Straßburg-Fahrt der 9a

Die Französisch-Gruppe der Klasse 9a verbrachte vom Donnerstag, 27.02. bis Sonntag, 02.03.25 zusammen mit Frau Rieger und Frau Prietzschk ein verlängertes Wochenende in Straßburg. Wir hatten trotz des eisigen, aber trockenen Wetters sehr kurzweilige Tage und haben die schöne Stadt zu Fuß ausführlich erkundet. Eine tolle Stadtführung brachte uns unter anderem die Vergangenheit des Viertels „Petite France“ näher, außerdem besuchten wir das eindrucksvolle Europaparlament und bekamen tolle Einblicke in die gerade in diesen Zeiten so wichtige Arbeit der EU-Abgeordneten. Neben einer Bootsfahrt auf der Ill durften die Schülerinnen auch eine dreistündige Stadt-Rallye machen, bei der sie mit den Einheimischen ins Gespräch kommen und ihre kommunikativen Fertigkeiten unter Beweis stellen mussten. Überraschenderweise fand diese Aufgabe großen Anklang bei den Mädchen. Ein gemeinsamer Besuch im Flammkuchen-Restaurant sowie ein Kinobesuch am Abend waren weitere Highlights unseres Kurztrips.

Fazit: Straßburg ist wirkliche eine Reise wert. Einige von uns kommen ganz bestimmt wieder!

(Sabine Rieger, OStRin)

Pädagogischer Nachmittag BNE

In vier Workshops, die Mitglieder des AK BNE vorbereitet hatten, beschäftigte sich das Kollegium am 12. März 2025 mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Schule, Wegen zur Selbstwirksamkeit und Krisenresilienz der Schüler*innen, den 17 SDGs sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis. Es gelang ein breiter Einblick mit vielen Anregungen und Denkanstößen zur Veränderung von Unterricht und Schule sowie der pädagogischen und inhaltlichen Herangehensweise an das überaus komplexe Thema.

Wissenschaftswochen 2025

Ende Januar, Anfang Februar führten die drei 11. Klassen wieder ihre Wissenschaftswochen durch. Zu einem Rahmenthema beschäftigen sich die 11.-Klässler*innen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Fachperspektiven mit bestimmten Untersuchungsschewerpunkten und Fragestellungen, die es wissenschaftlich zu erforschen galt. Die Ergebnisse wurden zum Wochenabschluss auf unterchiedlichste Art und Weise präsentiert. Rahmenthemen waren dieses Jahr: 11a Anthropologie – Was ist der Mensch, 11b Sprache – Mehr als sprechen, 11c Gleichberechtigung. Bei den Präsentationen bestaunten die 10.-Klässler*innen, die ja nächstes Jahr dran sind, interessiert die Ergebnisse und vielfältigen fachlichen und inhaltlichen Zugänge zu den Themen.

Thema Sprache

Mathematik

Kunst

WR

Musik

Religion

PuG

Internet-Teamwettbewerb Französisch

Die Klasse 9d hat zum Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar 2025 sehr erfolgreich am Internet-Teamwettbewerb Französisch teilgenommen und den 31. von 197 Plätzen belegt. Félicitations!

Auf dem Niveau F3 beantworteten die Schülerinnen und Schüler in Gemeineschaftsrecherche Fragen zu so unterschiedlichen Bereichen wie „Apprendre le français en s’amusant“, „À la rencontre de vedettes“ oder „Explorateurs en herbe“. Der Wettbewerb verbindet Teamgeist mit Wissen um Frankreich und die französische Sprache und ließ die Schüler in die Frankophonie und Europa eintauchen. (Bm)

Vive l’amitié franco-allemande!

Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

Tag der offenen Tür 2024

Ein volles Haus war es. Das Isgy stellte sich am 11.4.2024 der Öffentlichkeit und insbesondere den neuen Fünftklässler*innen und ihren Eltern vor: Auftritt des Chors, Kostprobe aus dem Theater. Führungen durch das Schulhaus von den Tutoren, Vorstellung der Klimaschule durch die Nachhaltigkeitsbotschafter*innen, Essens- und Getränkeverkauf der SMV, Kuchenbüffet des Elternbeirats, Infostand der Nachmittagsbetreuung, Schulgarten, Schulimkerei – und überall Gelegenheit zu Fragen, zum Austausch und zum Gespräch. Alle Fächer präsentierten Ergebnisse aus dem Unterricht und darüber hinaus und boten Mitmachspiele an. Das Isgy präsentierte sich als lebendige Schulgemeinschaft.

Wissenschaftswoche der 11. Klassen

Vom 24.-30.1., 31.1.-6.2. und 21.-27.2. fand für die 11. Klassen die erste Wissenschaftswoche statt. Dabei beschäftigten sich die 11c und die 11b mit dem Rahmenthema Zukunft, die 11a mit dem Thema Anthropologie. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer arbeiteten die SchülerInnen eine Woche lang in kleinen Gruppen jeweils an Frage- und Problemstellungen zu einem von den Lehrkräften vorbereiteten Untersuchungsschwerpunkt und stellten ihre Ergebnisse am Ende der Woche der eigenen Klasse sowie jeweils einer 10. Klasse vor. Zum Thema Zukunft – Utopie, Dystopie, Realität ging es z.B. um mathematische Modelle für Prognosen, Wasserstoff, Utopien als Egweiser gesellschaftlicher Veränderung, Industrie 4.0, in Bezug auf die Anthropologie beschäftigten sich die SchülerInnen z.B. mit Feinstaub als Gesundheitsgefahr, Verhaltensökonomie, KI als Nachbau des menschlichen Gehirns, Gottebenbildlichkeit. Die Vielfalt der Perspektiven wurde in Vorträgen und Ausstellungen sowie in digitaler Form präsentiert. Die Wissenschaftswoche dient der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten bei der Erstellung von W-Seminar-Arbeiten in der Profil- und Leistungsstufe in Klasse 12 und 13.

Der deutsch-französische Tag am Isgy

Das P-Seminar dt.-frz. Tag hat am 22. Januar 2024 die deutsch-französische Freundschaft am Isgy hochleben lassen. Zu französischer Musik gab es Crêpes sowie französische Spezialitäten am Pausenverkauf. Außerdem hat das Seminar im Foyer Infotafeln aufgestellt und ein Quiz für SchülerInnen und Lehrkräfte erstellt, das gerne bearbeitet wurde. Das P-Seminar freut sich darüber, dass die Ausgestaltung des Tages so gut geklappt hat- vive l’amitié franco-allemande 🙂

 

 

 

 

Deutsch-französischer Tag 2023: Das Isgy unter den ersten 60

60 Jahre Elysée-Vertrag: die Klasse 10d am Isgy feierte den deutsch-französischen Tag Ende Januar mit einem Quiz zu Napoleon. Hierzu begaben sich die Schüler/innen auf eine Zeitreise mithilfe eines Videos des Historikers Jacques-Olivier Boudon. Da sich das Isgy unter den ersten 60 Teilnehmern befand, gab es vom Institut Français eine kleine Belohnung fürs Mitmachen: u.a. Schlüsselanhänger, Taschen und Poster.

Concours de Lecture des 7èmes 2023

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags fand am 20. Januar 2023 der Concours de Lecture des 7èmes an unserer Schule statt. Für diesen französischen Vorlesewettbewerb ermittelte im Vorfeld jede unserer 7. Klassen mit Französisch als zweiter Fremdsprache zwei Klassensiegerinnen und Klassensieger, die in diesem klassenübergreifenden Wettbewerb ihr Können in der Aula unter Beweis stellten. Dort wartete eine breit aufgestellte Jury auf sie, zusammengesetzt aus Fachlehrern für Französisch, sowie Schülerinnen und Schülern aus der 10A.  Die Siebtklässler lasen je einen ihnen bekannten, vorbereiteten und einen unbekannten Text vor. Die Fähigkeit zu sinngestaltendem Lesen und das Beherrschen der korrekten Aussprache auch unbekannter Wörter waren wesentliche Beurteilungskriterien.

Nach den beiden Vorleserunden gab es zur Belohnung eine Stärkung – natürlich in frankophiler Gestalt von Croissants. Die Erstplatzierte erhielt jeweils zwei, alle übrigen Teilnehmer eine Lektüre in französischer Sprache, zusätzlich zu Urkunden. Wir wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die für uns allesamt Sieger sind, bon amusement beim Lesen der spannenden Geschichten.

Allen Beteiligten hat der Wettbewerb große Freude bereitet – nicht zuletzt, weil das Lesen uns stets in neue und spannende Welten entführt: «On aime toujours un peu à sortir de soi, à voyager, quand on lit.» (Marcel Proust). Wir freuen uns schon auf den Concours de Lecture 2024! À bientôt!        

Patrick Küffe-Weber für die Fachschaft Französisch

Erster DELF-Jahrgang am ISGY

Unser erster DELF-Jahrgang am ISGY!

Fünf SchülerInnen am ISGY haben sich getraut und sind Ende Juni 2022 zu den DELF-Prüfungen angetreten. Es hat sich gelohnt: Alle haben zum Teil mit hervorragenden Ergebnissen bestanden. Zum Schuljahresbeginn konnten sie jetzt ihre Sprachzertifikate in Empfang nehmen, die Ihnen ihre Französischkenntnisse auf dem Niveau A2 bzw. B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens bescheinigen und die auch internationale Anerkennung genießen.

Félicitations!