und nachvollziehbare Veranschaulichung der Charaktere dar. Des Weiteren empfanden wir die Verkörperung des Charakters Hanno, welcher auch als Erzähler diente, sehr gut umgesetzt. Falls wir demnächst wieder montagabends nichts zu tun haben, könnten wir uns gut vorstellen, noch einmal ins Theater zu gehen.

Lea & Taryn (Q 12)

Der deutsch-französische Tag am Isgy

Das P-Seminar dt.-frz. Tag hat am 22. Januar 2024 die deutsch-französische Freundschaft am Isgy hochleben lassen. Zu französischer Musik gab es Crêpes sowie französische Spezialitäten am Pausenverkauf. Außerdem hat das Seminar im Foyer Infotafeln aufgestellt und ein Quiz für SchülerInnen und Lehrkräfte erstellt, das gerne bearbeitet wurde. Das P-Seminar freut sich darüber, dass die Ausgestaltung des Tages so gut geklappt hat- vive l’amitié franco-allemande 🙂

 

 

 

 

Radio4Future – das P-Seminar „Schulradio“

Ein Bewusstsein für den Klimawandel schaffen und das Thema an die Küchentische zuhause bringen – das war dem P-Seminar „Schulradio“ des Abiturjahrgangs 2024 ein großes Anliegen. So einigte man sich zu Beginn der Projektphase im März 2023 sehr schnell auf dieses Thema und dann ging es auch schon los mit Recherchen, Aufnahmen und der Suche nach geeigneten Interviewpartner*innen. Gefördert wurde die Produktion von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), welche dem Kurs Radiocoach Peter Lutz von Radio Charivari 95.5 für die Projektdauer an die Seite stellte und den eigenen Radiokanal „Radio4Future“ einrichtete. Auf diesem lässt sich nun das Ergebnis der Arbeit abrufen:  https://www.machdeinradio.de/kanal/radio-4-future-2/

Viel Spaß beim Anhören!

Preisverleihung Mathematik-Olympiade

In diesem Schuljahr beteiligte sich das Isgy zum zweiten Mal am Wettbewerb „Mathematik-Olympiade“(http://www.mo-by.de). Bereits im Oktober verteilten die Mathematik-Lehrkräfte die Aufgaben der 1.Runde (Schul-/Hausaufgabenrunde) an die Klassen, damit sie den Wettbewerb und seine Aufgabenformate kennenlernen. Zu unserer Freude interessierten sich im Anschluss daran neun Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 dafür, an der 2.Runde (Regionalrunde) des anspruchsvollen Wettbewerbs teilzunehmen. Dazu musste jeder Teilnehmer in Einzelarbeit eine Klausur (Zeitdauer 240 min) mit 4 komplexen Aufgaben bearbeiten. Hätten Sie die Aufgaben lösen können? Dann sehen Sie nach im Aufgabenarchiv der Mathematik-Olympiade: www.mathematik-olympiaden.de

Nach der Auswertung der Ergebnisse im Januar durch die Veranstalter dürfen wir Filip, Stefanos und Nora zu einer Anerkennung, Elias und Luisa zu einem 2.Preis und Laetitia und Jan sogar zu einem hervorragenden 1.Preis gratulieren. Leider hat der Veranstalter (noch) nicht die Kapazitäten, eine regionale Landesrunde für diese Jahrgangsstufen auch in unserer Region anzubieten, hofft aber, dies bald wirklich in allen Regionen anbieten zu können.

Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir aber all unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern schulinterne Preise als Anerkennung für ihre tollen Leistungen vergeben. Wir gratulieren allen Teilnehmern!

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei diesem Wettbewerb können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen mathematischen Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben erproben, festigen und weiterentwickeln.

Preisverleihung Mathe im Advent 2023

In der „staaden“ Vorweihnachtszeit öffneten sich wieder die Türchen des beliebten Online-Adventskalenders. Insgesamt 24 knifflige und weihnachtlich verpackte Knobelaufgaben warteten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Täglich konnten sie sich im Knobeln, Diskutieren und Rechnen erproben. Dabei liefern die Aufgaben auch Einblicke in sinnvolle Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen der Mathematik und zeigen so: Mathematik ist wichtig für unsere Gesellschaft und macht Spaß – ist also weit mehr als nur Rechnen! Der Mathe-Adventskalender steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Insgesamt gab es beim diesjährigen „Mathe im Advent” knapp 192.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dank der Unterstützung unseres Fördervereins konnten wieder neben den begehrten Sachpreisen der Veranstalter auch schulinterne Preise vergeben werden.

An der Preisverleihung nahmen 49 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 mit 9 teil.

Gratulation euch allen!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Wettbewerbe am ISGY!

Wer tanzt denn da mit wem?

Sagt die Wildbiene zur Erdhummel: Seit wann stehen hier so leckere Möhrenblüten auf weißen Tischen rund um die Mensa. Meint die Erdhummel: Köstlich ja, die Menschen sehen heute alle so anders aus: die Frauen tragen umgestülpte Blüten. Hörst du die schöne Musik? Schau mal, da haben die Ameisen eine Schüssel mit Wassermelonenresten erobert!
Nicht nur den Insekten wurde einiges geboten. Ein Zitat aus der Mittelstufe: „Es war toll und ich komme nächstes Jahr sicher wieder zum Schulball!“
Am Eingang waren Filme und Fotos der Pragfahrt der Organisatoren auf einer Leinwand zu bestaunen. So dass mehr als einmal die Frage kam: „Was muss man machen um auf diese Pragfahrt zum Ball der Österreicher kommen?“. Das ist einfach beantwortet, aber nicht einfach auszuführen: „Den übernächsten Schulball organisieren und Tanzen lernen!“
Am 24.07.2023 erwarteten uns malerisches Wetter und ca. 250 BesucherInnen, die sich bis zum Schluss trotz Club-Hour auf der riesigen Tanzfläche am Rand noch mit Paartanz versuchten. Dank der Lichteffekte (der Physikteil des P-Seminars) und natürlichen Dekoration wurde nur eine sehr kleine Menge Müll erzeugt, die ungefähr dem von einer vierköpfigen Familie in einer Woche entspricht. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen.
Von den doppelten Vorführungen, einmal in der ersten und einmal in der zweiten Hälfte des Balls, wenn möglich mit Variation, haben sich die Gäste mitreißen und verzaubern lassen: Chefzauberin Maria Kaupa aus der 5a mit Ihrem Cha-cha-cha/Rumba und später Samba/Rumba tanzte Solo sowie unser bekanntes Gesangsduo Alicia und Jasmina Becker begleitete unsere Tänzer.
Eine sehr professionell choreographiertes Discofox-Medley von P-Seminar zu Ohrwürmern aus den 80ern mit einer akrobatischen Einlage von Stefan und Nina war eine Augenweide – und so cool dargeboten!
Die Stimmung eingeheizt haben 13 Lehrkräfte zu Stay´in alive mit lässigen Moves, als wären die 80er erst gestern gewesen. Eine wunderbar getanzte schwierige Formation unserer Debütant*Innen mit professionellen Verbeugungen am Ende setzte einen so feierlichen Rahmen für die Veranstaltung! Wow!
Leckeres Essen, tolle Kleider, elegante Anzüge, süffige Cocktails – ein Abend der das ISGY-Portfolio bereichert!
Wir bedanken uns bei den sehr vielen SchülerhelferInnen stellvertretend erwähnt Emilia, Giana und Philip, den engagierten Lehrkräften (insbesondere Frau Kremheller, die den Lehrertanz einstudiert hat), den Eltern für Hilfe am Einlass, großzügige Tischdecken und Lichteffekt-Spenden, der Mensa für Geschirr und Equipment, dem Pausenverkauf für das Catering, Hausmeistern, Sekretariat und der Schulleitung!
Für das P-Seminar bestehend aus Noemi Bender, Aaron Fuchs, Stefan Richter, Leonard Ruga, Sina Saalfrank, Leander Strittmatter, Franziska Susanek Ha
P.S.: Und wer so mit wem getanzt hat? Die Bienen und Hummeln hat das nicht interessiert – unter vielen anderen Stefan, Herr Martini und Herr Zapf eifrig mit vielen unterschiedlichen Damen! Aber fragen Sie doch die Gäste!

Klimakonferenz-Simulation mit den 10. Klassen

Alle 10. Klassen nahmen gemeinsam an einem Planspiel zur Simulation der Weltklimakonferenz in der Aula teil. Dabei nutzten wir die Software En-roads (www.climateinteractive.org/en-roads) zur Visualisierung komplexer Zusammenhänge. Die Software basiert auf ständig aktualisierten Forschungsdaten, kuratiert u.a. vom MIT. Durchgeführt wurde das von der 1. bis 6. Stunde dauernde Planspiel durch den Referenten Thomas Lanners von myclimate.org.

Nach einer Einführung zur Klimakrise, in die Software und zum Ablauf des Spiels, schlugen die in 8 Gruppen eingeteilten SchülerInnen (globalerSüden, globaler Norden, fossile Industrie, Mobilität und Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Clean-Tech, Industrie und Handel, Klimaaktivisten) zuerst je Gruppe eine Maßnahme zur CO2-Reduktion vor. Gemeinsam wurde die Wirkung überprüft. Es gelang eine Senkung der voraussichtlichen durchschnittlichen Erwärmung von 3,3 auf 2,9 Grad. Anschließend einigten sich die SchülerInnen in ihrer Interessen-Gruppe auf eine weitere viel weitreichende Maßnahme, um sich damit in Verhandlung mit den Vertretern der anderen Gruppen zu begeben. Es wurde verhandelt und gedealt, Maßnahmen wurden in ihrer Wirksamkeit überprüft und wieder verworfen. Am Ende konnte die Erwärmung auf 1,7 Grad begrenzt werden – wobei das Szenario, auf das sich dann alle einigten, die Marktreife einiger ganz neuer noch kaum existierender Technologien für die Energiegewinnung und CO2-Entnahme voraussetzte. Also eine Einigung nah an der Realität von Klimakonferenzen, aber weit entfernt von einer tatsächlichen Lösung. Zudem übersteigen die notwendigen Subventionen die zu erwartenden Steuereinnahmen deutlich.

Dazwischen gelang es Herrn Lanners immer wieder durch erläuternden Erklärungen zu der Wirkung einzelner wirtschaftlicher Maßnahmen uns neue vertiefende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft, Innovation, sozialer Ungleichheit und Erderwärmung vermitteln. Die Beiträge der SchülerInnen-Vertreter einzelner Gruppen zeugten von vielerlei Kenntnis und Einsicht in die Materie. Die Interessenwahrnehmung in den Verhandlungen und im Plenum verdeutlichten, warum eine Einigung zu mehr Klimaschutz so schwer fällt und wer diese aufgrund welcher Interessen verhindert. Zu 90% wurde die Veranstaltungvon Engament-Global https://www.engagement-global.de/ gefördert. Für den restlichen Teil wurden wir vom Förderverein des Gymnasiums unterrstützt.

Jugend debattiert am ISGY

Am 18.01.2024 fand dieses Jahr am ISGY der Schulwettbewerb von „Jugend debattiert“ für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II statt. Bewertet wurden die Halbfinalrunden und Finale jeweils von zu Juror*innen ausgebildeten Schüler*innen der 9.-11. Klasse und JD-Lehrkräften. Die Schulung für die Juror*innen fand dieses Jahr am 11.01.24 am WHG durch Frau Stühler statt. 

Die Klassensieger*innen der beteiligten Klassen nahmen in zwei Runden am Schulwettbewerb teil. Die Halbfinalrunden wurden parallel im Musiksaal und in der Aula ausgetragen. Die Schüler*innen der Sekundarstufe I debattierten zu dem Thema „Sollen Modelcastingshows und Schönheitswettbewerbe in Deutschland verboten werden?“, die Teilnehmer*innen der 11. Klasse befassten sich mit der Themafrage „Soll während der Probezeit beim Führerschein ein Nachtfahrverbot gelten?“ 

In der Sekundarstufe I überzeugten am meisten Helena und Louisa aus der 9a und Sonja und Carla aus der 9b. Nach der Pause lieferten die vier Schülerinnen ein packendes und knappes Finale, in dem sie der Frage „Soll an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden?“ nachgingen.  

Sonja und Carla gingen aus dieser gelungenen Debatte als Siegerinnen hervor und werden das ISGY beim Regionalwettbewerb am 22.02.24 in Markt Schwaben vertreten. 

In der Sekundarstufe II debattierten Nina (11a), Annika (11c), Jeremias und Lukas (beide 11b) im Finale zu der Themafrage „Sollen Toilettenräume an Schulen grundsätzlich genderneutral sein?“ Auch diese vier Kandidat*innen lieferten sich eine spannende Debatte auf hohem Niveau, die alle relevanten Aspekte des Themas beleuchtete. In einer knappen Juryberatung wurden Jeremias und Nina als Sieger*innen festgelegt. Auch sie werden das ISGY beim Regionalwettbewerb in Markt Schwaben für die Sekundarstufe II vertreten. 

Bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Debatten, den Ersatzkandidat*innen, den Juror*innen und dem engagierten Technikteam bedanken wir uns herzlich für einen gelungenen Schulwettbewerb und drücken den Schulsiegerinnen und Schulsiegern die Daumen für den Regionalwettbewerb und die weiteren Runden! 

Die Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Ismaning

Die Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Ismaning

Die Berufliche Orientierung ist ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an bayerischen Gymnasien. Hauptziel dabei ist die Entwicklung einer vertieften Berufsfindungskompetenz, die die Schülerinnen und Schüler im Fortlauf zu einer selbst verantworteten, kriteriengeleiteten Berufswahl befähigt. Die Berufliche Orientierung am Gymnasium umfasst dabei neben der Berufsorientierung auch die Studienorientierung. (vgl. http://www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de)

Die Studien- und Berufsorientierung besteht an unserer Schule im Wesentlichen aus drei Bausteinen in der Mittelstufe und der Oberstufe:

– Dem Modul zur beruflichen Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe, verankert im Wirtschaftsunterricht und dem Berufspraktikum innerhalb der 9. Klasse.

– Dem Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar) in Jahrgangsstufe 11

– Dem Aufbaumodul in Jahrgangstufe 12 und/oder 13

Girl`s and Boy`s Day (Jahrgangsstufen 5. – 10)

Eigentlich beginnt die berufliche Orientierung an unserer Schule aber bereits mit dem Girls`and Boys`Day. An diesem Tag können unsere Schülerinnen und Schüler, in Berufe hineinschnuppern, an die Sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben, weil sie eher „typische Frauen-“ beziehungsweise- „typische Männerberufe“ sind. Am Girls´ and Boys‘ Day geht es darum, ganz unvoreingenommen als Mädchen einen „Männerberuf“ und als Junge einen „Frauenberuf“ auszuprobieren. Wie ist es denn, als Ingenieurin für Luft- und Raumfahrttechnik, Informatikerin, Bauingenieurin oder Rettungssanitäterin zu arbeiten oder als Pharmazeut, Grundschullehrer, Florist oder Biologe? Informationen dazu findet man auf den Internetseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de. Zusammen mit den Eltern müssen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Platz in einem Unternehmen organisieren. Dazu kann man das Angebot auf den Webseiten nutzen oder sich selbst direkt in einem Unternehmen einen Platz suchen. Rechtzeitig, also spätestens eine Woche vorher, muss man bei der Schulleitung (über das Sekretariat) eine Befreiung beantragen. Am besten verwendet man dazu die Formulare der Webseiten. Achtung: Auf der Befreiung muss das Berufsfeld angegeben werden sowie die Person, die einen in dem Unternehmen betreut (Name der Person/ Firmenname/Organisation/Amt, Adresse und Telefonnummer).

Berufliche Orientierung in den Jahrgangstufen 8 und 9

Bereits ab der achten Jahrgangsstufe werden im Wirtschaftszweig Betriebserkundungen bei Unternehmen im Ismaninger Umfeld sowie weitere praxisnahe bzw. fächerübergreifende Projekte organisiert, z.B. mit Fächern aus dem MINT-Bereich. Dadurch werden auch die Verflechtungen bzw. Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt erkennbar. In der neunten Jahrgangsstufe wird das Thema Berufswahl und Berufsorientierung im Fach Wirtschaft und Recht in unseren beiden Zweigen explizit im Unterricht aufgegriffen und durch flankierende Maßnahmen unterstützt, z.B. durch Workshops externer Partner zum Thema Bewerbung, einer Vorstellung der Angebote der Agentur für Arbeit, den bereits genannten Betriebserkundungen oder auch der Besuch von Berufswahl- und Studienmessen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei verschiedene Informationsbereiche und -quellen für die Berufswahl kennen. Es wird besprochen, wie man Bewerbungsunterlagen erstellt oder wie ein Vorstellungsgespräch ablaufen kann bzw. wie man sich auf ein solches Gespräch vorbereiten kann.

Praktika in den Jahrgangsstufen 9 und 11

Das verpflichtende Betriebspraktikum in der neunten Klasse soll in diesem Rahmen praxisorientiert und damit nachhaltig die Bedeutung des Prozesses der Berufswahl verdeutlichen, um den Schülerinnen und Schülern so einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten im Hinblick auf ihren eigenen beruflichen Werdegang zu ermöglichen.

In der Oberstufe am Ende der 11. Jahrgangstufe müssen die Schülerinnen und Schüler ein zweites Betriebspraktikum absolvieren. Die Vorstellungen der Jugendlichen sind in der Regel nun schon konkreter und mit diesem Angebot erhalten Sie die Möglichkeit sich auf einem Weg zu fokussieren, ihre Vorstellungen zu überprüfen und weitere Berufswelten kennenzulernen.

Der Handwerkertag in der Jahrgangsstufe 10

Im Rahmen des Handwerkertages nehmen wir mit einer ausgewählten Zahl an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe (ca. 25) an der Berufsmesse der Johann-Andreas-Schmeller Realschule Ismaning teil. Dafür sprechen wir diejenigen an, die entweder besondere Begabungen und Interessen an handwerklichen Berufen und/oder an alternativen Ausbildungswegen haben, sowie Schülerinnen und Schüler, denen wir aufgrund der Beratungen in den pädagogischen Konferenzen einen alternativen Ausbildungsweg empfehlen. Natürlich können sich Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 – 11 bei Interesse auch direkt an uns wenden (Sebastian Rebay & Alexander Seebauer / Organisatoren des Handwerkertages, Wolfgang Köppl / Mittelstufenbetreuer & Koordinator für berufliche Orientierung, Laetitia Löchner / Beratungslehrerin, Angelika Bretl / Schulpsychologin, Fr. Urrich & Fr. Wagner / JSA, den Vertrauenslehrern oder einer Kollegin / Kollegen des Vertrauens).

Das Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung (P-Seminar) in der Jahrgangsstufe 11

Das P- Seminar bildet eine Brückenfunktion zwischen dem Modul zur beruflichen Orientierung in Jgst.9 und dem Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in den Jgst. 12 und 13. Dadurch soll eine stärkere Verzahnung der Projektarbeit mit der beruflichen Orientierung erreicht werden. Am Ende der 11. Klasse erhalten die Absolventen des P-Seminars ein Zertifikat. Die abschließende P-Seminar Note ist vorrückungsrelevant.

Der neue Lehrplan fokussiert das P-Seminar als Erfahrungsraum für die berufliche Orientierung. Die Anforderungen der Berufswelt sollen im Projekt abgebildet werden, die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die Realität der Arbeitswelt eröffnen.

Zur Notenbildung werden min. 2 kleine Leistungsnachweise herangezogen. Das P-Seminar ist zweistündig. Die Richtobergrenze liegt bei 15 Schülerinnen und Schüler. In Ausnahmefällen kann diese selbstverständlich überschritten werden, sollten die Rahmenbedingungen das erfordern. Dies ist in der Regel allerdings nicht notwendig.

Das Aufbaumodul in den Jahrgangsstufen 12 und 13

Die Schülerinnen und Schüler werden in den Jahrgangsstufen 12 und 13 des neunjährigen Gymnasiums am Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung teilnehmen. Gemeinsam mit dem Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 und dem Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung in der Jahrgangsstufe 11 fördert diese Maßnahme – dem Gesamtkonzept der beruflichen Orientierung am Gymnasium entsprechend – das im LehrplanPLUS verankerte schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel der beruflichen Orientierung am Gymnasium. Die Studien und Berufsorientierungstage gliedern sich in fünf Projekttage, die den Lernbereichen des Lehrplans entsprechen. Die Projekttage widmen sich – die Phasen der beruflichen Orientierung begleitend – der Selbsterkundung, der Berufserkundung, der Studienerkundung, der Bewerbung sowie der Reflexion. Dadurch vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Berufsfindungskompetenz, d. h. die Fähigkeit, eigenständig eine reflektierte Berufswahlentscheidung zu treffen, und erhalten Unterstützung für ihre persönlichen Entscheidung über den weiteren nachschulischen Bildungsweg. Die Teilnahme am Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung wird auf Grundlage des digitalen Portfolios durch eine den erzielten Fortschritt beschreibende Bemerkung im Abiturzeugnis bestätigt. Die Zeugnisbemerkung orientiert sich an folgenden vier Abstufungen: „Die Schülerin bzw. der Schüler hat am Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung

mit sehr großem Erfolg teilgenommen
mit großem Erfolg teilgenommen
mit Erfolg teilgenommen
teilgenommen

Die Veranstaltungen im Rahmen des Aufbaumoduls sind Pflichtveranstaltungen. Alle Veranstaltungen des Aufbaumoduls finden in der Regel in der Schule statt.

Über alle Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung werden Schüler und Eltern zum gegebenen Zeitpunkt noch einmal gesondert und detailliert im Unterricht und schriftlich über das ISGY Schulportal informiert.

Externe Berufs- und Studienangebote

Im ISGY Schulportal sind regelmäßig Informationen und Angebote zur Studien- und Berufsorientierung unter „Dokumente und Formulare“ – „Schülerdateien“ zu finden. Hier stellen verschiedene Universitäten und andere Hochschulen ihre Studiengänge vor und bieten duale Studiengänge oder andere Ausbildungsmöglichkeiten an. Man erhält Informationen zu Berufsmessen, Schnupperpraktika, Ausbildungscamps, und vielem mehr. Punktuell sind auch Job- und Ausbildungsangebote zu finden. Wer Fragen zu den Angeboten hat, kommt gerne auf mich zu. Beratung zur beruflichen Orientierung erhält man auch bei Hr. Zauner (Fachlehrer Wirtschaft) und Schullaufbahnberatung bei unserer Beratungslehrerin Fr. Löchner. Für Fragen zum Berufspraktikum in der 9. und 11. Klasse steht ebenfalls Hr. Zauner zur Verfügung.

Wolfgang Köppl
Mittelstufenbetreuung und Koordinator für berufliche Orientierung